AUTOTUNING.DE
  • News
    • Private-Cars
    • Tuner-Cars
    • Community
    • US-Cars
    • Videos
    • Youngtimer
  • Marken
    • Audi
    • BMW
    • Ford
    • Mercedes
    • Nissan
    • Opel
    • Porsche
    • Seat
    • Skoda
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Weitere Marken
  • Events
  • Tipps & How-To
  • Lexikon
No Result
View All Result
AUTOTUNING.DE
No Result
View All Result

Was bedeutet Rocket Bunny, Rauh-Welt und Liberty Walk?

18.10.2024
in Lexikon

In letzter Zeit stolpert man besonders oft über die Begriffe „Rocket Bunny“, „Rauh-Welt“ oder „Liberty Walk“. Wer mit diesen Begriffen auf die Schnelle nichts anfangen kann, für den haben wir hier die Erklärung.

Das Wichtigste in Kürze

  • Rocket Bunny, Rauh-Welt Begriffserklärung: Diese Begriffe beziehen sich auf populäre Tuning-Stile, die markante und extrem breite Karosserie-Kits für Fahrzeuge entwerfen. Rocket Bunny und Liberty Walk setzen auf futuristische und aggressive Designs, während Rauh-Welt für seine rauen, handgemachten Kreationen bekannt ist.
  • Einfluss auf die Tuning-Szene: Diese Stile haben weltweit Einfluss auf die Tuning-Szene und sind besonders in der Drift- und Showcarszene beliebt, da sie Fahrzeuge optisch stark verändern und auffälliger machen.
  • Kosten und Individualität: Diese Umbauten sind hochpreisig und können schnell mehrere tausend Euro kosten. Sie verleihen dem Fahrzeug ein einzigartiges und unverwechselbares Aussehen, das auf Rennstrecken und Auto-Shows für Aufmerksamkeit sorgt.

Bei den Begriffen „Rocket Bunny“, „Rauh-Welt“ oder „Liberty Walk“ handelt es sich schlicht und einfach um Hersteller japanischer Bodykits. Ihr charakteristischer Stil ist vor allem in Übersee zurzeit Trend.  Es handelt sich hierbei um extreme Breitbauten. Hierbei verwendet man sogenannte „bolt-on overfenders“. Das heißt übersetzt in etwa „angenietete Kotflügelaufsätze„.

Rocket Bunny Bild 1
Nahtlose Übergänge sind hier garnicht das Ziel. Die sichtbaren Nieten und Kanten sind sogar erwünscht.

Rocket Bunny, Rauh-Welt und Liberty Walk: Bolt-on wörtlich genommen

Das charakteristische Merkmal der „Rocket Bunny„, „Rauh-Welt“ oder „Liberty Walk“ Breitbauten ist nämlich, dass die zusätzlichen Teile einfach mit Nieten an der Karosserie befestigt werden. Im Gegensatz zu den klassischen Bodykits ist der grobe, aufgesetzte Look bei diesen Breitbauten Absicht. Meistens ist die eigentliche Gestaltung eher dezent und an das ursprüngliche Fahrzeugdesign angelehnt, anders als bei anderen verbreiteten Karosseriebausätzen.

In der Praxis verwendet man jedoch häufig nicht die Variante mit den Nieten, sondern ebenso die Verschraubung der Body-Kits. Das hat den Vorteil, dass man die Bauteile im Schadensfall (z.B bei Drift-Fahrzeugen) leichter austauschen kann.

Platz für Tiefbettfelgen

Ganz besonders fallen in diesem Zusammenhang die Kotflügel auf. Diese ersetzen nämlich nicht die Originalteile, sondern werden einfach auf diese aufgesetzt und festgenietet. Daher ist mit es mit dieser Maßnahme fast immer nötig, die ursprüngliche Kotflügelkante zu entfernen um den Reifen ausreichend Platz zu bieten.

Diese sind extrem breit, besitzen eine sehr niedrige und meist negative Einpresstiefe sowie viel Tiefbett. Felgenbreiten von bis zu 12″ sind hierbei nicht selten. Oftmals wird das Fahrzeug in Kombination mit dem Breitbau extrem tiefer gelegt und in bester Stance-Manier mit gutem Fitment dank viel Sturz gefahren.

Weitere Markenzeichenzeichen von Rocket Bunny, Rauh-Welt und Liberty Walk

Charakteristische Bestandteile solcher Bodykits sind immer aufgesetze Kotflügel, in Kombination mit geänderten Front- bzw. Heckschürzen. Damit soll man einen Flüssigen Übergang erzielen. Oft werden auch weitere Komponenten, wie aufgenietete Kofferraumspoiler oder Seitenschweller, in das Bodykit eingebaut.

