AUTOTUNING.DE
  • Startseite
  • News
    • Private-Cars
    • Tuner-Cars
    • Community
    • Legenden
    • Snapshots
    • US-Cars
    • Videos
    • Youngtimer
  • Marken
    • Audi
    • BMW
    • Chevrolet
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • Honda
    • Lexus
    • Mazda
    • Mercedes
    • Nissan
    • Opel
    • Porsche
    • Seat
    • Skoda
    • Subaru
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Weitere Marken
  • Events
  • Lexikon
  • Jobmarkt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
AUTOTUNING.DE
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse

PKW Starthilfe: Das sind die besten Möglichkeiten!

Überbrückungskabel oder Powerbanks? Wir haben die Antworten!

07.12.2020
in News
Auto Starthilfe - Aufladen mit einer KFZ Powerbank

© depositphotos.com, norgallery

Dass Autobatterien nicht mehr zuverlässig ihren Dienst verrichten, ist nicht nur in der kalten Jahreszeit ein Thema. Powerbanks erfreuen sich deshalb konstant steigender Beliebtheit. Wir haben uns verschiedene Starthilfegeräte angesehen und alles Wissenswerte zum Thema Powerbank zusammengefasst!

Jeder, der nicht erst seit letzter Woche einen Führerschein besitzt, kennt die Situation: Man dreht den Zündschlüssel herum oder drückt den Start-Knopf und nichts passiert. Vielleicht hört man ein unangenehmes Klacken aus dem Motorraum aber an Losfahren ist nicht zu denken. Ein typischer Fall von schwächelnder Autobatterie. Oft beginnen Batterien, sich von ihrer schwachen Seite zu zeigen, wenn die ersten kalten Tage angebrochen sind.

Es ist Morgen, man muss zur Arbeit, es ist kalt. Zum Öffnen der Zentralverriegelung reicht die Power noch, aber der Motor kann nicht gestartet werden. Sonst ist natürlich niemand mehr Zuhause. Auch die Nachbarn sind schon unterwegs. Ein klassisches Überbrückungskabel kann die Situation also nicht retten, da kein Fahrzeug zum Überbrücken zur Hand ist. Und selbst, wenn: Dieser Lösungsansatz kostet Zeit. Und zwar nicht nur die eigene.

Die optimale Lösung für diese Situation, wie sie sich nicht nur aber vor allem in der kalten Jahreszeit sehr sehr oft ereignet, ist eine Powerbank. Ein modernes Starthilfegerät macht unabhängig von freiwilligen Helfern und kann je nach Ausführung noch mit weiteren Features aufwarten, die ein traditionelles Starthilfekabel alt aussehen lassen!

Lesetipp:

JP Performance „PACE!“: Das neue Automuseum in Dortmund!

Tuning als Ordnungswidrigkeit: Darauf sollte geachtet werden!

Autobatterie: Das sind die Besten!

Motoröl kaufen: Was muss beachtet werden?

Unsere Empfehlung: Starthilfekabel / Überbrückungskabel

MVPower Starthilfekabel für Auto PKW LKW, Überbrückungskabel aus Kupfer 6m 30mm² 1500A für 12V und 24V inkl. Handschuhe und Aufbewahrungstasche (6M 1500A)
MVPower Starthilfekabel für Auto PKW LKW, Überbrückungskabel aus Kupfer 6m 30mm² 1500A für 12V und 24V inkl. Handschuhe und Aufbewahrungstasche (6M 1500A)
  • Empfohlen für folgende Motoren: Benzinmotor bis 5500 cm³ / Dieselmotoren bis 3000 cm³.
  • Kabellänge: 2 x 6 m. Spannung: 12V, 24 V
  • Kupfer-Aluminium-Technologie
36,95 EUR
Bei Amazon kaufen

Das MVPower Überbrückungskabel besteht aus Kupfer und ist sowohl für PKW als auch für LKW geeignet. Es kann mit 12V und 24V betrieben werden und wird mit Handschuhen und einer Aufbewahrungstasche geliefert. Es wird empfohlen, dieses Starthilfekabel für Benzinmotoren bis 5500 cm³ und Dieselmotoren bis 3000 cm³ zu verwenden. Die Kabel sind verdickt und verfügen über einen Querschnitt von 30mm², so dass diese sicher verwendet werden können.

