AUTOTUNING.DE
  • Startseite
  • News
    • Private-Cars
    • Tuner-Cars
    • Community
    • Legenden
    • Snapshots
    • US-Cars
    • Videos
    • Youngtimer
  • Marken
    • Audi
    • BMW
    • Chevrolet
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • Honda
    • Lexus
    • Mazda
    • Mercedes
    • Nissan
    • Opel
    • Porsche
    • Seat
    • Skoda
    • Subaru
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Weitere Marken
  • Events
  • Lexikon
  • Jobmarkt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
AUTOTUNING.DE
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse

Was ist ein Überrollbügel?

Informationen rund um den Überrollbügel

15.12.2020
in Lexikon
Überrollbügel

Überrollbügel wurden früher in Cabriolets eingebaut. Fahrzeuge sind heutzutage jedoch nicht mehr mit einem sichtbaren Überrollbügel ausgestattet. Doch wozu ist ein Überrollbügel gut und was ist das überhaupt? In diesem Artikel findet ihr viele Informationen über Überrollbügel.

Was ist ein Überrollbügel?

Ein Überrollbügel ist eine Metallkonstruktion. Meistens wird diese in getunten Fahrzeugen, Rallye- und Rennfahrzeugen oder in Cabriolets eingebaut. Im Gegensatz zum Überrollkäfig, beschränkt sich der Überrollbügel auf eine Ebene in der Längsachse, praktischerweise die B-Säule. Es gibt zweckmäßig Abstrebungen nach hinten, welche jedoch nichts an der Definition ändern.

Für was ist ein Überrollbügel gut?

Neben der Fahrerbekleidung, den Gurten und den Sitzen trägt ein Überrollbügel im Falle eines Unfalls zum Schutz des Fahrers bei. Es ist also eine Schutzvorrichtung, die den Fahrgastinnenraum bei einem Überschlag oder Unfall schützen soll. Aus einem zentralen sich nach hinten abstützenden Bügel, im Bereich der B-Säule besteht der Überrollbügel. Diese Konstruktion soll bei einem Überschlag verhindern, dass das Dach zu sehr eingedrückt wird. Der Überlebensraum soll dadurch bestehen bleiben oder den Überlebensraum in einem offenen Cabriolet ohne Dach sichern.

Überrollbügel: Auch im Motorsport findet man seine Verwendung

Dem besten Rennfahrer kann auch ein Unfall passieren. Beim Motorsport werden deshalb ebenfalls Überrollbügel, Überrollkäfige und Clubsportbügel verwendet.

Lesetipp:

Alcantara: Das muss man wissen!

Fuchsfelgen: Das muss man darüber wissen!

Teilegutachten & ABE: Der Unterschied

Akku und Elektro Schlagschrauber – Das muss man Wissen!

Wie wird ein Überrollbügel eingebaut?

Der Überrollbügel wird an den originalen Gurtpunkten beziehungsweise an der Sitzkonsole befestigt. Bei der Montage ist Bohren oder Schweißen überflüssig. Durch den Fuß des Bügels wird dies ermöglicht. Denn dieser ist so konstruiert, dass die Befestigung ohne Bohren möglich ist. Eine H-Strebe sowie ein Kreuz aus diagonalen Rohren ergänzen die vertikalen Rohre des Überrollbügels.

Wie man einen Überrollbügel einbaut, könnt ihr euch in diesem Video anschauen:

Wo ist ein Überrollbügel Pflicht?

Bei Traktoren ist ein Überrollbügel beispielsweise Pflicht. Besonders in steilem Gelände in der Forst- sowie Landwirtschaft gab es zahlreiche tödliche Unfälle durch Umstürzen. Alle neu zugelassenen forst- und landwirtschaftlichen Traktoren sowie Zugmaschinen müssen deshalb in Österreich seit 1960 und in Deutschland seit 1. Januar 1970 mit Umsturzvorrichtungen ausgerüstet sein.

Sind Überrollbügel auch in modernen Fahrzeugen vorhanden?

Mit einem sichtbaren Überrollbügel sind moderne Cabrios in der Regel nicht mehr ausgestattet. Zwecks der Ästhetik der Fahrzeuge wurde das Sicherheitsmerkmal weggelassen. In einem modernen Cabrio befinden sich die Insassen bei einem Überschlag jedoch nicht in Lebensgefahr. Denn es wurden andere, optisch nicht sichtbare Lösungen gefunden. Diese sind beispielsweise:

  • Mit einem sogenannten Rollover stattet BMW viele Modelle aus. Hierbei handelt es sich um einen Überrollbügel, der sich bei einem Überschlag automatisch aktiviert und sich in Bruchteilen einer Sekunde ausfährt.
  • Hinter den Rücksitzen integriert Audi im ersten A3 Cabrio starre Überrollbügel. Diese sind verchromt und stellen mit offenem Verdeck während der Fahrt einen Blickfang dar.
  • Bei einigen seiner Cabrios wählt Opel die gleiche Lösung.
  • Auch in die Windschutzscheibe integrieren einige Hersteller den Überrollschutz. Ein Schutz ist bei diesen Fahrzeugen optisch überhaupt nicht erkennbar, aber dennoch vorhanden. Die Windschutzscheibe ist stark gebogen und vergrößert. Außerdem sitzen Insassen tiefer in den Fahrzeugen. Dadurch sind auch groß gewachsene Personen sicher geschützt.

