Dachboxen sind ein weit verbreitetes Phänomen. Die Produkte der Marke Thule stellen dabei die Spitzenklasse dar, sowohl was Qualität, als auch Design und Effizienz angeht. In diesem Beitrag stellen wir euch das Sortiment der Thule Dachboxen vor und zeigen für welchen Zweck sie je besonders gut geeignet sind.
Thule Dachboxen im Überblick
Bereits seit den 1960er Jahren produziert der schwedische Hersteller Thule Dachboxen. Seit den Anfängen hat sich Sortiment und Standard der Boxen immer weiter gesteigert. Dabei liegt der Fokus auf Qualität, Sicherheit, Design und Benutzerfreundlichkeit, wodurch ganz neue Maßstäbe gesetzt werden. Das schlägt sich auch im Preis nieder. Dachgepäckträger von Thule sind hochpreisiger als vergleichbare Produkte. Dass sie dennoch so beliebt sind, spricht definitiv für sie.
Im Thule Test Center in Schweden werden die Dachboxen bis an die Belastungsgrenze getestet. Dafür werden über 25 Tests genutzt, die die ISO-Standards weit übertreffen. So soll ein besonders hohes Maß an Sicherheit und Langlebigkeit der Produkte gewährleistet werden. Neben Sicherheit und Qualität setz Thule auch auf Nachhaltigkeit und gestaltet die Produktion so umweltfreundlich wie möglich.
Befestigungssysteme
Die Thule Dachboxen lassen sich mittels zwei verschiedener Systeme befestigen. Zum einen mit dem Fast-Click System, welches die ältere Variante darstellt und zum anderen die PowerClick Schnellbefestigung.
Beide Arten funktionieren prinzipiell recht ähnlich. Es handelt sich um Art Klammern, die sich auf und zu schrauben lassen. Durch die Drehknöpfe im inneren kann die Kralle an dem Dachträger montiert werden. Das PowerClick System beruht auf dem FastClick System. Dabi wurde die Verarbeitungsqualität nocheinmal verbessert. Bei den Thule Dachboxen ist eine Drehmomentanzeige integiriert. Diese meldet mit einem Klick-Geräusch wenn die Box ordnungsgemäß montiert ist. So kann sicher gestellt werden, dass die Box sicher sitzt.
Was alle Thule Dachboxen gemein haben, ist die reduzierte Gefahr eines Kontaktes mit geöffneter Kofferraumklappe. Die Dachbox wird weiter vorne auf dem Fahrzeugdach montiert, sodass der Kofferraum problemlos erreichbar bleibt.
Schließmechanismen der Dachboxen
Dachboxen von Thule lassen sich, unabhängig der Serie von beiden Seiten öffnen. Dadurch können sie besser montiert und Be – oder Entladen werden. Durch das SlideLock System werden Öffnungs- und Schließmechanismus voneinander getrennt und der Deckel automatisch verriegelt. Beim Schließvorgang geht die Box automatisch komplett zu, dadruch kann sie auch mit nur einer Hand oder weniger Kraft generell geschlossen werden. Mit einem roten Knopf zeigt das Schloss den ordnungsgemäßen verschluss an. Auch der Schlüssel lässt sich erst dann abziehen, wenn der Dachgepäckträger geschlossen ist.
Bei anderen Modellen wird die Zentralverriegelung verwendent. Durch diese erhöht sich die Sicherheit, da der Schlüssel sich erst dann abziehen lässt, wenn alle Schließpunkte ordnungsgemäß verschlossen sind.
Was die Thule Dachboxen anbelangt, so erstreckt sich das Sortiment auf vier Serien mit Boxen unterschiedlicher Abmessungen. Im Folgenden wollen wir euch die einzelnen Serien genauer vorstellen. Während es sich bei der Thule Touring noch um eine ältere Serie handelt, zählen Thule Force, Thule Motion XT und Thule Vector zu den hochmodernen Dachboxen mit verbessertem Design und höhrer Effizienz.
Thule Touring




Die Thule Touring Serie umfasst zwei verschiedene Modelle, in Größe M und L. Sie verfügen über ein elegantes Design, sind aber trotzdem funktionell und benutzerfreundlich, wodurch sie sich für eine Reihe an Anforderungen eignen und für eine allgemeine Anwendung konzipiert sind. Zur Befestigung wird hier das FastClick System verwendet. Dieses beruht auf dem verbesserten Fast-Grip System von vorangegangenen Reihen. Dank beidseitiger Öffnung lassen sich diese Thule Dachboxen bequem Be- und Entladen und auch die Montage wird so erleichtert. Als Schließmechanismus wurde hier eine Zentralverriegelung gewählt, die für erhöte Sicherheit sorgt.