Rocket Bunny Bild 2
Dieser Porsche zeigt alle beschriebenen Merkmale.

Woher stammt dieser Trend?

Auch wenn der Trend erst in den letzten Jahren bekannt wurde, geht der Ursprung noch viel weiter zurück. Eine Inspiration für Breitbauten stellen beispielsweise die Rennfahrzeuge dar. Doch auch die charakteristische Montage der „Rocket Bunny„, „Rauh-Welt“ oder „Liberty Walk“ Bodykits ist keine Neuerfindung. Früher wurde bereits in Japan bei dem sogenannten „Work“-Stil die Kotflügelverbreiterungen per Nieten an den Fahrzeugen angebracht. So gesehen ist diese Entwicklung also nichts neues, sondern existierte in den Ansätzen schon vor den berühmt berüchtigten „Goldketten-Breitbauten“, die vor einer Dekade in der Bundesrepublik so populär waren.

Datum der Erstveröffentlichung: 23.01.2014

Arnold Kleitsch

Arnold Kleitsch

ist Chefredakteur und Macher von AUTOTUNING.DE und Tuningsuche.de. Er ist seit Jahren in der Tuning Szene zuhause und hat schon vor seinem 18. Geburtstag an seinem ersten Auto geschraubt. Später weckte ein Golf 4 GTI seine Leidenschaft für Internetforen und sorgte somit für die Verbindung zwischen Auto und Internet.

Related Posts

Endgegner: Liberty Walk Ferrari 348
Private-Cars

Endgegner: Liberty Walk Ferrari 348

4. Juli 2024
Nissan Silvia S15 von Auto Finesse
Nissan Tuning News

Nissan Silvia S15 von Auto Finesse

9. Februar 2023
Nissan Tuning News

Breiter Raketenhase: Rocket Bunny Nissan 350Z

16. Januar 2023
Ferrari Testarossa by Top Secret Tuning
Weitere Marken

Ferrari Testarossa by Top Secret Tuning

25. Januar 2024
Dieser VW Beetle sticht heraus!
Private-Cars

Dieser VW Beetle sticht heraus!

12. Juli 2024
Krasses Erstlingswerk: BMW E46 Widebody
BMW Tuning News

Krasses Erstlingswerk: BMW E46 Widebody

22. November 2022
Prior Design JP Performance VW Beetle
News

JP Performance: Bodykit Upgrade für den VW Beetle!

29. Oktober 2024
Private-Cars

NOT WIDE? Doch wide! Dieser VW Golf Mk6 GTI hat es in sich!

14. Juni 2022
Nissan Tuning News

Der Nissan GT-R von Mareike Fox (2019er Edition)

11. Juli 2024

Comments 3

  1. Stefan says:
    6 Jahren ago

    Das erste Auto (mir bekannt) mit dieser Bauweise war der BMW 2002 Turbo

    Antworten
  2. Christoph B. says:
    7 Jahren ago

    Leider ist der Artikel nicht völlig korrekt, die Anbaukits werden nicht angenietet, sondern verschraubt. Sie fest zu vernieten wäre dumm, da es den Vorteil das Kit für Reparatur oder Pflege abzunehmen erschweren würde. Die Kotflügel müssen frei geschnitten werden, wobei oft mehr als nur die Kante entfernt werden muss um genügend Raum für die ausladenden Reifen zu schaffen. Danach muss meist die Karosserie neu verschweißt werden um die tragende Funktion und Festigkeit der Karosserie wieder herzustellen. Es sollte auch Wert gelegt werden auf Rostvorsorge. Bei der Montage der Verbreiterungen haben Bauschaum und Zweikomponentenkleber nichts zu suchen, Innenkotflügel sind bei dieser Art der Montage unnötig. Die für kleines Geld angebotenen Fake kits sollte man tunlichst meiden, man erspart sich vor allem Qualität, da die billigen Fiberglas-Kopien aus GB und PL innerhalb kurzer Zeit verspröden und dann wegbrechen. Das ist eher was für Driftfahrzeuge, die aus ein paar Metern nett aussehen sollen. Die teuren Markenprodukte aus Japan dagegen bestehen nicht aus GRP sondern aus FRP, einem Materialmix bei dem eine Nylonkomponente ins Harz eingemischt wird, was den Karosserieteilen mehr Flexibilität erlaubt. Daher lassen sie sich der Karosseriebiegung anformen und entwickeln durch diese Spannung eine große Festigkeit, die mit GRP – und leider auch Karbon nicht zu erreichen ist. Könner können die Karosserieanbauteile nahtlos anpassen.

