AUTOTUNING.DE
  • Startseite
  • News
    • Private-Cars
    • Tuner-Cars
    • Community
    • Legenden
    • Snapshots
    • US-Cars
    • Videos
    • Youngtimer
  • Marken
    • Audi
    • BMW
    • Chevrolet
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • Honda
    • Lexus
    • Mazda
    • Mercedes
    • Nissan
    • Opel
    • Porsche
    • Seat
    • Skoda
    • Subaru
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Weitere Marken
  • Events
  • Lexikon
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
AUTOTUNING.DE
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse

Wie funktioniert eine Lichtmaschine?

Funktionsweise und Aufbau einer Lichtmaschine im Auto, hier erfährst du mehr!

30.01.2023
in Lexikon

Lichtmaschinen stellen heutzutage den gesamten Strom für allerlei elektrische Verbraucher an Bord eines Fahrzeuges zur Verfügung. Sie sind auch für das Laden der Fahrzeugbatterie zuständig. Wann sollte man die Lichtmaschine ersetzen? Wie macht man das richtig? Und wo findet man Ersatz?

Eine Lichtmaschine ist nichts anderes als ein elektrischer Generator. Eine Lichtmaschine wird bei Pkw üblicherweise über einen Keilriemen vom Motor angetrieben und wandelt die mechanische Energie in elektrische Energie um. Zusammen bilden Motor und Lichtmaschine somit ein kleines Kraftwerk, das die gesamte Technik des Fahrzeugs mit Strom versorgt und die Fahrzeugbatterie lädt.

Zu den Verbrauchern zählt nicht nur die Fahrzeugbeleuchtung

Der Begriff Lichtmaschine stammt aus einer Zeit in der Vergangenheit, als die Lichtmaschine als Generator ausschließlich den Strom für die Scheinwerfer des Fahrzeugs erzeugen musste. Später ersetzte die Batterie die Magnetzündung, um das Starten des Fahrzeugs ohne Kurbel zu ermöglichen. Die Lichtmaschine erhielt eine weitere Aufgabe: Das Laden der Batterie. Inzwischen ist sie für weitaus mehr verantwortlich.

Diese Verbraucherkategorien werden von der Lichtmaschine versorgt

Die Verbraucher werden in folgende vier Kategorien aufgeteilt:

  • Zur Grundlast zählen die Zündung, Einspritzdüsen, Kraftstoffpumpe und das Motor-Management mit einer benötigten Leistung von 300 bis 400 W.
  • Die Klimatisierung und Lüftung zählen zu den Dauerverbrauchern mit 100 bis 500 W benötigter Leistung.
  • Langzeitverbraucher wie Scheinwerfer, Heizgebläse und Radio benötigen eine Leistung von bis zu 1000 W.
  • Dazu kommen noch unzählige Kurzzeitverbraucher wie elektrische Fensterheber, Scheibenheizung, Sitzheizung und so weiter.

Hinzu kommen immer aufwendigere elektronische Sicherheits- und Assistenzsysteme, aber auch Komfort- und Infotainmentsysteme.

Diese ganzen Verbraucher zehren an der Leistung der Lichtmaschine und es kann schon einmal vorkommen, dass der Gesamtverbrauch höher ist als ihre Maximalleistung – vor allem bei sehr kurzen Strecken oder im zähfließenden Stadtverkehr. In diesem Fall kommt die fehlende Leistung aus der Batterie, welche sich dadurch entlädt.

Welche Bauarten der Lichtmaschine gibt es?

  • Die Gleichstromlichtmaschine war in den 1970er der Stand der Dinge. Sie hatte den Vorteil, dass kein zusätzlicher Gleichrichter nötig war.
  • Es gab einige wenige Fahrzeughersteller Wechselstromlichtmaschinen. Der Wechselstrom musste jedoch für die weitere Nutzung gleichgerichtet werden.
  • Dreiphasige Drehstromlichtmaschinen in Klauenpolgenerator-Bauweise sind der heutige Standard. Sie sind kleiner, leichter und leistungsfähiger, als Gleichstrom- und Wechselstromlichtmaschine.

Die Funktionsweise einer Lichtmaschine

Lichtmaschinen nutzen das Prinzip der elektromagnetischen Induktion. Dieses Prinzip besagt, dass ein elektrischer Leiter, der sich durch ein Magnetfeld bewegt, eine elektrische Spannung induziert. Beim Klauenpolgenerator erzeugt der sogenannte Rotor das Magnetfeld. Dieser ist vom Stator mit der elektrischen Leitung umschlossen. Sobald sich der Rotor dreht, wird im Stator eine Spannung induziert.