Wieso Autobatterien schwächeln und eine Starthilfe nötig wird

Bevor wir uns näher mit dem Thema Powerbanks beschäftigen, noch ein paar grundlegende Infos zu schwächelnden Autobatterien. Es bringt natürlich nichts, eine Batterie jeden Morgen via Starthilfegerät unterstützen zu müssen. Das wird vermutlich jedem klar sein. Laut „Auto Bild“ war der ADAC im Jahr 2019 1,5 Millionen Mal im Einsatz, weil streikende Starterbatterien für eine Panne sorgten.

Dabei sind Autobatterien prinzipiell sehr zuverlässige und wenig anfällige Fahrzeugkomponenten. Da sich allerdings niemand um seine Batterie kümmert, so lange diese ihren Dienst verrichtet, wird sie entsprechend auch kaum beachtet. In vielen Fällen könnte sich der Ausfall der Starterbatterie verhindern lassen. Denn oft trägt der Fahrzeughalter eine Mitschuld an ihrem Versagen. Wer zum Beispiel viel Kurzstrecken fährt, kann auf Dauer mehr Strom verbrauchen, als aufgeladen wird. Beispiel: Der Batterie wird beim Start Strom entzogen. Dieser soll während der Fahrt von der Lichtmaschine wieder zurückgegeben werden. Gleichzeitig laufen während der Fahrt aber Sitzheizung, Klimaanlage und Radio.

Und das Smartphone liegt selbstverständlich in seiner Ladeschublade. Die Ladezeit der Autobatterie verlängert sich entsprechend. Aber die Fahrt ist so schnell vorbei, dass die abgegebene Strommenge nicht wieder aufgeladen werde konnte. Kommt dies immer wieder vor, entlädt sich die Batterie immer weiter. Bis zu dem Tag, an dem eine Powerbank als Starthilfe zum Einsatz kommen muss, weil nichts mehr geht.

Unsere Empfehlungen: Powerbank als Auto Starthilfe

CTEK MXS 7.0 Batterieladegerät

Das CTEK MXS 7.0 Batterieladegerät ist für große Autobatterien, Batterien aus Wohnmobilen oder Wohnwägen sowie von Booten geeignet. Diese Starthilfe Powerbank ist einfach zu bedienen und arbeitet vollautomatisch. Man benötigt bei der Bedienung also kein Fachwissen. Im Lieferumfang sind die traditionellen Krokodilklemmen vorhanden aber auch Ringösen, für eine dauerhafte Befestigung an der Bedienung. Das Batterieladegerät liefert im sogenannten SUPPLY-Modus Dauer-Strom bis zu 7A. Dies ist für den Fall gedacht, wenn die Batterie vom Fahrzeug entfernt werden muss. Lädt man die Batterie regelmäßig mit dem CTEK MXS 7.0, verlängert sich die Lebensdauer der Batterie um bis zu 3 Jahre.

Angebot
CTEK Ladegerät MXS 7.0
CTEK Ladegerät MXS 7.0
  • Kinderleicht anzuschliessen und anzuwenden: Vollautomatisch, verpolungssicher und funkenfrei.
  • Robust und zuverlässig: Für den Außeneinsatz bei jedem Wetter entworfen. In Schweden entwickelt und getestet.
  • Flexibel: Mit vielen Typen von Fahrzeug-Batterien kompatibel.
139,99 EUR −33,50 EUR 106,49 EUR
Bei Amazon kaufen

NOCO Boost HD GB150

Die NOCO Boost HD GB150 Starthilfe Powerbank ist eine 3000A starke Starthilfe Powerbank für 12-Volt-Batterien. Bis zu 80-mal kann man mit einer einzigen Ladung die leere Batterie laden. Die Bedienung der NOCO Boost HD GB150 Starthilfe Powerbank ist fehlersicher und für jedermann sicher. Außerdem verfügt das Batterieladegerät über einen Verpolungsschutz sowie eine funkensichere Technologie. Diese Starthilfe Powerbank kann eine Ladung bis zu einem Jahr lang halten, ohne dass sie wieder aufgeladen werden muss.

