AUTOTUNING.DE
  • Startseite
  • News
    • Private-Cars
    • Tuner-Cars
    • Community
    • Legenden
    • Snapshots
    • US-Cars
    • Videos
    • Youngtimer
  • Marken
    • Audi
    • BMW
    • Chevrolet
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • Honda
    • Lexus
    • Mazda
    • Mercedes
    • Nissan
    • Opel
    • Porsche
    • Seat
    • Skoda
    • Subaru
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Weitere Marken
  • Events
  • Lexikon
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
AUTOTUNING.DE
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse

Zündkerzen fürs Auto: Alle wichtigen Informationen

Wie sind Zündkerzen aufgebaut und worauf muss beim Tausch geachtet werden?

02.08.2021
in Lexikon
© depositphotos.com, Goruppa

Zündkerzen sind das Herzstück eines jeden Benzinmotors und einer hohen thermischen Belastung ausgesetzt. Sie sorgen für einen stetigen und kräftigen Zündfunken um den Motor zu starten, die Leistung zu gewährleisten und um den Schadstoff-Ausstoß gering zu halten. Deshalb ist es umso wichtiger, stets die richtigen Zündkerzen zu wählen. Wie die Zündkerze aufgebaut ist und wie man eine defekte Zündkerze erkennen kann, erfährst du in diesem Artikel.

Zündkerzen: Grundsätzliches Wissen

Die Funktion der Zündkerzen sind für Benzinmotoren von äußerst wichtiger Bedeutung: Die Zündkerze sorgt für das Entzünden vom Benzin-Luft Gemisch um den Kolben bzw. den Motor anzutreiben. Die Funktion eines Ottomotors könnte ohne Zündkerzen also nicht gewährleistet werden, da der Motor weder gestartet noch angetrieben werden kann.

In der Ausführung unterscheiden sich die jeweiligen Zündkerzen in Gewindedurchmesser, Wärmewert und Elektrodenabstand. Auf diese Nennwerte sollte beim Kauf von neuen Zündkerzen die zum jeweiligen Auto passen stets geachtet werden.

Zündkerzen müssen je nach Drehzahlverhalten des Motors bis zu 5.000 mal pro Minute einen Zündfunken an den Motor abgeben und sowohl bei kalten als auch warmen Temperaturen zuverlässig funktionieren. Die Thermische Belastung und starken Druckunterschiede sind dementsprechend also sehr hoch, weshalb eine regelmäßige Wartung äußerst wichtig für die Funktion des Motors ist.

Keine Produkte gefunden.

Wie ist eine Zündkerze aufgebaut?

Der Zündstecker befindet sich am oberen Ende der Zündkerze, hier wird die nötige Spannung über das dicke Zündkabel erzeugt. Am anderen Ende findet der sogenannte Funkenüberschlag zwischen Mittelelektrode und Masseelektrode statt. Die Mittelelektrode leitet den erzeugten Strom weiter zur Masseelektrode um so das Benzin Luftgemisch im Brennraum zu entzünden.

Das Gehäuse der Zündkerzen besitzt zum einen Teil ein Einschraubgewinde welche in Richtung des Zylinders eingeschraubt wird, der andere Teil besteht hauptsächlich aus Keramik und dient als Isolator, um für einen durchgängigen Stromfluss durch die Mittelelektrode zu sorgen.

Erzeugt wird die nötige Spannung über die Zündspule. Von hier aus gelangt der Strom durch das Zündkabel zur Mittelelektrode, damit ein Funkenschlag zwischen Mittel- und Masseelektrode erzeugt werden kann.

Angebot 6x NGK Zündkerze BKR6EK
6x NGK Zündkerze BKR6EK
25,29 EUR 21,47 EUR
Bei Amazon kaufen
4x Original BOSCH Zündkerze Zündkerzen Iridium FR6HI332
4x Original BOSCH Zündkerze Zündkerzen Iridium...
37,24 EUR
Bei Amazon kaufen

Wärmewert bei Zündkerzen

Der Wärmewert gibt das Temperaturverhalten der Zündkerze an. Hierbei wird zwischen kalten und warmen Zündkerzen unterschieden. Bei einer für den Motor zu kalten Zündkerze wird die notwendige Arbeitstemperatur (500-900°C) nicht erreicht, was demzufolge zu Rußablagerungen in den Elektroden führt und die Zündenergie beeinträchtigt. Im Falle einer zu warmen Zündkerze kann es im schlimmsten Fall zu Glühzündungen und Schäden an Kolben und Ventilen kommen im führen.