Thule Vector




Die Modelle der Serie „Thule Vector“ sind in drei Größen erhältlich, wobei nicht alle auch auf Amazon zu finden sind. Neben den Varianten M und Alpine, die in der Tabelle zu sehen sind, stellt Thule die Dachbox auch in Größe L her. Sie unterscheidet sich in ihrer Abmessung von den anderen Ausführungen.
Die Thule Dachboxen der Vector Serie überzeugen mit einem zugleich sportlichen und elegantem Design, wobei der nahtlose Übergang von Deckel zu unterer Schale einen markanten Look des Fahrzeuges zur Folge hat. Aber nicht nur das Äußere kann überzeugen. Damit Ausrüstung oder generelles Gepäck optimal geschützt ist, wurde der Innenraum des unteren Bereichs mit Filz ausgekleidet. Eine integrierte Beleuchtung erhöht zudem den Komfort. Dieser Umstand und die weiß gefärbte Innenseite des verstärkten Deckels ermöglichen ein einfaches Be- und Entladen der Box, auch bei Dunkelheit, Nebel oder generell schlechten Sichtverhältnissen. Durch besagten verstärkten Deckel wird die Box zusätzlich bei Stößen geschützt.
Die Vector Serie von Thule ist mit einem PowerClick-Schnellbefestigungssystem ausgestattet, was eine einfache Monatge ermöglicht. Auch eine Drehmomentanzeige ist integriert, welche bei einer ordnungsgemäßer Montage ein Klickgeräusch von sich gibt. So kann man leicht prüfen, ob die Dachbox tatsächlich sicher angebracht ist.
Die Dachboxen der Vector Serie lassen sich beidseitig öffnen. Dadurch wird die Handhabung beim Be- und Entladen erleichtert. Durch das SlideLock System, welches Schließ- und Öffnungsfunktion trennt, wird der Deckel automatisch verriegelt.
Thule Motion XT












Die Thule Dachboxen der Motion XT Serie ist gleich in sechs verschiedenen Abmessungen erhältlich. Dadurch ist für jeden Zweck die ideale Motion XT Dachbox zu finden. Aber zu den genauen Verwendungszwecken kommen wir später genauer.
Für die Motion XT Dachboxen wurde das Design weiter optimiert, was größtmögliche Platzeffizienz und Aerodynamik zur Folge hat. Der Deckel und der untere Teil der Box überlappen sich aufgrund der an der Front vergrößerten Unterseite mehr als bei anderen Modellen. Das hat zur Folge, dass weniger Luft in die Box eindringen kann. Dank dieses Konzeptes reduzieren sich Kraftstoffverbrauch und Fahrgeräusche. Auch hier werden die Thule Dachboxen weiter vorne. Ergonomische, benutzerfreundliche äußere Griffe und Deckelheber erleichtern das öffnen und schließen in allen Situationen.
Die Dachträger der Thule Motion XT Dachboxen werden ebenfalls mit dem vorinstallierten PowerClick System befestigt. Dieses ist extrabreit designt, was die Montage zusätzlich erleichtert. Die enthaltene Drehmomentanzeige zeigt mit Klickgeräusch an, dass die Box richtig montiert ist
Auch bei dieser Serie ist das SlideLock System integriert.
Thule Force XT












Neben der Thule Motion XT Serie ist die Force XT Reihe, die vielfältigste von Thule. Auch hier werden sechs verschiedene Modelle produziert. Die Force XT Boxen sind für zahlreiche Fahrzeugmodelle geeignet und ermöglichen eine optimale Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Platzes. Verglichen mit der Touring Serie, besitzen diese Boxen eine dickwandigere Verarbeitung, was natürlich für die Stabilität spricht. Die robuste Dachbox ist mit einer AeroSkin-Oberflächenstruktur versehen und für nahezu jede Situation und jeden Lebensstil geeignet.
Wie auch schon die meisten anderen Reihen lassen sich diese Thule Dachboxen mit dem PowerClick-Schnellbefestigungssystem einfach montieren. Die integrierte Drehmomentanzeige zeigt mit Klickgeräusch die ordnungsgemäße Befestigung an.
Die verwendete Zentralverriegelung ist zwar weniger komfortabel als das SlideLock System anderer Serien, dennoch wird auch hier ein bequemes Öffnen und Schließen ermöglicht und der Schlüssel lässt sich nur dann abziehen, wenn alle Schließpunkte verschlossen sind. Auch der Comfort Key wird durch LockKnob geschützt. Die Force XT Dachboxen lassen sich, dank DualSlide-Öffnung von beiden Seiten öffnen und einfach beladen.
Verwendungszwecke der Thule Dachboxen
Natürlich lassen sich die jeweiligen Thule Dachboxen nicht per se für nur einen bestimmten Zweck verwenden. Aufgrund von Form und Größe sind manche Modelle aber für gewisse Zwecke besser geeignet als andere. So ist für jede Situation und Lebenslage eine ideale Dachbox im Sortiment von Thule zu finden.
