Einen Sportwagen zu tunen ist schon eine Ansage. Im Falle dieses Lamborghini Huracan LP 610-4 ist so einiges nicht mehr so, wie es war, als der Wagen aus dem Werk in Sant’Agata Bolognese gerollt ist…
Lamborghini Huracan Tuning
Anfang März 2024. Die Crew von RISENATION ruft zur „Hall of Fame“ und wir folgen diesem Ruf. Und nicht nur wir. Obwohl der Saisonanfang noch einige Wochen auf sich warten ließ, waren hunderte zuvor nominierte Exponate in Mechelen zu betrachten. Die „Nekkerhal“ mit ihren unzähligen runden Fenstern in der riesigen Hallendecke hat ein ganz besonderes Flair, das Szenegänger schon seit der Premiere im Jahr 2023 mit dem Event verbinden. Die Macher sind bekannt dafür, die Locations für ihre Events sorgfältig auszuwählen.
Die riesige Halle nördlich von Brüssel passt da genau ins Konzept.

Traditionell kann man bei der „Hall of Fame“ auch einen kleinen Ausblick darauf sehen, was in der kommenden Saison so abgehen wird. Viele neue Fahrzeuge aus den verschiedensten Ländern werden präsentiert. Und auch, wenn alle Exponate vorselektiert sind, gibt es immer die „Selektierten unter den Selektierten“, die wortwörtlich auf ein Podest gehievt werden. So erging es bei der „Hall of Fame 2024“ auch dem Lamborghini Huracan LP 610-4, dem wir diesen Artikel widmen möchten.
Wer hat, der kann!
Einen Lambo zu besitzen, ist für viele ein echter Traum. Und für die meisten bleibt das Ganze wohl auch ein Traum. Wenn man dann noch eine Ladung Tuning mit in den Mix wirft, sprengt das jede Vorstellungskraft. Bei diesem Huracan kommt tatsächlich ein Liberty Walk Bodykit zum Einsatz. Das muss man erstmal draufhaben!
Das Schuhwerk wurde natürlich entsprechend der Verbreiterung angepasst. Und der satte Tiefgang wird mit Bälgen erreicht.
Forged Carbon ist seit ein paar Jahren richtig angesagt in der Tuningszene. Allerdings ist das Thema für Lamborghini-Fans ein alter Hut. Wir sagen nur: SESTO ELEMENTO! Wer bei dem Boliden eine Forged-Carbon-Allergie hat, hat verloren. Im Film „Need for Speed“ von 2014 spielt der Über-Lambo eine wichtige Rolle. Allerdings nur als Replik.
Alles andere wäre anhand der actionreichen Handlung dann doch etwas zu krass gewesen. Wir wollen an der stelle niemanden spoilern. Auch, wenn ein Frontspoiler uns zu diesem Exkurs verleitet hat.
Fakten zum Lamborghini Huracan
Der Lamborghini Huracán wurde 2014 als Nachfolger des Gallardo präsentiert. Wie traditionell üblich stammt der Modellname aus der nicht gerade unumstrittenen Welt des Stierkampfs. „Huracán“ war der Name eines Stieres aus dem 19ten Jahrhundert, den der Nimbus der Unbesigebarkeit umgab. Bei dem Exemplar, dem wir diesen Artikel widmen, handelt es sich um ein LP 610-4 Coupé.
Hier hat das 5,2-Liter-V10-Triebwerk eine Leistung von 610 PS. Damit kann der Sportwagen in 3,2 Sekunden auf die 100 sprinten. Die 200 sind in unter 10 Sekunden erreichbar. Sucht man nach Verbrauchswerten, stolpert man für diese Motorisierung gerne mal über 12,5 Liter auf 100 Kilometer. Allradantrieb ist beim LP 610-4 ebenso an Bord wie das bei allen Huracans serienmäßige 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe.
Während der LP 610-4 seit 2019 nicht mehr gebaut wird, laufen andere Huracan-Modelle auch heute (Stand 2024) noch vom Band. Lamborghini hebt auf der offiziellen Website unter anderem das Full-LED-Beleuchtungskonzept und das TFT-Display hervor, welche die Italiener als „emotionalen Hochpunkt“ bezeichnen.
Unser Fazit zum Lamborghini Huracan Tuning
Wer einen Sportwagen modifiziert, hat generell „Cojones“, wie man so schön sagt. Einen Lamborghini Huracan LP 610-4 auf den Boden zu knallen und mit einem Liberty Walk Bodykit auszurüsten ist schon eine ganz schöne Ansage. Wie unsere treuen Leser wissen, ist uns bei der Bewertung eines Projekts prinzipiell egal, ob der Wagen noch Rundenrekorde auf der Nordschleife brechen kann. Wenn der Besitzer happy ist, sind wir es auch. Und in Sachen Optik kann man hier echt nicht mehr machen, ohne den Wagen zu verunstalten. 10 von 10 Punkten von uns!