AUTOTUNING.DE
  • Startseite
  • News
    • Private-Cars
    • Tuner-Cars
    • Community
    • Legenden
    • Snapshots
    • US-Cars
    • Videos
    • Youngtimer
  • Marken
    • Audi
    • BMW
    • Chevrolet
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • Honda
    • Lexus
    • Mazda
    • Mercedes
    • Nissan
    • Opel
    • Porsche
    • Seat
    • Skoda
    • Subaru
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Weitere Marken
  • Events
  • Lexikon
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
AUTOTUNING.DE
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse

Wasserpumpe und Zahnriemen: So erkennt man einen Defekt

Zahnriemen und Wasserpumpe: Funktion und Anwendung unter der Lupe

28.05.2021
in Lexikon
© depositphotos.com, simazoran

Wann müssen Zahnriemen und Wasserpumpe getauscht werden, wie funktionieren diese und wie macht sich ein entsprechender Defekt bemerkbar? Diese und weitere Fragen haben wir in folgendem Beitrag genauer unter die Lupe genommen.

Wie funktioniert eine Wasserpumpe?

Die Wärme, die vom Verbrennungsmotor erzeugt wird, kann nachteilige Auswirkungen auf die Bauteile des Motors haben. Deshalb muss der Motor gekühlt werden, damit die erzeugte Wärme an die Umgebungsluft abgegeben werden kann. Die Wasserpumpen sorgen dafür, dass die Kühlflüssigkeit angetrieben wird, damit der Wärmeaustausch und die Zirkulation sichergestellt werden. Somit wird ein Überhitzen des Motors vermieden und die Betriebstemperatur eingehalten.

Zum Kühlen des Motors stehen drei Optionen zur Verfügung:

  • Wasserkühlung
  • Ölkühlung
  • Luftkühlung

In modernen Fahrzeugen kommen alle drei Versionen zum Einsatz. Der wichtigste ist jedoch die Wasserkühlung.

Die unterschiedlichen Arten von Wasserpumpen

Elektrisch angetriebene Wasserpumpe

Diese Pumpen laufen unabhängig von der Drehzahl des Motors. Damit die Betriebstemperatur schneller erreicht werden kann, kann man die Leistung an den Kühlbedarf anpassen. Die elektrischen Wasserpumpen sorgen dafür, dass man weniger Kraftstoff verbraucht, dank besseren Wirkungsgrades.

Mechanisch angetriebene Wasserpumpe

Diese sind entweder im Keilrippenriementrieb oder im Zahnriemen integriert. Die Drehzahl ist durch das Übersetzungsverhältnis zwischen Wasserpumpenrad und Kurbelwellen Antriebsrad fest an die Drehzahl des Motors gekoppelt.

Beide Versionen der Wasserpumpe werden in modernen Fahrzeugen abhängig von dem Motoraufbau verwendet.

Wie funktioniert ein Zahnriemen?

In vielen Fahrzeugen ist der Zahnriemen ein fester Bestandteil. Es sieht wie ein großes Gummiband aus und besteht aus Kautschuk. Damit diese die geformten Zahnräder greifen können, haben sie im Inneren eine Reihe von Zähnen. Die Zahnriemen bieten eine hohe Stabilität und können mehr Kraft übertragen als ein Keilriemen und vermeiden, dass sich der Riemen auf den Zahnrädern bewegen kann. Wenn der Zahnriemen beschädigt ist und nicht mehr greift, kann dieser abrutschen und den Motor beschädigen.

Da sich der Zahnriemen zwischen der Kurbelwelle und Nockenwelle befindet, sorgt er dafür, dass die Ventile sich öffnen und schließen. Wenn der Zahnriemen nicht richtig funktioniert, können die Ventile gegen den Motor schlagen und somit höhere Reparaturkosten verursachen. Daher ist es ratsam, den Zahnriemen ab und zu einer Sichtprüfung zu unterziehen und eventuell auszutauschen. Falls man den Zahnriemen austauschen muss, sollte man gleichzeitig auch die Wasserpumpe und die Spannrolle wechseln.

Wann sollte man die Wasserpumpe und den Zahnriemen austauschen?

Anzeichen für eine defekte Wasserpumpe

Erstes Anzeichen für eine defekte Wasserpumpe ist, dass die Kühlmittel- oder Motortemperatur zu hoch ist. Außerdem kann sich Kühlwasser auf dem Motor gesammelt haben. Es kann daran liegen, dass die Schläuche undicht sind, die Zylinderkopfdichtung oder die Wasserpumpe beschädigt sind. Auch zu wenig Kühlmittel kann eine Beschädigung verursachen. Deshalb sollte man den Kühlmittelstand in regelmäßigen Abständen überprüfen. Bei elektrischen Wasserpumpen sollte man die Parameter, beispielsweise die Drehzahl und die Förderleistung überprüfen, da diese Parameter auch zu einer Fehlmeldung führen können.

Anzeichen für einen defekten Zahnriemen

Wenn ein Zahnriemen reißt, läuft zwar die Kurbelwelle weiter, aber die Nockenwelle nicht. Dabei kann mindestens ein Kolben auf ein Ventil treffen und dies führt dazu, dass der Motor, der Kolben oder das Ventil selbst beschädigt werden. Es kann auch passieren, dass die Nockenwelle, der Zylinderkopf oder das Ventil verbogen, zerstört oder ernsthaft beschädigt werden. Die Folge kann ein Totalschaden sein.

Dass ein Zahnriemen reißt, sollte daher unbedingt vermieden werden. auch wenn der Zahnriemen gedehnt ist, sollte man diesen austauschen, da er abspringen und den Motor beschädigen kann. Der Motor arbeitet dann nicht mehr richtig oder versagt. Den Zahnriemen sollte man in regelmäßigen Abständen überprüfen.

