Der Nissan Skyline hat einen besonderen Platz unter den JDM-Ikonen inne. Die Baureihen R32 bis R34 scheinen hierbei die meisten Fans zu haben. Wir präsentieren euch heute ein Modell aus der goldenen Mitte!
Nissan Skyline R33 Tuning @RISENATION
Dass unser Magazin über weite Strecken mit Material aus Belgien gefüllt ist, hat seine Gründe. Wenn man bedenkt, wie klein unser Nachbarland im Vergleich zu anderen europäischen Nationen ist und sich dann die pulsierende belgische Tuningszene anschaut, verspürt man automatisch eine gewisse Ehrfurcht. Belgien rockt! Das predigen wir nun schon seit Jahren. Und die Crew von RISENATION hat sich mittlerweile zu so etwas wie dem Dreh- und Angelpunkt in Sachen coole Events in Belgien (und Frankreich) entwickelt.
Natürlich war für uns klar, dass wir bei der „Hall of Fame 2024“ wieder mit dabei sind. Und da im März eine Outdoor-Location an einem Schloss wettertechnisch etwas gewagt wäre, wurde wieder in die „Nekkerhal“ nach Mechelen eingeladen. Stimmung? Top! Fahrzeugqualität? Top!
Das einzige Problem: So viele geile Exponate, so wenig Zeit! Aber dieser R33 war natürlich direkt auf unserer „brauchen wir“-Liste!
R33 on fleek!
Laut dem Instagramprofil von Besitzer Sascha handelt es sich bei dem Skyline um den ersten „Bagged Pandem R33 in Germany“. Für das Bodykit musste die JDM-Ikone natürlich einiges an Blech lassen. Sprich: Der Nissan wird bis zu seinem Ende ein Widebody-Biest sein. Eine Wiederherstellung des Serienzustands scheint relativ unmöglich. Bei dieser brachialen Optik ist das aber definitiv zu verschmerzen!
Ob man bei einem Nissan Skyline Luft verbaut oder lieber Static, das ist alleine dem Besitzer des jeweiligen Wagens überlassen. In diesem Fall fiel die Wahl auf ein Luftfahrwerk, was durch den satten Tiefgang für noch mehr brachiale Optik sorgt.
Work Wheels liegen bei einem JDM-Projekt ja nahe. Das Modell VSXX passt in 18 Zoll perfekt unter die Linien des Skyline R33. Dass die Einpresstiefen bei so einem Breitbau weit ins Minus gehen, ist ja selbstverständlich.
Natürlich wurde bei diesem Projekt auch nicht an Carbon gespart! Das Material kontrastiert perfekt mit der blauen Außenhaut des Japaners.
Nissan Skyline Facts
Die meisten denken bei „Nissan Skyline an den R33 oder R34. Manche auch noch an den R32. Aber dass es auch davor schon SIEBEN (!) Baureihen gab und die Historie bis in die 1950er reicht, ist nur JDM-Fans bekannt. Wenn jemand sagt „Am Sonntag machen wir eine Spritztour mit meinem Skyline!“, kann dies auch bedeuten, dass er dich mit einem 60 PS starken Oldtimer abholt. Erst später wurde es dann so langsam sportlicher. Obwohl es immer beliebter wird, Tuningprojekte auf exotischeren Baureihen basieren zu lassen, kann man wohl sagen, dass es ab dem Skyline R32 so richtig interessant wird. Dieser ging von 1989 bis 1992 vom Band. Hier gab es auch zum ersten Mal eine GT-R-Version.
Der Wagen, dem wir diesen Artikel widmen, gehört wie erwähnt zur Baureihe R33, die von 1993 bis 1998 aktuell war. Der R33 war damals größer und schwere als sein Vorgänger, die GT-R-Variante ist als weniger beliebt überliefert. Dennoch setzte Nissan über 215.000 Exemplare ab. Und am Kultfaktor und Mythos, die den Wagen heute umgeben, hat das Ganze auch nichts geändert!
Wir haben das Gefühl, dass lediglich der R34 einen noch etwas krasseren Coolnessfaktor genießt. Wie seht ihr das? Den ab 2008 produzierte Nissan GT-R sehen wir jetzt einfach mal nicht als direkten Nachfolger, auch wenn es sich faktisch um einen R35 handelt.
Unser Fazit zum Nissan Skyline R33 Tuning
Eine JDM-Ikone verbreitern und auf den Boden legen. Da sind wir direkt Feuer und Flamme! Dieser Nissan Skyline R33 kann alles und ist aus vielen Blickwinkeln einfach ein Kunstwerk auf Rädern. Natürlich mag der eine oder andere darin ein „verlorenes“ Tracktool sehen. Aber glücklicherweise entscheidet nur der Besitzer des Wagens, in welche Richtung es geht und das ist auch gut so!