AUTOTUNING.DE
  • Startseite
  • News
    • Private-Cars
    • Tuner-Cars
    • Community
    • Legenden
    • Snapshots
    • US-Cars
    • Videos
    • Youngtimer
  • Marken
    • Audi
    • BMW
    • Chevrolet
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • Honda
    • Lexus
    • Mazda
    • Mercedes
    • Nissan
    • Opel
    • Porsche
    • Seat
    • Skoda
    • Subaru
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Weitere Marken
  • Events
  • Lexikon
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
AUTOTUNING.DE
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse

Was bedeutet Rocket Bunny, Rauh-Welt und Liberty Walk?

25.08.2022
in Lexikon

In letzter Zeit stolpert man besonders oft über die Begriffe „Rocket Bunny“, „Rauh-Welt“ oder „Liberty Walk“. Wer mit diesen Begriffen auf die Schnelle nichts anfangen kann, für den haben wir hier die Erklärung.

Bei den Begriffen „Rocket Bunny“, „Rauh-Welt“ oder „Liberty Walk“ handelt es sich schlicht und einfach um Hersteller japanischer Bodykits. Ihr charakteristischer Stil ist vor allem in Übersee zurzeit Trend.  Es handelt sich hierbei um extreme Breitbauten. Hierbei verwendet man sogenannte „bolt-on overfenders“. Das heißt übersetzt in etwa „angenietete Kotflügelaufsätze„.

Rocket Bunny Bild 1
Nahtlose Übergänge sind hier garnicht das Ziel. Die sichtbaren Nieten und Kanten sind sogar erwünscht.

Rocket Bunny, Rauh-Welt und Liberty Walk: Bolt-on wörtlich genommen

Das charakteristische Merkmal der „Rocket Bunny„, „Rauh-Welt“ oder „Liberty Walk“ Breitbauten ist nämlich, dass die zusätzlichen Teile einfach mit Nieten an der Karosserie befestigt werden. Im Gegensatz zu den klassischen Bodykits ist der grobe, aufgesetzte Look bei diesen Breitbauten Absicht. Meistens ist die eigentliche Gestaltung eher dezent und an das ursprüngliche Fahrzeugdesign angelehnt, anders als bei anderen verbreiteten Karosseriebausätzen.

In der Praxis verwendet man jedoch häufig nicht die Variante mit den Nieten, sondern ebenso die Verschraubung der Body-Kits. Das hat den Vorteil, dass man die Bauteile im Schadensfall (z.B bei Drift-Fahrzeugen) leichter austauschen kann.

Platz für Tiefbettfelgen

Ganz besonders fallen in diesem Zusammenhang die Kotflügel auf. Diese ersetzen nämlich nicht die Originalteile, sondern werden einfach auf diese aufgesetzt und festgenietet. Daher ist mit es mit dieser Maßnahme fast immer nötig, die ursprüngliche Kotflügelkante zu entfernen um den Reifen ausreichend Platz zu bieten.

Diese sind extrem breit, besitzen eine sehr niedrige und meist negative Einpresstiefe sowie viel Tiefbett. Felgenbreiten von bis zu 12″ sind hierbei nicht selten. Oftmals wird das Fahrzeug in Kombination mit dem Breitbau extrem tiefer gelegt und in bester Stance-Manier mit gutem Fitment dank viel Sturz gefahren.

Weitere Markenzeichenzeichen von Rocket Bunny, Rauh-Welt und Liberty Walk

Charakteristische Bestandteile solcher Bodykits sind immer aufgesetze Kotflügel, in Kombination mit geänderten Front- bzw. Heckschürzen. Damit soll man einen Flüssigen Übergang erzielen. Oft werden auch weitere Komponenten, wie aufgenietete Kofferraumspoiler oder Seitenschweller, in das Bodykit eingebaut.

Rocket Bunny Bild 2
Dieser Porsche zeigt alle beschriebenen Merkmale.

Woher stammt dieser Trend?

Auch wenn der Trend erst in den letzten Jahren bekannt wurde, geht der Ursprung noch viel weiter zurück. Eine Inspiration für Breitbauten stellen beispielsweise die Rennfahrzeuge dar. Doch auch die charakteristische Montage der „Rocket Bunny„, „Rauh-Welt“ oder „Liberty Walk“ Bodykits ist keine Neuerfindung. Früher wurde bereits in Japan bei dem sogenannten „Work“-Stil die Kotflügelverbreiterungen per Nieten an den Fahrzeugen angebracht. So gesehen ist diese Entwicklung also nichts neues, sondern existierte in den Ansätzen schon vor den berühmt berüchtigten „Goldketten-Breitbauten“, die vor einer Dekade in der Bundesrepublik so populär waren.

Datum der Erstveröffentlichung: 23.01.2014

Weitere Artikel

Ferrari Testarossa by Top Secret Tuning
Ferrari Tuning News

Ferrari Testarossa by Top Secret Tuning

14. März 2023
Dieser VW Beetle sticht heraus!
Private-Cars

Dieser VW Beetle sticht heraus!

31. Januar 2023
Krasses Erstlingswerk: BMW E46 Widebody
BMW Tuning News

Krasses Erstlingswerk: BMW E46 Widebody

22. November 2022
Community

Parken mit getunten Autos: Das muss man wissen!

15. März 2022
Prior Design JP Performance VW Beetle
News

JP Performance: Bodykit Upgrade für den VW Beetle!

25. August 2022
Private-Cars

NOT WIDE? Doch wide! Dieser VW Golf Mk6 GTI hat es in sich!