Dazu wird der Rotor von einem Kupferdraht umwickelt, welchem ein Strom zugeführt werden kann. Diese Kupferwicklung wird von zwei „Klauenpolen“ umschlossen. Fließt nun ein Erregerstrom durch die Wicklung, entstehen über die Pole ein Magnetfeld. Die Stärke des Magnetfelds wird durch die Anzahl der Umwicklungen und die Höhe des Erregerstroms beeinflusst.

Wenn sich der Rotor dreht, wechseln sich wegen der ineinandergreifenden Klauen jeweils Nord- und Südpol ab – das Magnetfeld wird bewegt – und es wird in den drei Wicklungen des Stators jeweils ein Wechselstrom induziert. Zusammengeführt ergeben diese drei Ströme einen dreiphasigen Drehstrom.

Automotive alternator cross section isolated on white background
Das Schnittmodell einer Lichtmaschine © philipus, depositphotos.com

Damit mit dem Strom die Batterie geladen oder die Bordelektronik versorgt werden kann, muss der Drehstrom erst über einen Gleichrichter – aus leistungsstarken Halbleiterdioden – in Gleichstrom umgewandelt werden. Ein kleiner Teil dieses Gleichstromes fließt wieder als Erregerstrom zur Erregerwicklung, während der andere Teil den Stromkreis des Fahrzeugs versorgt.

Effizienz von Lichtmaschinen

Der obengenannte Vorgang ist allerdings nicht verlustfrei. Die verlorene Energie zeigt sich größtenteils in Form von Wärme, weshalb die Generatoren auch gekühlt werden müssen. Der Kühlvorgang wiederum braucht auch Energie, was den Wirkungsgrad reduziert. Auch die Gleichrichtung des eigentlich erzeugten Drehstroms ist verlustbehaftet. So kommt ein moderner Generator auf einen Wirkungsgrad von 70 bis 80 %.

Wie wird eine Überspannung durch die Lichtmaschine verhindert?

Die entstehende Spannung würde sich bei gleichbleibender Magnetfeldstärke beinahe proportional zur Drehzahl verhalten. Das bedeutet, sie würde stark schwanken. Um dies zu verhindern, steuert ein Feldregler durchgehend den Erregerstrom so, dass er sich umgekehrt proportional zur Drehzahl verhält. Der Feldregler hat also die Aufgabe, die Höhe der Generatorspannung über den gesamten Drehzahlbereich weitestgehend konstant zu halten, Verbraucher dadurch vor Überspannung sowie die Batterie vor Überladung zu schützen.

Feldregler Upgrade zum Multifunktionsregler

Eine moderne Lichtmaschine muss heutzutage mehr können als nur Energie umzuwandeln. Sie sollte auch Möglichkeiten zum Management und zur Fehlerdiagnose bieten. Dazu erhielt der einfache Feldregler ein Upgrade zum Multifunktionsregler mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.

Der Multifunktionsregler:

  • überwacht den Zustand der Batterie
  • erkennt Fehler wie Keilriemenbruch am Generator, Überspannung und Unterbrechungen am Bordnetz, aber auch Funktionsfehler am Regler selbst.
  • überwacht die Auslastung des Bordnetzes
  • kann die Lastzuschaltung steuern: Er kann den Generator bei Motorstart zunächst abschalten und den Motorstart erleichtern oder die Leistungsabgabe des Generators beim Beschleunigen zugunsten der Motorleistung verzögern.
  • greift in das Motor-Management ein. So kann er beispielsweise bei Bedarf die Drehzahl im Leerlauf erhöhen, dass die Batterie trotz hohem Verbrauch geladen wird.

Die Möglichkeit des Generator-Managements ist also durchaus sinnvoll. Es wird dadurch sichergestellt, dass die erforderliche Leistung stets bereitgestellt wird und verbessert außerdem die Ausfallsicherheit des Fahrzeugs.

Lichtmaschine, Detailansicht
© depositphotos.com, nikkytok

Welchen Sinn hat die Ladekontrollleuchte?

Ladekontrollleuchten haben die Aufgabe, die korrekte Funktion des Generators anzuzeigen. Im Normalfall leuchtet sie bei stillstehendem Motor und eingeschalteter Zündung. Das bedeutet, dass die Lichtmaschine von der Batterie mit einem Erregerstrom versorgt wird. Sobald der Motor läuft und die Lichtmaschine antreibt, geht die Leuchte aus. Jetzt erzeugt der Generator seinen Erregerstrom selbst.