Angebot
NOCO Boost Pro GB150 4000A 12V UltraSafe Starthilfe Powerbank, Tragbare Auto Batterie Booster, Starthilfekabel und Überbrückungskabel für bis zu 9-Liter-Benzin- und 7-Liter-Dieselmotoren
NOCO Boost Pro GB150 4000A 12V UltraSafe Starthilfe Powerbank, Tragbare Auto Batterie Booster, Starthilfekabel und Überbrückungskabel für bis zu 9-Liter-Benzin- und 7-Liter-Dieselmotoren
  • Leere Batterie aufladen - Leisten Sie sichere Starthilfe zum sekundenschnellen Aufladen einer leeren Batterie mit diesem zwar kompakten, doch leistungsstarken 4000 Ampere tragbaren...
  • UltraSafe - Schnell und sicher zu verwendendes tragbares Lithium-Autobatterie-Starthilfe-Pack, Starthilfe Powerbank, Überbrückungskabel, und Starthilfekabel ohne die herkömmlichen Probleme mit...
  • Multifunktion - Es dient als Autostarthilfe und Akkupack, tragbares Ladegerät und Powerbank und LED-Taschenlampe. Lädt Smartphones, Tablet-PCs und andere USB-Geräte auf. Es kann leicht über jeden...
335,95 EUR −57,32 EUR 278,63 EUR
Bei Amazon kaufen

Einhell CE-JS 18

Die Einhell CE-JS 18 Starthilfe Powerbank ist einfach in der Anwendung. Dank einem Verpolungsschutz kann es zu keinem Anwendungsfehler kommen. Durch eine Boost-Funktion der Einhell Starthilfe Powerbank können sogar tiefenentladene Batterien gestartet werden. Dieses Batterieladegerät bietet eine Anlasshilfe für bis zu 8.000 ccm Benzin- und 5.000 ccm Dieselmotoren mit 12 V Batterien mit einem 600 A Spitzenstrom. Das Einhell CE-JS 18 Batterieladegerät weist dank Smart Cell Controll eine optimale Abgabeleistung, höchste Akkuleistungsfähigkeit und eine maximale Lebensdauer auf.

Keine Produkte gefunden.

Auto Powerbank als Starthilfe und Überbrückung

Wenn eine Batterie nicht voll aufgeladen wird, kann die zu geringe Spannung dafür sorgen, dass sich Sulfatkristalle an den Batterieplatten ablagern. Das hat zur Folge, dass die Batteriekapazität sinkt. Kommt dies aufgrund von häufigen Kurzstreckenfahrten sehr oft vor, wird dieser Prozess auch nicht mehr rückgängig gemacht und die Batterie befindet sich unausweichlich auf dem absteigenden Ast. Doch es gibt auch in gewisser Hinsicht eine Wartungspflicht des Autobesitzers gegenüber seiner Batterie.

Sind deren Kontakte zum Beispiel verschmutzt, können Kriechströme für eine Entladung sorgen. Auch für ihr vielleicht schon sehr hohes Alter kann eine Starterbatterie nichts. Vier bis fünf Jahre hält das Bauteil im Schnitt. Wer mit einer sieben Jahre alten Autobatterie Startschwierigkeiten hat, sollte das Problem nicht bei Kurzstreckenfahrten suchen. Der Grund, warum es vor allem in der kalten Jahreszeit zu Ausfällen kommt, ist die zusätzliche Entladung durch Kälte. Gleichzeitig wird zum Starten des Antriebs mehr Kraft benötigt.

Und es kommen jahreszeitspezifische Verbraucher wie Standheizung, Sitzheizung, Heckscheibenheizung, Frontscheibenheizung, Lenkradheizung und Spiegelheizung hinzu. Starke, voll geladene Autobatterien haben genügend Puffer, um mit diesen zusätzlichen Herausforderungen klar zu kommen. Wenn eine Batterie sich aber sowieso schon am Rande der Kapazitätsgrenze befindet, sorgt die Kälte für Ausfälle.

Wieso eine Powerbank kaufen?

Jedoch ist nicht jede schwächelnde Autobatterie defekt und muss getauscht werden. Ungewohnte Umstände können zum Beispiel für die bereits genannte Kurzstreckensituation sorgen. Auch gesunde Batterien können unter entsprechenden Rahmenbedingungen den Dienst versagen. Es ist also definitiv ratsam, ein modernes Starthilfegerät zu besitzen.

Im Gegensatz zu einem Starthilfekabel ist man mit einem auch oft als „Powerpack“ oder „Akku-Booster“ bezeichneten Starter völlig unabhängig von einem zweiten Fahrzeug und einem hilfsbereiten Mitmenschen. Da im Fall der Fälle meistens keine Zeit für groß angelegte Aktionen ist, ist eine Powerbank die schnellste und sicherste Lösung, einer schwach gewordenen Autobatterie wieder auf die Sprünge zu helfen!

