AUTOTUNING.DE
  • Startseite
  • News
    • Private-Cars
    • Tuner-Cars
    • Community
    • Legenden
    • Snapshots
    • US-Cars
    • Videos
    • Youngtimer
  • Marken
    • Audi
    • BMW
    • Chevrolet
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • Honda
    • Lexus
    • Mazda
    • Mercedes
    • Nissan
    • Opel
    • Porsche
    • Seat
    • Skoda
    • Subaru
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Weitere Marken
  • Events
  • Lexikon
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
AUTOTUNING.DE
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse

Sicherheitsgurt: Arten und Funktionen

15.08.2019
in Lexikon

Für den Schutz der Insassen im Fahrzeug ist der Sicherheitsgurt trotz Airbag weiterhin eine unverzichtbare Schutzmaßnahme. Vor allem Schwangere und Kinder sind gefährdet, wenn sie sich nicht richtig mit einem Gurt sichern. Doch welche Typen von Sicherheitsgurten gibt es und wie funktionieren diese eigentlich?

Was ist eigentlich ein Sicherheitsgurt?

Ein Sicherheitsgurt ist eine Schutzeinrichtung in Fahrzeugen und anderen Verkehrsmitteln, der im Falle eines Unfalls die Insassen zurückhält und verhindert, dass man aus dem Fahrzeug geschleudert wird. Moderne Sicherheitsgurte besitzen über einen Gurtstraffer, dieser wird bei einem Verkehrsunfall vom gleichen Sensor wie beim Airbag ausgelöst. Sicherheitsgurte teilt man in Zweipunkt- bis Sechspunktgurte ein. Für die Bequemlichkeit werden in Fahrzeugen – die für den Straßenverkehr geeignet sind – Dreipunktgurte verwendet, in Flugzeugen hingegen verwendet man einen Vierpunktgurt. Sicherheitsgurte gelten als optimales System für die Sicherheit und bieten den Insassen ebenso einen uneingeschränkten Bewegungsspielraum in Fahrzeugen.

Wie wirkt ein Sicherheitsgurt?

Fährt ein Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von 30 km/h, dann bewegen sich die Insassen mit derselben Geschwindigkeit. Kommt es dann zu einem Unfall wird das Auto schlagartig gestoppt und die Insassen werden auf Grund der Trägheit weiterbewegt. Ist man in diesem Moment nicht mit einem Gurt gesichert, so kann das zu schweren bis hin zu tödlichen Verletzungen führen. Der Sicherheitsgurt verteilt die Bremskraft in einem größeren Bereich des Körperrumpfes, damit die Insassen auf dem Sitz fixiert bleiben. Damit ist der Körper – aber nicht der Kopf – während einem Verkehrsunfall abgesichert. Aus diesem Grund hat man den Airbag entwickelt, dieser mildert die Folgen eines Unfalls im Kopfbereich ab.

Warum sollte man sich mit einem Gurt sichern?

Airbags reichen für eine sichere Fahrt nicht aus, aus diesem Grund sollte man sich immer zusätzlich mit einem Gurt sichern

Manche Fahrzeuginsassen verlassen sich auf die Airbags und die elektronischen Sicherheitssysteme. Die Wahrscheinlichkeit für eine tödliche Verletzung kann aber nur in Verbindung mit Sicherheitsgurten reduziert werden. Daher sollten sich Erwachsene und auch Kinder während dem Fahren immer mit dem Gurt sichern. Welche Risiken entstehen, wenn man sich nicht angurtet wird meistens leider von vielen unterschätzt. Was wichtig ist und worauf man achten sollte, erklären wir im Folgenden:

  • Bei einem Unfall ist das Risiko ohne Gurt größer, sich schwer zu verletzen.
  • Sicherheitsgurte verhindern seit den 60er Jahren viele leichte und auch schwere Verletzungen.
  • Bei einer Geschwindigkeit von 30 km/h kann es schon zu tödlichen Verletzungen kommen, wenn man nicht angegurtet ist.
  • Airbags wirken nur ein einziges mal und bei schweren Unfällen, bei leichten wirkt nur der Gurt als Schutz.
  • Füße auf dem Armaturenbrett und Gegenstände oder Kinder auf dem Schoß sollte man möglichst vermeiden.
  • Auf der Airbagabdeckung darf man keine Gegenstände ablegen, da sie durch das Fahrzeug geschleudert werden könnten.
  • Schwangere und Kinder sind angegurtet am sichersten.