Vereinfacht gesagt: Umso wärmer der Motor im Betrieb wird, desto kälter muss die Zündkerze sein. Wenn der Motor eine geringere Wärme erzeugt, wird eine wärmere Zündkerze benötigt. Bei Tuning-Fahrzeugen, welche oft etwas sportlicher bewegt werden und dementsprechend eine höhere Betriebstemperatur aufweisen, kann eine kältere Zündkerze, beispielsweise vom Hersteller NGK Abhilfe schaffen.

Zündkerzen Schadensbild: Was sind die Merkmale?

Um eine defekte Zündkerze von einer intakten zu Unterscheiden sollte auf einige optische Merkmale bzw. Zündkerzengesichter geachtet werden. Da die unterschiedlichen Zündkerzengesichter jeweils eine anderes Problem beschreiben, haben wir euch die verschiedenen Gesichter aufgelistet und erläutert.

Verschlissene Zündkerze

Eine verschlissene Zündkerze kann entweder durch eine abgebrannte Masseelektrode oder/und Mittelektrode erzeugt werden. Ursachen hierfür könnten falscher Kraftstoff, nicht geeignetes Motoröl oder eine falsche Zündkerze sein. Hier gilt wieder zu prüfen ob eine warme oder kalte Zündkerze benötigt wird und welche verbaut wurde.

Abgebrannte Zündkerze

Auch hier könnte die Ursache falscher Kraftstoff oder nicht passendes Motoröl sein. Sollte der Fall eintreten, dass zu viel Motoröl verbrannt wird, empfehlen wir schnellstmöglich eine Werkstatt aufzusuchen, um die Ursache zu finden und zu beheben.

Zündkerze ist verölt

Eine stark verölte Zündkerze weist meist auf defekte Kolbenringe hin. Eine weitere Ursache könnte eine nicht festsitzende Zündkerze sein.

Angebot 4x BERU Zündkerze Zuendkerze ULTRA TITAN UPT2 Set / 4-Zylinder
4x BERU Zündkerze Zuendkerze ULTRA TITAN UPT2 Set...
18,71 EUR 17,28 EUR
Bei Amazon kaufen
CHAMPION CET2 Zündkerzen
CHAMPION CET2 Zündkerzen
7,99 EUR
Bei Amazon kaufen
BRISK Iridium Premium+ Plus P22 DR14BYIR 1922 Zündkerzen, 4 Stück
BRISK Iridium Premium+ Plus P22 DR14BYIR 1922...
49,90 EUR
Bei Amazon kaufen

Zündkerze ist verkokelt

Eine verkokelte Zündkerze weist auf eine zu hohe Temperatur hin. Ursachen hierfür könnte ein zu fettes Kraftstoffgemisch oder einem falschen Wärmewert der Zündkerze sein. Besonders Softwareoptimierte Fahrzeuge neigen zu einem zu fetten Gemisch, in diesem Fall sollte der Chip bzw. die Software nochmals überarbeitet werden.

Weiße oder Graue Zündkerzen

Zündkerzen mit weißen bzw. grauen Ablagerungen weisen auf ähnliche Probleme wie bei verkokelten Zündkerzen hin. Diese Ablagerungen entstehen bei zu hohen Temperaturen.

Die Mittelelektrode ist nicht mehr sichtbar

Wenn die Mittelektrode verbrannt beziehungsweise nicht mehr sichtbar ist, können falsche Ventilöffnungszeiten durch einen überdehnten Zahnriemen oder ein ebenfalls falscher Wärmewert die Ursache sein.

Schlechter Kontakt zwischen beider Elektroden

Wenn der Motor nur für Kurzstreckenfahrten gestartet wird, bilden sich Ablagerungen zwischen den Elektroden. Dadurch verkleinert sich der Abstand oder im schlimmsten Fall entsteht keinerlei Kontakt mehr, der für die Zündung notwendig ist.

Zündkerzen wechseln: Worauf muss ich achten?

Sollten eine oder mehrere Zündkerzen defekt sein, können diese natürlich auch selbst gewechselt werden. Notwendige Hilfsmittel hierfür sind lediglich ein Zündkerzenschlüssel und etwas technisches Know-How. Um an die Zündkerzen ranzukommen, müssen zu erst die Zündkerzenstecker abgesteckt werden. Diese befinden sich am anderen Ende der Zündkabel ausgehen in Richtung Motor. Mit etwas Kraft können diese abgesteckt werden und anschließend die Zündkerzen mit dem passenden Schlüssel gelöst werden. Beim einsetzen der neuen Zündkerze muss zwingend auf den richtigen Anziehdruck geachtet werden, am besten eignet sich hierfür ein passender Drehmomentschlüssel. Die Befestigung von Zündkerzen erfolgt immer im Uhrzeigersinn.

