Egal ob Kauf oder Verkauf – beim Transport von Reifen, Felgen und Kompletträdern muss man stets auf einen ordnungsgemäßen Reifenversand achten. Schließlich will man sich als Käufer oder Verkäufer ja nicht mit eventuellen Beschädigungen und daraus resultierenden Folgekosten herumärgern müssen. Wer es richtig machen will, achtet also gleich von Anfang an auf geeignetes Material und eine regelkonforme Handhabung beim Reifentransport. Wir erklären, wie es richtig geht!
Bevor es losgeht, sollte man sich darüber im Klaren sein, ob man seine Exemplare einzeln oder gebündelt versenden will. Aber Achtung: Man sollte nicht mehr als zwei Reifen oder Felgen in einem Paket versenden, da sonst hohe Versandkosten anfallen können oder – im Falle von Kompletträdern – das Maximalgewicht eines Paketes von 40 kg überschritten werden kann.
Reifenversand: Reifen und Kompletträder richtig versenden
Reifen und Kompletträder können in Sachen Verpackung und Versand gleichbehandelt werden. Bei Kompletträdern ist lediglich darauf zu achten, die Felge nochmals besonders gut zu schützen. Dazu aber gleich mehr.
Reifen versenden: Folgendes Verpackungsmaterial benötigt man im Vorfeld
- Stabile Kartonagen in geeigneter Größe
- Polster- und Füllmaterial (Styropor oder Schaumstoff)
- Packband und Messer
- Versandschein / Etikett
Wer Kompletträder oder Autoreifen versenden will, kann sich anhand von zwei verschiedenen Methoden bedienen.
Methode 1: Reifen mit Kartonagen und Klebeband verpacken
- Den Reifen mittig auf eine einzelne Kartonage legen.
- Egal ob Komplettrad oder Autoreifen ohne Felge: Die Reifenmitte wird von beiden Seiten mit ausreichend Styropor bzw. Schaumstoffeinlagen gepolstert. So kann weder eine Felge verschmutzen oder verkratzen, noch der Karton durch zu große Aussparungen beim Transport beschädigt oder eingedrückt werden.
- Die Kartonage wird mittels Klebeband so am Polstermaterial befestigt, dass das Band über das komplette Polstermaterial gespannt wird und dabei an den jeweils beiden gegenüberliegenden Ecken der Kartonage befestigt wird. Einmal horizontal, einmal vertikal und jeweils diagonal – so, dass nichts verrutschen kann.
- Danach wird der Reifen umgedreht und die andere Seite auf die gleiche Art und Weise mit einer weiteren Kartonage eingepackt.
- Dann sollte man beide Kartonagen nochmals in Höhe und Breite mittels Packband miteinander verkleben, um einen idealen Halt zu erzielen.
- Nicht vergessen den Versandschein bzw. das jeweilige Reifenetikett gut sichtbar anzubringen. Letzteres kann man auch an den Reifen selbst anbringen, da hochwertige Reifenetiketten auch problemlos auf gummierten Oberflächen haften können.
Beim Reifenversand sollte man stets auf eine ausreichende Sicherung der Ware achten. Hier gilt: Lieber zu viel, als zu wenig!
Methode 2: Reifen und Kompletträder in einem Karton verschicken
- Alternativ kann man dazu ein Reifen auch in einem großen, rechteckigen Karton versenden.
- Dieser wird dort in die Mitte gelegt, die Reifenmitte wieder jeweils mit ausreichend Styropor gesichert und der restliche Platz mit Füllmaterial gepolstert.
- Der Reifen darf nicht mehr rutschen oder sich bewegen können.
- Der Karton an sich muss anschließend auch ausreichend und von beiden Seiten mit Packband ummantelt werden.
Tipp: Paketdienste wie Hermes & Co. bieten oftmals geeignete Kartonagen und Pakete zum Kauf an, mit denen sich Reifen ideal verpacken und transportieren lassen. Diese kann man entweder über das Internet bestellen oder vor Ort erwerben. Auch holen diese das Paket mit einem Aufpreis von zuhause ab.
Felgenversand: Felgen mit Felgenkarton verschicken
Felgen sollte man beim Versand gesondert betrachten, da man aufgrund der Materialempfindlichkeit mit besonderer Vorsicht vorgehen muss.
Für Felgen benötigt man folgendes Verpackungsmaterial
- Felgenkartons in geeigneter Größe und mit dicken Wänden
- Polster- und Füllmaterial (Styropor oder Schaumstoff)
- Packband und Messer
- Versandschein / Etikett

Und so wird dabei vorgegangen:
- Der Felgenkarton sollte nicht zu groß sein und über möglichst dicke Wände verfügen.
- Auf den Kartonboden sollte man Styropor oder ausreichend Schaumstoff legen, dort platziert man die Felge dann mittig.
- Im Karton muss man entsprechend viel Sicherungsmaterial auffüllen, um die Felge zu sichern und vor Rutschen zu schützen.
- Die Felge auch von oben mit genügend Styropor oder Schaumstoff schützen.
- Füllmaterial auch von oben auffüllen, bis der Karton voll damit ist und dicht verschlossen werden kann.
- Karton mit ausreichend Packband sichern.
- Versandetikett sicher und sichtbar befestigen.
Reifen versenden: Allgemeine Tipps zum Schluss
- Das Maximalgewicht von 40 Kilogramm eines Paketes darf beim Versand nicht überschritten werden. Zur Not die Reifen, Felgen oder Kompletträder immer einzeln versenden, da ein schweres Paket auch oft als Sperrgut behandelt werden kann. Das erhöht die Versandkosten wesentlich.
- Oftmals kann man PKW-Reifen auch in zweier-Bündelung verschicken. Hier muss man natürlich wieder auf ausreichend Füllmaterial, entsprechend große Kartonagen oder Kartons und auf eine ausreichende Sicherung auch zwischen den beiden Exemplaren achten.
- Paketaufkleber, sowie Reifenetiketten muss man immer gut sichtbar und vor allem sicher am Reifen oder Paket anbringen.
Datum der Erstveröffentlichung: 09.10.2018
Ich wollte mir eigentlich ein paar Stahlfelgen gebraucht aus dem Internet kaufen. Nun habe ich aber schon mehrfach gelesen, dass man das eher nicht tun sollte. Das Paket ist bereits angekommen, wissen sie eine gute Methode, um zu überprüfen, ob die Felgen sicher verschickt wurden und ohne Schaden angekommen sind?