Welche Arten von Sicherheitsgurten gibt es?

Was ist ein Zweipunktgurt?

Seit 1930 findet der Zweipunktgurt als Beckengurt in Flugzeugen für Passagiere seinen Gebrauch. In manchen Fällen wird der Zweipunktgurt als Diagonalgurt verwendet, der sich von der Hüfte bis hin schräg zur Schulter erstreckt.

Was ist der Dreipunktgurt?

@Beademung, Dreipunkt-Sicherheitsgurt mit Steckzunge | This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license.

Der Dreipunktgurt befindet sich in jedem Kraftfahrzeug. Der erste Punkt befindet sich im unteren Bereich der B-Säule des Sitzes, der zweite Punkt des Dreipunktgurtes ist das Gurtschloss, welches sich am Fahrersitz befindet. Dritter Anbindungspunkt befindet sich am oberen Teil der B-Säule, hier kann ebenfalls ein Höhenversteller angebracht sein. Verbunden wird der Gurt über eine Schlosszunge an das Gurtschloss. Er verläuft über die Schultern und wird seitlich neben den Hüften befestigt.

Der Dreipunkt-Sicherheitsgurt bietet im Allgemeinen gute Sicherheit. Aus diesem Grund sollte man nie nur einen Beckengurt oder einen Schultergurt verwenden, da diese Gurte zu schweren Verletzungen führen können.

Was ist ein Vierpunktgurt?

Vierpunktgurte sind hauptsächlich in Flugzeugen – insbesondere an den Pilotensitzen – zu finden. Sie werden aus einem Becken- und Schultergurten hergestellt, die mit einem zentralen Schloss verbunden sind.

Was ist ein Fünf- und Sechspunktgurt?

Bei einem Fünf- und Sechspunktgurt handelt es sich um einen bzw. zwei Gurte, die zwischen den Beinen befestigt werden. Das verhindert das „Submarining“, also dass der Fahrer unter dem Gurt durchrutscht. Es gibt aber auch zwei Riemen die über beiden Schultern gehen, so dass es insgesamt fünf bis sechs Befestigungspunkte gibt. Sechspunktgurte werden im Rennsport und Autotuning gerne gesehen und finden hauptsächlich dort ihre Verwendung.

Wie wird ein Sicherheitsgurt richtig angelegt?

Damit der Sicherheitsgurt optimal wirkt, ist eine korrekte Sitzhaltung erforderlich, also sollte man Füße auf dem Armaturenbrett vermeiden. Folgende Punkte sollte man beim Anlegen des Sicherheitsgurtes ebenfalls beachten:

  • Kinder muss man im Fahrzeug zusätzlich mit altersentsprechenden Kindersitzen sichern.
  • Der Sicherheitsgurt sollte tief über das Becken und mittig über die Brust, nicht aber über Bauch und Hals verlaufen.
  • Der Gurt muss stets stramm anliegen.
  • Einen Beckengurt sollte unterhalt der Gürtelschnalle liegen und fest angezogen sein.
  • Einen Schultergurt sollte man nicht verdrehen und darf nicht am Hals schneiden.
  • Dicke Kleidung sollten vor dem Fahren abgelegt werden, da diese die Funktion des Sicherheitsgurtes und des Gurtstraffers einschränkt.
  • Handys und andere Gegenstände zwischen dem Gurt und dem Körper sollte man vermeiden.

Was ist ein Gurtstraffer und wie funktioniert er?

Bei einem Gurtstraffer handelt es sich um ein System, dass bei einem Unfall von demselben Sensor wie der Airbag ausgelöst wird. Somit zählt der Gurtstraffer zu dem sogenannten passiven Sicherheitssystem eines Fahrzeugs. Seine Aufgabe ist es, die Sicherheitsgurte während eines Verkehrsunfalls zu straffen, damit die Insassen früher zurückgehalten werden. Das verhindert, dass der Sicherheitsgurt zu stark angezogen wird. Er wird entweder im Gurtaufroller oder an der Befestigung des Sicherheitsgurtes angebracht sein. Ein Gurtstraffer ist besonders dann sinnvoll, wenn in Fahrzeugen der Gurt schon etwas älter ist oder man im Winter dicke Kleidung trägt.

Datum der Erstveröffentlichung: 05.06.2019

Weitere Artikel

Überrollbügel
Lexikon

Was ist ein Überrollbügel?