14. Juni 2022
Nissan Tuning News

Der Nissan GT-R von Mareike Fox (2019er Edition)

25. August 2022
News

Japan goes crazy: Der Suzuki Jimny wird zum Lifestyle-SUV

20. August 2022
BMW Tuning News

Ein Widebody BMW E92 auf Luft: Airlift.e92

25. August 2022
Nächster Beitrag
Drift United

Die coolsten Driftvideos - Deutschland ist im Driftfieber

Kommentare 3

  1. Stefan says:
    vor 4 Jahren

    Das erste Auto (mir bekannt) mit dieser Bauweise war der BMW 2002 Turbo

    Antworten
  2. Christoph B. says:
    vor 5 Jahren

    Leider ist der Artikel nicht völlig korrekt, die Anbaukits werden nicht angenietet, sondern verschraubt. Sie fest zu vernieten wäre dumm, da es den Vorteil das Kit für Reparatur oder Pflege abzunehmen erschweren würde. Die Kotflügel müssen frei geschnitten werden, wobei oft mehr als nur die Kante entfernt werden muss um genügend Raum für die ausladenden Reifen zu schaffen. Danach muss meist die Karosserie neu verschweißt werden um die tragende Funktion und Festigkeit der Karosserie wieder herzustellen. Es sollte auch Wert gelegt werden auf Rostvorsorge. Bei der Montage der Verbreiterungen haben Bauschaum und Zweikomponentenkleber nichts zu suchen, Innenkotflügel sind bei dieser Art der Montage unnötig. Die für kleines Geld angebotenen Fake kits sollte man tunlichst meiden, man erspart sich vor allem Qualität, da die billigen Fiberglas-Kopien aus GB und PL innerhalb kurzer Zeit verspröden und dann wegbrechen. Das ist eher was für Driftfahrzeuge, die aus ein paar Metern nett aussehen sollen. Die teuren Markenprodukte aus Japan dagegen bestehen nicht aus GRP sondern aus FRP, einem Materialmix bei dem eine Nylonkomponente ins Harz eingemischt wird, was den Karosserieteilen mehr Flexibilität erlaubt. Daher lassen sie sich der Karosseriebiegung anformen und entwickeln durch diese Spannung eine große Festigkeit, die mit GRP – und leider auch Karbon nicht zu erreichen ist. Könner können die Karosserieanbauteile nahtlos anpassen.

    Antworten
    • Arnold Kleitsch says:
      vor 5 Jahren

      Vielen Dank für Deinen Kommentar. Wir haben den Artikel um den Hinweis ergänzt, dass die Bauteile in der Praxis nicht immer nur vernietet sondern auch verschraubt werden.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagworte: BodykitBreitbaugenietetLiberty WalkRauh-WeltRocket Bunny

Folge uns auf den sozialen Netzwerken!

Im Trend

Auto mit der Hand waschen - so funktioniert es
Auto richtig per Hand waschen – so funktioniert es!
14. März 2023
Auto Poliermaschine im Einsatz.
Auto Poliermaschine – Welche ist die Richtige für mich?
9. März 2023
Das sind die SONAX Produktneuheiten 2023!
Das sind die SONAX Produktneuheiten 2023!
7. März 2023
Opel Manta B: Boah ey! :)
13. Februar 2023
SONAX Logo
BMW Tuning News
BMW E30 mit Aluminium Bodykit
21. März 2023

Um mit einem BMW E30 heraus zu stechen, muss man schon etwas tun. Einen Vertreter der zweiten 3er-Baureihe tiefer zu...

Mehr lesen...
Auto mit der Hand waschen - so funktioniert es
Lexikon
Auto richtig per Hand waschen – so funktioniert es!
14. März 2023

Wer sein Auto liebt, der legt natürlich großen Wert darauf, dass es immer schön sauber und gepflegt aussieht. Das sieht...

Mehr lesen...
Ferrari Testarossa by Top Secret Tuning
Ferrari Tuning News
Ferrari Testarossa by Top Secret Tuning
14. März 2023

Der Ferrari Testarossa ist ein Kultauto. In diesem Artikel zeigen wir euch, wie so ein Kultauto aussieht, wenn Top Secret...

Mehr lesen...
Auto Poliermaschine im Einsatz.
Lexikon
Auto Poliermaschine – Welche ist die Richtige für mich?
9. März 2023

Wem Pflege, Optik und Werterhalt seines Wagens wichtig ist, der wird nicht um eine gelegentliche Politur herum kommen. Neben der...

Mehr lesen...
Private-Cars
Volle Punktzahl: Toyota Supra A90 auf Luft
7. März 2023

Bei diesem Toyota Supra wurde alles richtig gemacht. Da wir das Glück hatten, den grünen Wagen in malerischer Kulisse live...

Mehr lesen...

Viele unserer empfohlenen Produkte verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner. Wenn du ein Produkt darüber kaufst, erhalten wir eine Provision, wodurch wir unser Portal finanzieren. Damit unterstützt du die Erstellung weiterer, spannender Artikel auf autotuning.de. Die Provision hat dabei keinerlei Auswirkung auf den Preis des Produkts. Die angegebenen Preise verstehen sich inkl. MwSt und ggf. zzgl. Versand.

  • Autokredit
  • KFZ-Versicherung
  • Datenschutz
  • AGB
  • Haftungshinweis
  • Impressum

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
  • Startseite
  • News
    • Private-Cars
    • Tuner-Cars
    • Community
    • Legenden
    • Snapshots
    • US-Cars
    • Videos
    • Youngtimer
  • Marken
    • Audi
    • BMW
    • Chevrolet
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • Honda
    • Lexus
    • Mazda
    • Mercedes
    • Nissan
    • Opel
    • Porsche
    • Seat
    • Skoda
    • Subaru
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Weitere Marken
  • Events
  • Lexikon