    Antworten
    • Arnold Kleitsch says:
      7 Jahren ago

      Vielen Dank für Deinen Kommentar. Wir haben den Artikel um den Hinweis ergänzt, dass die Bauteile in der Praxis nicht immer nur vernietet sondern auch verschraubt werden.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhaltsverzeichnis

  • Das Wichtigste in Kürze
  • Rocket Bunny, Rauh-Welt und Liberty Walk: Bolt-on wörtlich genommen
  • Platz für Tiefbettfelgen
  • Weitere Markenzeichenzeichen von Rocket Bunny, Rauh-Welt und Liberty Walk
  • Woher stammt dieser Trend?

Folge uns auf den sozialen Netzwerken!

Im Trend

Neue Teiletypgenehmigung kommt: Diese Vorteile gibt es!
Neue Teiletypgenehmigung kommt: Diese Vorteile gibt es!
5. Juni 2025
Fahrzeugfolie reinigen und pflegen - so geht es
Fahrzeugfolie pflegen leicht gemacht
5. Juni 2025
Foto von Terminkalender mit TÜV-Termin, Teilegutachten wird abgeschafft, neue Regeln
Teilegutachten wird abgeschafft: Das musst du wissen!
5. Mai 2025
Reifen wechseln und pflegen - wie geht das
Reifen wechseln und pflegen für Selbermacher
4. April 2025
Fahrzeugfolie reinigen und pflegen - so geht es
Lexikon
Fahrzeugfolie pflegen leicht gemacht
5. Juni 2025

Folierungen erfreuen sich schon immer großer Beliebtheit, zum einen als Schutz für den Lack und zum anderen als stylisches Designelement....

Read more
Neue Teiletypgenehmigung kommt: Diese Vorteile gibt es!
News
Neue Teiletypgenehmigung kommt: Diese Vorteile gibt es!
5. Juni 2025

Ab Juni 2025 ersetzt die nationale Teiletypgenehmigung (TTG) das alte Teilegutachten – und das ist eine gute Nachricht. Schluss mit...

Read more
Foto von Terminkalender mit TÜV-Termin, Teilegutachten wird abgeschafft, neue Regeln
News
Teilegutachten wird abgeschafft: Das musst du wissen!
5. Mai 2025

Wer sein Auto liebt, der tuned – doch ab Juni 2025 ändern sich die Spielregeln für legale Fahrzeugumbauten grundlegend. Das...

Read more
Reifen wechseln und pflegen - wie geht das
Lexikon
Reifen wechseln und pflegen für Selbermacher
4. April 2025

Zweimal im Jahr steht der Wechsel von Sommer- auf Winterreifen und umgekehrt an. Wer den Reifenwechsel nicht in der Werkstatt...

Read more
Spielzeugauto umgeben von Geldscheinen, Darstellung Autokredit
Community
Autokredit umschulden: Tipps und Tricks für eine günstigere Finanzierung
20. März 2025

Eine Autokredit Umschuldung kann Ihnen helfen, Ihre monatlichen Raten zu senken und langfristig Geld zu sparen. Durch einen sorgfältigen Kreditvergleich...

Read more

Viele unserer empfohlenen Produkte verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner. Wenn du ein Produkt darüber kaufst, erhalten wir eine Provision, wodurch wir unser Portal finanzieren. Damit unterstützt du die Erstellung weiterer, spannender Artikel auf autotuning.de. Die Provision hat dabei keinerlei Auswirkung auf den Preis des Produkts. Die angegebenen Preise verstehen sich inkl. MwSt und ggf. zzgl. Versand.

  • Autofinanzierung
  • KFZ-Versicherung
  • Datenschutz
  • Haftungshinweis
  • Impressum
  • Über Uns

Datum der Erstveröffentlichung: 03.07.2020

No Result
View All Result
  • News
    • Private-Cars
    • Tuner-Cars
    • Community
    • US-Cars
    • Videos
    • Youngtimer
  • Marken
    • Audi
    • BMW
    • Ford
    • Mercedes
    • Nissan
    • Opel
    • Porsche
    • Seat
    • Skoda
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Weitere Marken
  • Events
  • Tipps & How-To
  • Lexikon