Die besten Boxen für den Wintersport
Dachboxen werden oft und gern für den Transport von Skiern oder Snowboards genutzt. Die Wintersport-Ausrüstung kann sicher verstaut werden und kann das Fahrzeuginnere dank des Dachtransportes weder beschädigen noch verschmutzen.
Beinahe alle Thule Dachboxen können für diesen Zweck verwendet werden, je nach Modell lassen sich aber unterschiedlich viele Snowboards oder Skier-Paare verstauen. Das ist besonders bei Ausflügen mit der ganzen Familie oder in Gruppen relevant. Die Dachboxen ab Größe L haben, je nach Modell, Platz für 3 bis 7 Paar Skier und 3 bis 5 Snowboards.
Die Boxen in Alpine Größe wurden speziell für Skier entwickelt, daher auch der Name. Durch ihren tieferen Sitz am Fahrzeug und das schlanke Design wird die Aerodynamik verbessert. Durch diesen Bau sind sie prädestiniert für Skier und Snowboards, für sperrigeres Gepäck sind sie aber nicht geeignet.
Folgende Thule Dachboxen sind ideal für den Transport von Skiern oder Snowboards:
- Thule Vector Alpine
- Thule Vector L
- Thule Motion XT L
- Thule Motion XT XXL
- Thule Motion XT Alpine
Thule Dachboxen für Reisen
Damit auch unhandliches Gepäck, bei langen Fahrten gut transportiert werden kann, empfehlen sich hier Dachboxen, die höher montiert sind. Wer weitere Ausrüstung wie Fahrrad oder Kajak mitnehmen will, der sollte sich für ein schmales Modell entscheiden, damit mehr Platz für Fahrrad oder Kajakträger beleibt.
Gute Dachboxen für lange Fahrten:
- Thule Motion XT XL
- Thule Motion XT L
- Thule Motion XT Sport
Thule Dachboxen für weiteren Stauraum
Einer der häufigsten Verwendungszwecke von Dachboxen ist der als zusätzlicher Stauraum. Besonders bei kleinen Fahrzeugen ist der Platz im Inneren häufig begrenzt. Um den Stauraum zu maximieren, kann eine Dachbox montiert werden. In solchen Fällen bleibt die Box oft dauerhaft oder zumindest über einen längeren Zeitraum montiert und muss daher für den alltäglichen Gebrauch geeignet sein. Hier reicht eine kleine Dachbox- Variante in der Regel aus.
Empfohlene Dachboxen für den Alltag:
- Thule Motion XT M
- Thule Vector M
- Thule Force XT Sport
- Thule Motion XT Sport
Das musst du bei der Wahl einer Thule Dachbox beachten
Nicht nur der jeweilig angedachte Verwendungszweck spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahl der richtigen Dachbox. Die Folgenden Kriterien sollten ebenfalls bei der Entscheidung berücksichtigt werden:
- Verwendungszweck
- Größe: Große Laderäume bieten viel Platz, beeinträchtigen den Kraftstoffverbrauch aber mehr als kleinere Varianten
- Die Thule Dachbox muss zum Fahrzeug passen: Um herauszufinden ob Dachbox und Auto kompatibel sind musst den freiraum der Hecklappe beachten, ebenso wie die Spanne der Stangen des Dachträgers
- Kompatibilität zum Dachträger: Um eine Dachbox zu befestigen muss zuvor ein Dachträger installiert werden. Box und Träger müssen dementsprechend zusammenpassen.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Thule Dachboxen
Wie schnell darf man mit einer Thule Dachbox fahren?
Thule selbst empfiehlt, die Geschwindigkeitsgrenze von 130 km/h nicht zu überschreiten, wenn eine Dachbox montiert wurde. Diese Richtlinie gilt für alle Modelle des Herstellers.
Wie viel kann ich in die Dachbox packen?
Wie viel Gepäck maximal verstaut werden kann, ist abhängig von der jeweiligen Dachlast des Autos. Die Thule Dachboxen haben in der Regel eine Tragfähigkeit von 75 Kg, in Ausnahmefällen sind es 50 Kg. Bei den meisten Fahrzeugen ist eine Dachlast von ebenfalls 75 Kg genehmigt. Vor dem Beladen solltest du dich aber noch einmal absichern, bei welchem Wert sie bei dir liegt. Bedenke beim Einladen auch das Eigengewicht von Dachbox und Dachträger mit einzurechnen, die ebenfalls als Dachlast zählen, wodurch entsprechend weniger Platz für Gepäck verbleibt.
Wie packe ich eine Dachbox am Besten?
Damit die Fahrt reibungslos verläuft und die Aerodynamik der Box in vollen Zügen ausgenutzt werden kann, solltest du mit der richtigen Gewichtsverteilung packen. Etwa die Hälfte des Gepäcks sollte in der Mitte, zwischen den Dachträgern platziert werden. Je ein Viertel sollte dann an den Enden der Box untergebracht werden.