Geschlossene Pkw haben keinen eigenen Überrollbügel. Jedoch sind die selbsttragenden Karosserien häufig im Bereich der B-Säule entsprechend verstärkt.

Schlagworte: CabrioletsSicherheitÜberrollbügel
Vorheriger Beitrag

Akku und Elektro Schlagschrauber – Das muss man Wissen!

Nächster Beitrag

JP Performance „PACE!“: Das neue Automuseum in Dortmund!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Folge uns auf den sozialen Netzwerken!

Im Trend

Alcantara

Alcantara: Das muss man wissen!

15. Januar 2021
Wrapped and slammed: Audi A4 auf Tauchfahrt!

Wrapped and slammed: Audi A4 auf Tauchfahrt!

17. Dezember 2020
Fuchsfelgen: Das muss man darüber wissen!

Fuchsfelgen: Das muss man darüber wissen!

13. Januar 2021

Der erste Rocket Bunny Toyota GT86 in BeNeLux!

28. Dezember 2020
SONAX
Alcantara
Lexikon

Alcantara: Das muss man wissen!

15. Januar 2021

Alcantara ist bei der Innenraumausstattung im Auto sehr beliebt. Doch was ist Alcantara überhaupt? Ist der Stoff pflegeleicht? Und wie reinige...

Mehr lesen...
Fuchsfelgen: Das muss man darüber wissen!
Lexikon

Fuchsfelgen: Das muss man darüber wissen!

13. Januar 2021

Wie der Sound des Sechszylinder-Boxermotors gehören auch die Fuchsfelgen zu einem klassischen Porsche. Was man über die Fuchsfelge wissen muss...

Mehr lesen...
Private-Cars

Der erste Rocket Bunny Toyota GT86 in BeNeLux!

28. Dezember 2020

Widebody-Kits sind weiterhin total angesagt. Heute präsentieren wir euch den ersten Toyota GT86 mit Rocket-Bunny-Kit aus den BeNeLux-Ländern. Schnallt euch...

Mehr lesen...
Ford Tuning News

Ein Ford Sierra wie kein anderer

22. Dezember 2020

Fahrzeuge wie der Ford Sierra wurden Millionenfach gebaut und sind doch irgendwie in Vergessenheit geraten. Trotz seiner hohen Auflage ist...

Mehr lesen...
Unterschied Teilegutachten ABE
Lexikon

Teilegutachten & ABE: Der Unterschied

19. Dezember 2020

Für das Tuning benötigt man zahlreiche Belege, welche unter Umständen über das Bastlerglück entscheiden können. Die Zulassung des Fahrzeugs kann...

Mehr lesen...

Neueste Beiträge

  • Alcantara: Das muss man wissen!
  • Fuchsfelgen: Das muss man darüber wissen!
  • Der erste Rocket Bunny Toyota GT86 in BeNeLux!
  • Ein Ford Sierra wie kein anderer
  • Teilegutachten & ABE: Der Unterschied

Neueste Kommentare

  • Justus S bei Audi A5 Coupe – Stanced Look im Gentleman Style
  • KW-Systems bei Elektroautos: Die Tuning Szene tut sich noch schwerer als mit dem Diesel
  • Mike Wiesner bei Getriebeschaden: Wann muss das Getriebe im Opel getauscht werden?
  • juergen wender bei Tuner vs. Polizei? 3/3: Übertriebene Fahrzeugkontrollen & Stilllegungen?
  • Nobbi bei Opel Corsa B: Volles Programm!
  • Mahir Tutic bei Oldschool-W111: Mercedes-Benz 280se Coupé
  • Sandra Geier bei Ersatzteile im Internet bestellen: Was beim Kauf zu beachten ist
  • Matthias Werner bei Was sind Reifenaufkleber?

Kategorien

→ News

→ Marken

→ Events

→ Lexikon

→ Jobmarkt

Autotuning auf den sozialen Netzwerken

  • Autokredit
  • KFZ-Versicherung
  • RSS
  • Datenschutz
  • AGB
  • Haftungshinweis
  • Impressum
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
  • Startseite
  • News
    • Private-Cars
    • Tuner-Cars
    • Community
    • Legenden
    • Snapshots
    • US-Cars
    • Videos
    • Youngtimer
  • Marken
    • Audi
    • BMW
    • Chevrolet
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • Honda
    • Lexus
    • Mazda
    • Mercedes
    • Nissan
    • Opel
    • Porsche
    • Seat
    • Skoda
    • Subaru
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Weitere Marken
  • Events
  • Lexikon
  • Jobmarkt