AUTOTUNING.DE
  • Startseite
  • News
    • Private-Cars
    • Tuner-Cars
    • Community
    • Legenden
    • Snapshots
    • US-Cars
    • Videos
    • Youngtimer
  • Marken
    • Audi
    • BMW
    • Chevrolet
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • Honda
    • Lexus
    • Mazda
    • Mercedes
    • Nissan
    • Opel
    • Porsche
    • Seat
    • Skoda
    • Subaru
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Weitere Marken
  • Events
  • Lexikon
  • Jobmarkt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
AUTOTUNING.DE
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse

Was bedeutet Keramikbremse?

06.07.2020
in Lexikon
Was bedeutet Keramikbremse?

Den Begriff „Keramikbremse“ hört man meist in Zusammenhang mit PS starken Performance-Boliden. Doch auch viele Tuner spendieren ihren Fahrzeugen ein solches Bremsenupgrade, selbst wenn dieser Umbau meist eher optische Hintergründe hat. Wir klären darüber auf, was es mit der Keramikbremse auf sich hat.

Der Name selbst leitet sich vom verwendeten Werkstoff ab, welcher bei der Herstellung von Bremsscheiben und –belägen zum Einsatz kommt. Mit der klassischen Keramik wie man sie vom Geschirr kennt, hat das High-Tech-Material, das bei Keramikbremsen zum Einsatz kommt, allerdings weniger zu tun. Die Basis zur Herstellung der Bremsen ist ein spezieller keramischer Siliciumcarbid-Verbundwerkstoff, wie er auch in der Raumfahrt zum Einsatz kommt. So sind etwa die Hitzeleitkacheln des Spaceshuttles aus ebendieser Keramik gefertigt.

Keramikbremse(5)
Keramikbremse von AMG

Vorteile von Keramikbremsen

Die Gründe für den Einbau einer Keramikbremse sind vielfältig. In Extremsituationen bieten die speziellen Bremsanlagen einen stabileren Reibwert. Dem sogenannten Fading, also dem Nachlassen der Bremswirkung bei starken Belastungen, soll so entgegengewirkt werden. Außerdem ist besonders im Motorsport das geringere Eigengewicht der Keramikbremsen nicht zu vernachlässigen. Für eine Nutzung im Alltag spricht vor allem die materialbedingte höhere Lebensdauer der Bremsen. Bis zu 300.000km halten die Komponenten – oftmals länger als der Rest des Wagens.

Nachteile von Keramikbremsen

Doch wo Licht ist, da ist auch Schatten. Zum einen stehen da die enormen Kosten einer Keramikbremsanlage. Kosten im oberen vierstelligen Bereich sind keine Seltenheit. Auch die schlechteren Wärmeleitfähigkeiten des Verbundmaterials können negative Folgen haben: Sind die umliegenden Komponenten nicht entsprechend wärmeisoliert, kann die hohe Eigentemperatur der Scheiben Schäden verursachen. Zuletzt ist noch die schlechtere Bremswirkung bei Nässe erwähnenswert. Durch einen feinen Wasserfilm kommt es für den Fahrer zu merklichen Verzögerungen bis zum Einsetzen der Stoppwirkung.

Fotos: Wikipedia.com, Fotopedia.com

Über Sinn und Zweck einer Keramikbremse

Alles in allem kann man die Keramikbremse nicht klar einer positiven oder negativen Seite zuordnen, da ihre Vorteile als auch Nachteile recht ausgeglichen sind.

Einer der größten Vorteile der Keramikbremse ist die Haltbarkeit. Keramikbremsen können problemlos bis zu 300 000 km und mehr verwendet werden. Zudem ist der Reifenabrieb deutlich geringer, als bei herkömmlichen Bremsscheiben, was einem lästige Putzarbeit ersparen kann. Ein weiterer großer Vorteil dieses Bauteils ist die enorme Hitzeresistenz. Dieser Vorteil ist gleichzeitig aber auch ein großer Nachteil in puncto Kosten. Dadurch, dass die Keramikbremsen kaum Hitze aufnehmen, heizten sich die umgebenen Komponenten der Bremsanlage umso mehr auf. Dies führt dazu, dass die anderen Bauteile, in der Nähe der Keramikbremse speziell isoliert werden müssen, da bei Bremsvorgängen Temperaturen von bis zu 1600 Grad Celsius erreicht werden können.

Dies führt zu dem nächsten Punkt, der ebenfalls mit den Kosten zu tun hat: Die Anschaffungskosten. Eine Keramikbremsscheibe liegt vom Anschaffungspreis im oberen vierstelligen Bereich, hinzu kommen die, wie oben beschriebenen, zusätzlichen Kosten für die Isolation der naheliegenden Bauteile. Damit ist die Keramikbreme definitiv nichts für den kleinen Mann und ebenfalls für einen normalen Mittelklassewagen schlichtweg nicht rentabel.