Hat dir dieser Artikel gefallen? Weitere Artikel wie diesen findest du in unserem Lexikon.

Datum der Erstveröffentlichung: 24.09.2019

Weitere Artikel

Keine Inhalte.
Nächster Beitrag

Kein Trommlerhase: Audi A5 im Duracell-Look

Kommentare 2

  1. Thea says:
    vor 2 Jahren

    Mir wurde geraten, bei Versagen der Zündung durch zu niedrige Spannung aus der Batterie, das Licht ein zu schalten, dann würde die Lichtmaschine die Spannung für die Zündung erzeugen.Ich kann das nicht glauben.

    Antworten
    • David Rothe says:
      vor 2 Jahren

      Könnte stimmen, weil 80% der Batteriespannung mehr zum Starter fließt. Der Rest brauch ca 5% den Rest mach wirklich die Lichtmaschine (Generator)

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagworte: BatterieDynamoFahrzeugbatterieGeneratorLichtmaschine

Folge uns auf den sozialen Netzwerken!

Im Trend

Autokauf Tipps - Das sind die häufigsten Betrugsmaschen
Autokauf Tipps: Das sind die häufigsten Betrugsmaschen
7. Februar 2023
Verschiedene Reifen gelagert
Felgen, Kompletträder und Reifen versenden: So geht’s
31. Januar 2023
Winterreifen auf Glatteis
Winterreifen im Sommer kaufen – Lohnt sich das?
31. Januar 2023
Mareike Fox auf der Essen Motor Show 2021
31. Januar 2023
SONAX Logo
Autokauf Tipps - Das sind die häufigsten Betrugsmaschen
Community
Autokauf Tipps: Das sind die häufigsten Betrugsmaschen
7. Februar 2023

Betrug beim Autokauf ist keine Seltenheit. Kaum ein anderes Feld bietet unseriösen Geschäftemachern derart viele Optionen. Die Betrugsmaschen reichen von...

Mehr lesen...
Opel Tuning News
Das ungarische Unikat: Opel Combo S
7. Februar 2023

Laszla Bara aus Ungarn hat mit seinem Opel Combo S ein Fahrzeug gebaut, dass bei Betrachtern für viel Verwirrung sorgt....

Mehr lesen...
Dieser VW Beetle sticht heraus!
Private-Cars
Dieser VW Beetle sticht heraus!
31. Januar 2023

Beim VW Beetle scheint es nur zwei Extreme zu geben: Serie oder extrem geil modifiziert! Das Exemplar, das wir euch...

Mehr lesen...
Notorious: Porsche 993 Turbo goes Tuning!
Porsche Tuning News
Notorious: Porsche 993 Turbo goes Tuning!
24. Januar 2023

Teure Sportwagen und absolute Exoten sind in der Szene ja schon länger kein Tabu mehr. Dennoch: Einen Porsche 993 Turbo...

Mehr lesen...
Die besten Ken Block Videos
Highlights
Die 10 besten Ken Block Videos
23. Januar 2023

Nachdem Ken Block dem Motorsport-Publikum bereits bestens bekannt war, erreichte er vor allem durch seine spektakulären Videos absoluten Legendenstatus und...

Mehr lesen...

Viele unserer empfohlenen Produkte verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner. Wenn du ein Produkt darüber kaufst, erhalten wir eine Provision, wodurch wir unser Portal finanzieren. Damit unterstützt du die Erstellung weiterer, spannender Artikel auf autotuning.de. Die Provision hat dabei keinerlei Auswirkung auf den Preis des Produkts. Die angegebenen Preise verstehen sich inkl. MwSt und ggf. zzgl. Versand.

  • Autokredit
  • KFZ-Versicherung
  • Datenschutz
  • AGB
  • Haftungshinweis
  • Impressum

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
  • Startseite
  • News
    • Private-Cars
    • Tuner-Cars
    • Community
    • Legenden
    • Snapshots
    • US-Cars
    • Videos
    • Youngtimer
  • Marken
    • Audi
    • BMW
    • Chevrolet
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • Honda
    • Lexus
    • Mazda
    • Mercedes
    • Nissan
    • Opel
    • Porsche
    • Seat
    • Skoda
    • Subaru
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Weitere Marken
  • Events
  • Lexikon