Worauf sollte man beim Kauf achten?

Wenn man eine Wasserpumpe und Zahnriemen kaufen möchte, sollte man sich stets für qualitativ hochwertige Produkte entscheiden, die durch eine lange Haltbarkeit und hohe Kundenzufriedenheit punkten können. Die Produkte sollten dabei stets unter hohen Standards hergestellt werden. Beispielsweise bietet die Firma GATES einen Zahnriemensatz inklusive Wasserpumpe für Pkw und Nutzfahrzeuge an. Im Benutzerhandbuch des jeweiligen Fahrzeugs sollte vor einer Reparatur stets nachgeschlagen werden, um weitere wichtige Informationen rund um die Bauteile zu erhalten.

Der Wasserpumpe und Zahnriemensatz GATES beinhaltet Folgendes:

  • Zahnriemen
  • Spannrolle
  • Wasserpumpe

Der Einbau bzw. die Reparatur sollte stets von Fachpersonal durchgeführt werden, so dass eine ordnungsgemäße Funktion der Komponenten gewährleistet werden kann.

Weitere Artikel zum Thema

  • 17 Tipps zum Auto schonen – Reparierst du noch oder fährst du schon?
  • Autocheck vor dem Urlaub – Was sollte man beachten?
  • Auto aufbocken: Das sind die Besten Auto Unterstellböcke!
  • Flacher Wagenheber für getunte Autos: Das sind die Besten!
  • Elektro und Akku Schlagschrauber – Das muss man Wissen!

Datum der Erstveröffentlichung: 27.05.2021

Weitere Artikel

Unterstellbock für Autos
Lexikon

Auto aufbocken: Das sind die besten Auto Unterstellböcke!

19. Juli 2021
Elektro Schlagschrauber
Lexikon

Elektro und Akku Schlagschrauber – Das muss man Wissen!

19. August 2022
Flacher Wagenheber für tiefergelegte und getunte Autos
Community

Flacher Wagenheber für getunte Autos: Das sind die Besten!

9. Februar 2023
Motorständer
Lexikon

Motorständer kaufen: Das sind unsere Empfehlungen!

14. Juli 2021
Motorkran
Lexikon

Motorkran kaufen: Das sind unsere Empfehlungen!

31. Januar 2023
Nächster Beitrag
Engine Swap: Honda S2000 mit Corvette-Triebwerk

Motorumbau: Das sind die wichtigsten Hilfsmittel

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagworte: AustauschMotorkranMotorständerReparaturSchlagschrauberSpannrolleUnterstellböckeWagenheberWasserpumpeWasserpumpe wechselnZahnriemenZahnriemen wechseln

Folge uns auf den sozialen Netzwerken!

Im Trend

Thule Dachboxen im Vergleich
Thule Dachboxen im Vergleich: Das sind die Besten!
18. September 2023
Matte Lackierung beim Auto
Mattlack Pflege fürs Auto: So geht’s!
18. September 2023
Nahaufnahme eines Führescheins.
Führerschein Umtausch: Fristen und Tabellen
18. September 2023
Auto Poliermaschine im Einsatz.
Auto Poliermaschine – Welche ist die Richtige für mich?
14. September 2023
SONAX Logo
Mercedes Tuning News
Mercedes-Benz 190E mit Rocket-Bunny-Kit
19. September 2023

Einen Rocket Bunny Mercedes-Benz 190E sieht man nun wirklich nicht an jeder Ampel. Und auch nicht auf jedem Event. Dank...

Mehr lesen...
BMW E21: Klassiker UND Showcar!
BMW Tuning News
BMW E21: Klassiker UND Showcar!
12. September 2023

Bei der Flut an modifizierten Fahrzeugen aus Bayern macht sich der BMW E21 doch vergleichsweise rar. Natürlich haben wir euch...

Mehr lesen...
Custom-Skorpion: Fiat Abarth 500 Widebody
Fiat Tuning News
Custom-Skorpion: Fiat Abarth 500 Widebody
5. September 2023

Obwohl wir seit vielen Jahren nonstop auf der Suche nach Artikelfutter sind, konnten wir euch bisher noch keinen Fiat Abarth...

Mehr lesen...
Porsche Tuning News
Porsche 924 Turbo RCR goes TUNING!
29. August 2023

Der Porsche 924 Turbo hat es lange nicht leicht gehabt. In der Tuningszene gibt es mittlerweile aber einige respektable Vertreter....

Mehr lesen...
Mercedes Tuning News
Mercedes-Benz S205 on fleek
22. August 2023

Der Mercedes-Benz S205, also das T-Modell der C-Klasse, die bis 2023 gebaut wurde, sieht man nun wirklich nicht oft in...

Mehr lesen...

Viele unserer empfohlenen Produkte verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner. Wenn du ein Produkt darüber kaufst, erhalten wir eine Provision, wodurch wir unser Portal finanzieren. Damit unterstützt du die Erstellung weiterer, spannender Artikel auf autotuning.de. Die Provision hat dabei keinerlei Auswirkung auf den Preis des Produkts. Die angegebenen Preise verstehen sich inkl. MwSt und ggf. zzgl. Versand.

  • Autokredit
  • KFZ-Versicherung
  • Datenschutz
  • AGB
  • Haftungshinweis
  • Impressum

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
  • Startseite
  • News
    • Private-Cars
    • Tuner-Cars
    • Community
    • Legenden
    • Snapshots
    • US-Cars
    • Videos
    • Youngtimer
  • Marken
    • Audi
    • BMW
    • Chevrolet
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • Honda
    • Lexus
    • Mazda
    • Mercedes
    • Nissan
    • Opel
    • Porsche
    • Seat
    • Skoda
    • Subaru
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Weitere Marken
  • Events
  • Lexikon