15. Dezember 2020
Bagatellschäden – große Vorsicht bei kleinem Schaden!
Community

Bagatellschäden – große Vorsicht bei kleinem Schaden!

9. August 2019
Die geilsten Diebstahlschutz Fails
Community

Die geilsten Diebstahlschutz Fails

15. Juni 2022
Nächster Beitrag
Knackig unterwegs im BMW M2 Coupé: Mit neuer sportlicher Fahrwerksoption

Knackig unterwegs im BMW M2 Coupé: Mit neuer sportlicher Fahrwerksoption

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagworte: FahrenGurtRisikoSicherheitSicherheitsgurtSitzUnfall

Folge uns auf den sozialen Netzwerken!

Im Trend

Die geilsten Fast & Furious Autos
Die geilsten Fast & Furious Autos
27. Januar 2023
Alcantara
Alcantara: Das muss man wissen!
27. Januar 2023
BMW-Syndikat Asphaltfieber 2014
BMW-Syndikat Asphaltfieber 2014
27. Januar 2023
miss-tuning-kalender-2015
Das Making of Video vom Miss Tuning Kalender 2015
27. Januar 2023
SONAX Logo
Notorious: Porsche 993 Turbo goes Tuning!
Porsche Tuning News
Notorious: Porsche 993 Turbo goes Tuning!
24. Januar 2023

Teure Sportwagen und absolute Exoten sind in der Szene ja schon länger kein Tabu mehr. Dennoch: Einen Porsche 993 Turbo...

Mehr lesen...
Die besten Ken Block Videos
Highlights
Die 10 besten Ken Block Videos
23. Januar 2023

Nachdem Ken Block dem Motorsport-Publikum bereits bestens bekannt war, erreichte er vor allem durch seine spektakulären Videos absoluten Legendenstatus und...

Mehr lesen...
VW Tuning News
Wie gemalt: VW Golf 4 von How Deep
17. Januar 2023

Wohl kaum ein anderes Auto hat in letzter Zeit so für Furore gesorgt wie der VW Golf 4 von How...

Mehr lesen...
Aston Martin Vantage goes Showcar
Weitere Marken
Aston Martin Vantage goes Showcar
10. Januar 2023

Die Zahl der britischen Sportwagen in der Tuningszene ist wohl doch eher als sehr überschaubar zu bezeichnen. Ein brandneuer Aston...

Mehr lesen...
Renovatio SL: Mercedes-Benz SLK goes 300 SL
Mercedes Tuning News
Renovatio SL: Mercedes-Benz SLK goes 300 SL
3. Januar 2023

Der Mercedes-Benz SLK, der als Renovatio SL für Furore sorgt, sticht selbst bei einem Turnier wie dem European Tuning Showdown...

Mehr lesen...

Neueste Beiträge

  • Notorious: Porsche 993 Turbo goes Tuning!
  • Die 10 besten Ken Block Videos
  • Wie gemalt: VW Golf 4 von How Deep
  • Aston Martin Vantage goes Showcar
  • Renovatio SL: Mercedes-Benz SLK goes 300 SL
  • The Thoss Garage Ferrari F430 on Fleek

Autotuning @ Social Media

Kategorien

→ News

→ Marken

→ Events

→ Lexikon

Viele unserer empfohlenen Produkte verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner. Wenn du ein Produkt darüber kaufst, erhalten wir eine Provision, wodurch wir unser Portal finanzieren. Damit unterstützt du die Erstellung weiterer, spannender Artikel auf autotuning.de. Die Provision hat dabei keinerlei Auswirkung auf den Preis des Produkts. Die angegebenen Preise verstehen sich inkl. MwSt und ggf. zzgl. Versand.

  • Autokredit
  • KFZ-Versicherung
  • RSS
  • Datenschutz
  • AGB
  • Haftungshinweis
  • Impressum
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
  • Startseite
  • News
    • Private-Cars
    • Tuner-Cars
    • Community
    • Legenden
    • Snapshots
    • US-Cars
    • Videos
    • Youngtimer
  • Marken
    • Audi
    • BMW
    • Chevrolet
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • Honda
    • Lexus
    • Mazda
    • Mercedes
    • Nissan
    • Opel
    • Porsche
    • Seat
    • Skoda
    • Subaru
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Weitere Marken
  • Events
  • Lexikon