Eine Hochleistungs-Bremsanlage bringt Racing-Technologie auf die Straße. Denn PS-starke Boliden sollen nicht nur schnell beschleunigen, sie sollten auch extrem zügig und zuverlässig abbremsen können. Die Bremsscheiben aus extrem hochwertigen Leichtbau-Werkstoffen wie Magnesium, Carbon oder auch Keramik überzeugen durch ihr geringes Gewicht, durch ihre punktgenaue Dosierung und durch ihr echtes Formel 1-Feeling. Wir haben für euch einmal alle Vorteile und Spezifikationen der edlen Bremsen zusammengefasst.
Stärker als die Serienbremsen
Es gibt nicht wenige Fahrzeuge mit Straßenzulassung, die nur drei Sekunden und weniger brauchen, um von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen und die weit mehr als 300 km/h packen. Doch die Highspeed-Monster sollten auch sicher wieder abgebremst werden können – eine Aufgabe für die Hochleistungs-Bremsanlage. Doch was macht Bremsen denn nun eigentlich zu Hochleistungsbremsen? Zum einen ist da die pure Größe.
Das ist eigentlich dann auch schon alles, was für eine Bremse zählt. Je größer die Angriffsfläche und je größer der Reibbelag, desto größer die Bremswirkung. Weitere Vorteil vom großen Bremsbelag: Er leitet die Wärme schneller und effektiver ab und damit sinkt die Gefahr von Fading. Und auch beim Bremssattel wollen die Hersteller durch 4, 6 und sogar 8 Kolben überzeugen, die dem Fahrer eine extrem hohe Bremskraft und eine größtmögliche Steifigkeit des Sattels garantieren.
Dann wäre da auch noch das im Vergleich zu normalen Guss-Bremsscheiben das geringere Gewicht, denn die Bremsscheiben aus Carbon Composite Material wiegen bei gleicher Größe nur etwa die Hälfte von traditionellen Bremsscheiben. Auch die Materialmischung der Reibbeläge von der Hochleistungsbremse unterscheidet sich von den Serienbremsen.
Widerstandsfähige High-Performance-Bremsen
Mit Omas Kuchenteller hat die Keramik für die Keramik-Bremsen bzw. Carbon-Keramik-Bremsen aber rein gar nichts mehr gemeinsam. Das Material für die Hochleistungs-Bremsanlage beim extrem leistungsstarken Sportwagen ist ungemein leicht, enorm widerstandsfähig und sehr lange haltbar. Carbon-Keramik-Bremsscheiben sind aus einem speziellen Verbundwerkstoff gefertigt, der im Hinblick auf seine Eigenschaften und die Haltbarkeit bereits durch Entwicklungen in der Raum- und Luftfahrt aufwendig getestet wurde.
Die Vorteile vom Hightech-Material:
- Es weist zum einen sehr hohe und richtig konstante Reibwerte auf.
- Das Fading, das gefürchtete Nachlassen der Bremswirkung mit steigender Bremstemperatur, hat hier keine Chance mehr.
- Die Carbon-Keramik-Bremsen erreichen Temperaturen von bis zu 1.600 °C – damit sind sie rund zweimal so widerstandsfähig wie die herkömmliche Stahlbremsscheibe.
- Der Clou: Die High-Performance-Bremsscheibe aus Keramikverbund arbeitet reibverschleißfrei und oxidationsbeständig.
- Eine Lebensdauer von bis zu 300.000 bis 350.000 Kilometern ist daher keine Seltenheit.

Effiziente Wärmeableitung
Die Serien-Bremsscheiben sind den hohen Leistungen moderner Sport-Limousinen oftmals nicht mehr gewachsen. Hier kann dann meist nur noch die Nachrüstung mit einer Hochleistungs-Bremsanlage vom Fachmann helfen. Um die Brems- und Temperaturproblematik in den Griff zu bekommen, haben viele Hochleistungs-Bremsscheiben laufrichtungskorrekte Belüftungskanäle.
Durch sie wird die beim Bremsen entstehende Hitze endlich zuverlässig und auf beiden Fahrzeugseiten gleich gut abgeleitet. Damit haben dann temperaturbedingte Verformungen keine Chance mehr. Einziger Wehrmutstropfen: Der hohe Preis für eine Hochleistungsbremse, der den Betrag auf dem eigenen Bankkonto schnell um 10.000 Euro schrumpfen lassen kann.
Beitragsbild: © PPstock – shutterstock.com
Datum der Erstveröffentlichung: 05.04.2018