Ein weiterer erwähnenswerter Punkt, ist die spürbar nachlassende Bremsleistung bei Nässe. Bei Nässe kann sich ein Wasserfilm auf die Bremsscheibe legen, was zur Folge hat, dass die Bremsleistung spürbar nachlässt.

Abschließend kann man sagen, dass Keramikbremsen eher für die Oberklasse sinnvoll sind und diese, wegen der oben angesprochenen verminderten Bremsleistung bei Nässe, eher für Sommerautos in Frage kommen. Allerdings sind sie für Normalverdiener und für Mittelklassewagen, wegen des hohen Preises, schlichtweg nicht rentabel.

Datum der Erstveröffentlichung: 16.09.2014

Schlagworte: IngenieurskeramikKeramikKeramikbremse
Vorheriger Beitrag

Fiat Coupé SE Evo Turbo

Nächster Beitrag

Die Bestie ist zurück: R32 Turbo mit 682 PS!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Folge uns auf den sozialen Netzwerken!

Im Trend

Back to the 80s: VW Scirocco Mk2 im Rennsport-Style

22. März 2021

Nicht ganz Original: Opel Ascona A reloaded

16. März 2021

Ein BMW E21 als Neuwagen?

9. April 2021
VW Passat 35i Variant EXTREM

VW Passat 35i Variant EXTREM

3. April 2021
SONAX CERAMIC Serie
BMW Tuning News

Ein BMW E21 als Neuwagen?

9. April 2021

Fahrzeuge der bayerischen Motorenwerke erfreuen sich großer Beliebtheit in der Szene. Der BMW E21, dem wir diesen Artikel widmen, ist...

Mehr lesen...
VW Passat 35i Variant EXTREM
Private-Cars

VW Passat 35i Variant EXTREM

3. April 2021

Individualität ist einer der Eckpfeiler der Tuningszene. Der Halter des VW Passat 35i Variant, den wir euch heute vorstellen, geht...

Mehr lesen...
BMW Tuning News

BMW 2002 tii: Stylish wie nie!

28. März 2021

Fahrzeuge aus Bayern sind bei unseren Lesern sehr beliebt. Ebenso verhält es sich mit betagteren Fahrzeugen. Ein BMW 2002 tii...

Mehr lesen...
Private-Cars

Back to the 80s: VW Scirocco Mk2 im Rennsport-Style

22. März 2021

Rennsport-Style ist in, ältere Fahrzeuge sind in. Ein VW Scirocco Mk2 in zeitgenössischer Racing-Folierung trifft also genau den Zeitgeist. Wir...

Mehr lesen...
Opel Tuning News

Nicht ganz Original: Opel Ascona A reloaded

16. März 2021

Coole Rüsselsheimer sind in der Szene vergleichsweise selten anzutreffen. Da glänzt dieser Opel Ascona A noch mehr wie pures Gold....

Mehr lesen...

Neueste Beiträge

  • Ein BMW E21 als Neuwagen?
  • VW Passat 35i Variant EXTREM
  • BMW 2002 tii: Stylish wie nie!
  • Back to the 80s: VW Scirocco Mk2 im Rennsport-Style
  • Nicht ganz Original: Opel Ascona A reloaded

Neueste Kommentare

  • Redaktion bei PKW Starthilfe: Das sind die besten Möglichkeiten!
  • Andre bei PKW Starthilfe: Das sind die besten Möglichkeiten!
  • Tyler Padleton bei Was bedeutet progressive Federung?
  • Tyler Padleton bei Stoßdämpfer defekt: Alles über Symptome, Wechsel und Kosten!
  • CLAUDIO bei Opel Kadett C City: Performance in Orange
  • Marcel Rezner bei Tief wie nie: Subaru Impreza WRX STi
  • Schmitze bei Verkannter Klassiker: BMW E36 M3
  • Daun Rungroj bei Teilegutachten & ABE: Der Unterschied

Kategorien

→ News

→ Marken

→ Events

→ Lexikon

→ Jobmarkt

Autotuning auf den sozialen Netzwerken

  • Autokredit
  • KFZ-Versicherung
  • RSS
  • Datenschutz
  • AGB
  • Haftungshinweis
  • Impressum
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
  • Startseite
  • News
    • Private-Cars
    • Tuner-Cars
    • Community
    • Legenden
    • Snapshots
    • US-Cars
    • Videos
    • Youngtimer
  • Marken
    • Audi
    • BMW
    • Chevrolet
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • Honda
    • Lexus
    • Mazda
    • Mercedes
    • Nissan
    • Opel
    • Porsche
    • Seat
    • Skoda
    • Subaru
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Weitere Marken
  • Events
  • Lexikon
  • Jobmarkt