Hinweis: Der Zündkerzenwechsel sollte immer bei kaltem Motor durchgeführt werden. Bei Betriebstemperatur sitzen die Zündkerzen meist fest, sich das Material im warmen Zustand ausdehnt.
Zündkerzennuss mit Magneteinsatz 16mm, Antrieb 10mm(3/8'),Aussen Ø:22 mm,6-Kant,28cm Verlängerung,CR-V Stahl
Zündkerzennuss mit Magneteinsatz 16mm, Antrieb 10mm(3/8"),Aussen Ø:22 mm,6-Kant,28cm Verlängerung,CR-V Stahl
  • Zündkerzen-Stecknuss, zum Ausbau- / Einbau von Zündkerzen mit magnetischem Einsatz zum Festhalten der Zündkerze.
  • Zündkerzen-Gelenkeinsatz, hat eine 360 Grad Drehbar für maximale Flexibilität.
  • Antrieb 10mm(3/8"), 16mm-Zündkerzen-6-kant, Aussen Ø: 22 mm.
Bei Amazon kaufen

Zündkerzen kaufen: Hersteller, Kosten & Nennwerte

Da nicht jede Zündkerze in jeden Motor passt, sollten die Nennwerte und der Zahlencode bereits im Vorfeld bekannt sein. Eine falsche Zündkerze könnte ansonsten für eine nicht einwandfreie Zündung oder zu weiterführenden Schäden im Motor führen. Meist ist ein Blick in die Fahrzeugpapiere ausreichend um alle notwendigen Informationen zu erhalten. Bekannte Marken sind beispielsweise Zündkerzen von NGK oder BOSCH. Preislich bewegen sich beide Hersteller im Rahmen, für viele Modelle sind außerdem Sets mit mehreren Zündkerzen erhältlich.

FAQs: Zündkerzen fürs Auto

Woran erkenne ich eine defekte Zündkerze?

Symptome einer defekten Zündkerze sind meist ein unsauberer Motorleerlauf oder Probleme beim starten des Motors. Häufig wird auch eine mangelnde Motorleistung oder Fehlzündungen beim Beschleunigen festgestellt.

Weitere Informationen zu Zündkerzen »

Können Zündkerzen selbst getauscht werden?

Mit der passenden Zündkerzen und einem Zündkerzenschlüssel können Zündkerzen schnell und einfach selbst gewechselt werden.

Weitere Informationen zum Austausch von Zündkerzen »

Wann müssen Zündkerzen gewechselt werden?

Je nach Art des Fahrzeugs und jährlicher Fahrleistung sollte ein Wechsel der Zündkerzen zwischen 30.000 und 60.000 Kilometern erfolgen.

Passende Zündkerzen finden »

Haben Dieselmotoren Zündkerzen?

Dieselmotoren sind sogenannte Selbstzünder und besitzen keine Zündkerzen. Für den Antrieb von Dieselmotoren verwendet man Glühkerzen, die jedoch nur für den Kaltstart eingesetzt werden.

Was kosten neue Zündkerzen?

Zündkerzen von Namenhaften Herstellern wie zum Beispiel NGK Zündkerzen kosten zwischen 3 und 10 Euro. Wahlweise gibt es auch Sets mit gleich mehreren Zündkerzen, was empfehlenswert ist, da man im Regelfall nicht nur eine, sondern meist alle Zündkerzen wechseln sollte. Beim Besuch in einer Fachwerkstatt steigen die Preise, denn hier werden noch zusätzliche Arbeitszeitkosten mit einberechnet.

Weitere Informationen zum Austausch von Zündkerzen »

Wie lange halten NGK Zündkerzen?

NGK Zündkerzen der LaserLine Variante haben eine Lebensdauer von 60.000km, welche deutlich höher als bei herkömmlichen Zündkerzen ist.

Passende Zündkerzen finden »

Welche Zündkerzen halten am längsten?

Die größte Lebensdauer besitzen Zündkerzen welche aus Platin hergestellt werden. Was auch der Grund dafür ist, dass mittlerweile viele Automobilhersteller Platin Zündkerzen bevorzugen. Die Lebensdauer liegt bei ca. 60.000 Kilometern.

Interessante Artikel zum weiterlesen

  • Auto aufbocken: Das sind die besten Auto Unterstellböcke!
  • Welche Funktion hat die Achsaufhängung?
  • Was ist ein Fächerkrümmer?
  • Gewindefahrwerk: Was bedeutet das ?
  • Chiptuning: Was bringt eine Software Optimierung?
  • Elektro und Akku Schlagschrauber – Das muss man Wissen!
  • Motorumbau: Das sind die wichtigsten Hilfsmittel
  • Welche Reifentypen gibt es? Alle Reifentypen im Überblick!
  • Motorkran kaufen: Das sind unsere Empfehlungen!
  • Motorständer kaufen: Das sind unsere Empfehlungen!
  • Flacher Wagenheber für getunte Autos: Das sind die Besten!