Powerbank: Die Vorteile

  • Starthilfe unabhängig von zweitem Fahrzeug
  • Keine Helfer notwendig
  • Bei manchen Modelle zusätzliche Ausgänge für Zubehör wie Kühlboxen usw.
  • Viele Modelle mit Verpolungs- und Überladeschutz
  • Oftmals mit Anschlüssen für USB-Geräte ausgestattet
  • LED-Lampen erleichtern den Einsatz
Angebot CTEK Ladegerät MXS 7.0
CTEK Ladegerät MXS 7.0
139,99 EUR 106,49 EUR
Bei Amazon kaufen
Angebot NOCO Boost Pro GB150 4000A 12V UltraSafe Starthilfe Powerbank, Tragbare Auto Batterie Booster, Starthilfekabel und Überbrückungskabel für bis zu 9-Liter-Benzin- und 7-Liter-Dieselmotoren
NOCO Boost Pro GB150 4000A 12V UltraSafe...
335,95 EUR 278,63 EUR
Bei Amazon kaufen

Wie ist eine Starthilfe Powerbank fürs Auto aufgebaut?

Im Prinzip sind alle Starthilfegeräte fürs Auto ähnlich konzipiert. Es handelt sich dabei um einen Akku, der in einem Kunststoffgehäuse untergebracht und mit den bekannten Starthilfekabeln ausgestattet ist. Je nach Ausstattung verfügt eine Powerbank neben dem Eingang, über den sie geladen werden kann, auch über verschiedene Ausgänge. Diese eignen sich je nach Modell zum Laden von Smartphone, Tablets und ähnlichen Geräten.

Oft ist auch eine klassische 12-Volt-Steckdose, wie man sie aus dem Auto kennt, vorgesehen. LED-Leuchten erleichtern bei vielen Powerbanks den Einsatz. Schließlich ist dieser fast immer dann nötig, wenn die äußeren Umstände nicht gerade freundlich sind.

Klare Sicht schadet definitiv nie. Und da eine Powerbank oft in der kalten und nassen Jahreszeit zum Einsatz kommt, sind viele Starthilfegeräte zusätzlich wasserdicht ausgeführt und können auch bei Regen verwendet werden. Mit je mehr Ausstattung eine Powerbank auftrumpft, desto größer und schwerer wird das Gehäuse.

Unser Fazit: Powerbank als Starthilfe fürs Auto

Wir sind der Meinung, dass jeder Autobesitzer eine Powerbank als Starthilfe fürs Auto besitzen sollte. Die Starthilferäte sind vergleichsweise preiswert in der Anschaffung und im Bedarfsfall Gold wert. Gleichzeitig kann ein solcher „Akku-Booster“ auch zweckentfremdet werden, um ihn als übergroße Powerbank zum Laden von Smartphones oder zum Betrieb von Kühlboxen zu benutzen. Wichtig ist in jedem Fall, dass die Powerbank bei Zimmertemperatur gelagert wird.

Sie dauerhaft um Fahrzeug mit zu führen oder in einer unbeheizten Garage zu lagern, führt zur Entladung und damit verliert das Starthilfegerät seine Einsatzbereitschaft. Wir haben verschiedene, von Nutzern überwiegend sehr gut bewertete Geräte herausgesucht und in diesen Artikel gepackt. So ist schon einmal eine Vorauswahl getroffen, die die endgültige Kaufentscheidung erleichtert.

Datum der Erstveröffentlichung: 05.12.2020

Schlagworte: Akku BoosterKFZLKWPKWPowerbankStarthilfeStarthilfegerät
Vorheriger Beitrag

Coca Colair: Ein erfrischender VW Golf VI GTI

Nächster Beitrag

Red Rocket: Toyota Supra mit 1000 PS!

Kommentare 1

  1. Serge Mangen says:
    vor 1 Monat

    Super Artikel. Ich habe selber eine solche Powerbank. In der Gebrauchsanweisung steht, dass auch diese Pflege braucht. Nicht nur die Lagerung spielt eine Rolle bei der Garantie, dass sie immer einsatzbereit ist eine Rolle, sie muss auch regelmässig nachgeladen werden um bei eventuellem Gebrauch einsatzbereit zu sein, denn kaufen und im Wohnzimmer in den Schranck legen reicht nicht. Monatlich eine Ladung ist von Nöten, um einen immer 3/4 vollen Akku zu haben, welcher nötig ist um die Starthilfe zu gewährleisten

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Folge uns auf den sozialen Netzwerken!