Datum der Erstveröffentlichung: 26.07.2021

Weitere Artikel

Engine Swap: Honda S2000 mit Corvette-Triebwerk
Lexikon

Motorumbau: Das sind die wichtigsten Hilfsmittel

25. August 2022
Mann sitzt mit Computer auf dem Fahrersitz, Chiptuning mit On Board Diagnose
Lexikon

Chiptuning: Was bringt eine Software Optimierung?

14. Juli 2021
Eco-Tuning – Was bedeutet das?
Lexikon

Eco-Tuning – Was bedeutet das?

23. Juni 2021
Nächster Beitrag
Hydraulische Handbremse: Tuning für Fahrzeuge im Rallye- und Driftsport!

Hydraulische Handbremse: Tuning für Fahrzeuge im Rallye- und Driftsport!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagworte: Auto ZubehörBOSCH ZündkerzenChiptuningMotorumbauNGK ZündkerzenZündkerzenZündkerzen austauschZündkerzen fürs Auto

Folge uns auf den sozialen Netzwerken!

Im Trend

Die geilsten Fast & Furious Autos
Die geilsten Fast & Furious Autos
27. Januar 2023
Alcantara
Alcantara: Das muss man wissen!
27. Januar 2023
BMW-Syndikat Asphaltfieber 2014
BMW-Syndikat Asphaltfieber 2014
27. Januar 2023
miss-tuning-kalender-2015
Das Making of Video vom Miss Tuning Kalender 2015
27. Januar 2023
SONAX Logo
Notorious: Porsche 993 Turbo goes Tuning!
Porsche Tuning News
Notorious: Porsche 993 Turbo goes Tuning!
24. Januar 2023

Teure Sportwagen und absolute Exoten sind in der Szene ja schon länger kein Tabu mehr. Dennoch: Einen Porsche 993 Turbo...

Mehr lesen...
Die besten Ken Block Videos
Highlights
Die 10 besten Ken Block Videos
23. Januar 2023

Nachdem Ken Block dem Motorsport-Publikum bereits bestens bekannt war, erreichte er vor allem durch seine spektakulären Videos absoluten Legendenstatus und...

Mehr lesen...
VW Tuning News
Wie gemalt: VW Golf 4 von How Deep
17. Januar 2023

Wohl kaum ein anderes Auto hat in letzter Zeit so für Furore gesorgt wie der VW Golf 4 von How...

Mehr lesen...
Aston Martin Vantage goes Showcar
Weitere Marken
Aston Martin Vantage goes Showcar
10. Januar 2023

Die Zahl der britischen Sportwagen in der Tuningszene ist wohl doch eher als sehr überschaubar zu bezeichnen. Ein brandneuer Aston...

Mehr lesen...
Renovatio SL: Mercedes-Benz SLK goes 300 SL
Mercedes Tuning News
Renovatio SL: Mercedes-Benz SLK goes 300 SL
3. Januar 2023

Der Mercedes-Benz SLK, der als Renovatio SL für Furore sorgt, sticht selbst bei einem Turnier wie dem European Tuning Showdown...

Mehr lesen...

Neueste Beiträge

  • Notorious: Porsche 993 Turbo goes Tuning!
  • Die 10 besten Ken Block Videos
  • Wie gemalt: VW Golf 4 von How Deep
  • Aston Martin Vantage goes Showcar
  • Renovatio SL: Mercedes-Benz SLK goes 300 SL
  • The Thoss Garage Ferrari F430 on Fleek

Autotuning @ Social Media

Kategorien

→ News

→ Marken

→ Events

→ Lexikon

Viele unserer empfohlenen Produkte verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner. Wenn du ein Produkt darüber kaufst, erhalten wir eine Provision, wodurch wir unser Portal finanzieren. Damit unterstützt du die Erstellung weiterer, spannender Artikel auf autotuning.de. Die Provision hat dabei keinerlei Auswirkung auf den Preis des Produkts. Die angegebenen Preise verstehen sich inkl. MwSt und ggf. zzgl. Versand.

  • Autokredit
  • KFZ-Versicherung
  • RSS
  • Datenschutz
  • AGB
  • Haftungshinweis
  • Impressum
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
  • Startseite
  • News
    • Private-Cars
    • Tuner-Cars
    • Community
    • Legenden
    • Snapshots
    • US-Cars
    • Videos
    • Youngtimer
  • Marken
    • Audi
    • BMW
    • Chevrolet
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • Honda
    • Lexus
    • Mazda
    • Mercedes
    • Nissan
    • Opel
    • Porsche
    • Seat
    • Skoda
    • Subaru
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Weitere Marken
  • Events
  • Lexikon