Im Trend

Wrapped and slammed: Audi A4 auf Tauchfahrt!

Wrapped and slammed: Audi A4 auf Tauchfahrt!

17. Dezember 2020
Fuchsfelgen: Das muss man darüber wissen!

Fuchsfelgen: Das muss man darüber wissen!

13. Januar 2021

Der erste Rocket Bunny Toyota GT86 in BeNeLux!

28. Dezember 2020
Alcantara

Alcantara: Das muss man wissen!

15. Januar 2021
SONAX
Alcantara
Lexikon

Alcantara: Das muss man wissen!

15. Januar 2021

Alcantara ist bei der Innenraumausstattung im Auto sehr beliebt. Doch was ist Alcantara überhaupt? Ist der Stoff pflegeleicht? Und wie reinige...

Mehr lesen...
Fuchsfelgen: Das muss man darüber wissen!
Lexikon

Fuchsfelgen: Das muss man darüber wissen!

13. Januar 2021

Wie der Sound des Sechszylinder-Boxermotors gehören auch die Fuchsfelgen zu einem klassischen Porsche. Was man über die Fuchsfelge wissen muss...

Mehr lesen...
Private-Cars

Der erste Rocket Bunny Toyota GT86 in BeNeLux!

28. Dezember 2020

Widebody-Kits sind weiterhin total angesagt. Heute präsentieren wir euch den ersten Toyota GT86 mit Rocket-Bunny-Kit aus den BeNeLux-Ländern. Schnallt euch...

Mehr lesen...
Ford Tuning News

Ein Ford Sierra wie kein anderer

22. Dezember 2020

Fahrzeuge wie der Ford Sierra wurden Millionenfach gebaut und sind doch irgendwie in Vergessenheit geraten. Trotz seiner hohen Auflage ist...

Mehr lesen...
Unterschied Teilegutachten ABE
Lexikon

Teilegutachten & ABE: Der Unterschied

19. Dezember 2020

Für das Tuning benötigt man zahlreiche Belege, welche unter Umständen über das Bastlerglück entscheiden können. Die Zulassung des Fahrzeugs kann...

Mehr lesen...

Neueste Beiträge

  • Alcantara: Das muss man wissen!
  • Fuchsfelgen: Das muss man darüber wissen!
  • Der erste Rocket Bunny Toyota GT86 in BeNeLux!
  • Ein Ford Sierra wie kein anderer
  • Teilegutachten & ABE: Der Unterschied

Neueste Kommentare

  • Justus S bei Audi A5 Coupe – Stanced Look im Gentleman Style
  • KW-Systems bei Elektroautos: Die Tuning Szene tut sich noch schwerer als mit dem Diesel
  • Mike Wiesner bei Getriebeschaden: Wann muss das Getriebe im Opel getauscht werden?
  • juergen wender bei Tuner vs. Polizei? 3/3: Übertriebene Fahrzeugkontrollen & Stilllegungen?
  • Nobbi bei Opel Corsa B: Volles Programm!
  • Mahir Tutic bei Oldschool-W111: Mercedes-Benz 280se Coupé
  • Sandra Geier bei Ersatzteile im Internet bestellen: Was beim Kauf zu beachten ist
  • Matthias Werner bei Was sind Reifenaufkleber?

Kategorien

→ News

→ Marken

→ Events

→ Lexikon

→ Jobmarkt

Autotuning auf den sozialen Netzwerken

  • Autokredit
  • KFZ-Versicherung
  • RSS
  • Datenschutz
  • AGB
  • Haftungshinweis
  • Impressum
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
  • Startseite
  • News
    • Private-Cars
    • Tuner-Cars
    • Community
    • Legenden
    • Snapshots
    • US-Cars
    • Videos
    • Youngtimer
  • Marken
    • Audi
    • BMW
    • Chevrolet
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • Honda
    • Lexus
    • Mazda
    • Mercedes
    • Nissan
    • Opel
    • Porsche
    • Seat
    • Skoda
    • Subaru
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Weitere Marken
  • Events
  • Lexikon
  • Jobmarkt