AUTOTUNING.DE
  • Startseite
  • News
    • Private-Cars
    • Tuner-Cars
    • Community
    • Legenden
    • Snapshots
    • US-Cars
    • Videos
    • Youngtimer
  • Marken
    • Audi
    • BMW
    • Chevrolet
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • Honda
    • Lexus
    • Mazda
    • Mercedes
    • Nissan
    • Opel
    • Porsche
    • Seat
    • Skoda
    • Subaru
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Weitere Marken
  • Events
  • Lexikon
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
AUTOTUNING.DE
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse

Was ist ein Überrollbügel?

Informationen rund um den Überrollbügel

15.12.2020
in Lexikon

Überrollbügel wurden früher in Cabriolets eingebaut. Fahrzeuge sind heutzutage jedoch nicht mehr mit einem sichtbaren Überrollbügel ausgestattet. Doch wozu ist ein Überrollbügel gut und was ist das überhaupt? In diesem Artikel findet ihr viele Informationen über Überrollbügel.

Was ist ein Überrollbügel?

Ein Überrollbügel ist eine Metallkonstruktion. Meistens wird diese in getunten Fahrzeugen, Rallye- und Rennfahrzeugen oder in Cabriolets eingebaut. Im Gegensatz zum Überrollkäfig, beschränkt sich der Überrollbügel auf eine Ebene in der Längsachse, praktischerweise die B-Säule. Es gibt zweckmäßig Abstrebungen nach hinten, welche jedoch nichts an der Definition ändern.

Für was ist ein Überrollbügel gut?

Neben der Fahrerbekleidung, den Gurten und den Sitzen trägt ein Überrollbügel im Falle eines Unfalls zum Schutz des Fahrers bei. Es ist also eine Schutzvorrichtung, die den Fahrgastinnenraum bei einem Überschlag oder Unfall schützen soll. Aus einem zentralen sich nach hinten abstützenden Bügel, im Bereich der B-Säule besteht der Überrollbügel. Diese Konstruktion soll bei einem Überschlag verhindern, dass das Dach zu sehr eingedrückt wird. Der Überlebensraum soll dadurch bestehen bleiben oder den Überlebensraum in einem offenen Cabriolet ohne Dach sichern.

Überrollbügel: Auch im Motorsport findet man seine Verwendung

Dem besten Rennfahrer kann auch ein Unfall passieren. Beim Motorsport werden deshalb ebenfalls Überrollbügel, Überrollkäfige und Clubsportbügel verwendet.

Wie wird ein Überrollbügel eingebaut?

Der Überrollbügel wird an den originalen Gurtpunkten beziehungsweise an der Sitzkonsole befestigt. Bei der Montage ist Bohren oder Schweißen überflüssig. Durch den Fuß des Bügels wird dies ermöglicht. Denn dieser ist so konstruiert, dass die Befestigung ohne Bohren möglich ist. Eine H-Strebe sowie ein Kreuz aus diagonalen Rohren ergänzen die vertikalen Rohre des Überrollbügels.

Wie man einen Überrollbügel einbaut, könnt ihr euch in diesem Video anschauen:

Wo ist ein Überrollbügel Pflicht?

Bei Traktoren ist ein Überrollbügel beispielsweise Pflicht. Besonders in steilem Gelände in der Forst- sowie Landwirtschaft gab es zahlreiche tödliche Unfälle durch Umstürzen. Alle neu zugelassenen forst- und landwirtschaftlichen Traktoren sowie Zugmaschinen müssen deshalb in Österreich seit 1960 und in Deutschland seit 1. Januar 1970 mit Umsturzvorrichtungen ausgerüstet sein.

Sind Überrollbügel auch in modernen Fahrzeugen vorhanden?

Mit einem sichtbaren Überrollbügel sind moderne Cabrios in der Regel nicht mehr ausgestattet. Zwecks der Ästhetik der Fahrzeuge wurde das Sicherheitsmerkmal weggelassen. In einem modernen Cabrio befinden sich die Insassen bei einem Überschlag jedoch nicht in Lebensgefahr. Denn es wurden andere, optisch nicht sichtbare Lösungen gefunden. Diese sind beispielsweise:

  • Mit einem sogenannten Rollover stattet BMW viele Modelle aus. Hierbei handelt es sich um einen Überrollbügel, der sich bei einem Überschlag automatisch aktiviert und sich in Bruchteilen einer Sekunde ausfährt.
  • Hinter den Rücksitzen integriert Audi im ersten A3 Cabrio starre Überrollbügel. Diese sind verchromt und stellen mit offenem Verdeck während der Fahrt einen Blickfang dar.
  • Bei einigen seiner Cabrios wählt Opel die gleiche Lösung.
  • Auch in die Windschutzscheibe integrieren einige Hersteller den Überrollschutz. Ein Schutz ist bei diesen Fahrzeugen optisch überhaupt nicht erkennbar, aber dennoch vorhanden. Die Windschutzscheibe ist stark gebogen und vergrößert. Außerdem sitzen Insassen tiefer in den Fahrzeugen. Dadurch sind auch groß gewachsene Personen sicher geschützt.

Geschlossene Pkw haben keinen eigenen Überrollbügel. Jedoch sind die selbsttragenden Karosserien häufig im Bereich der B-Säule entsprechend verstärkt.

Weitere Artikel

Sicherheitsgurte im Fahrzeug
Lexikon

Sicherheitsgurt: Arten und Funktionen

15. August 2019
Die geilsten Diebstahlschutz Fails
Community

Die geilsten Diebstahlschutz Fails

7. April 2017
Nächster Beitrag
JP Performance - PACE Automobil Museum Gebäude

JP PACE Museum: Infos, Öffnungszeiten und Eintrittspreise

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagworte: CabrioletsSicherheitÜberrollbügel

Folge uns auf den sozialen Netzwerken!

Im Trend

Tuning World Bodensee 2022 - TWB 2022
Tuning World Bodensee 2022: Alle Infos zur Messe!
16. Mai 2022
JP Performance - PACE Automobil Museum Gebäude
JP PACE Museum: Infos, Öffnungszeiten und Eintrittspreise
6. Mai 2022
Was bedeutet progressive Federung?
Was bedeutet progressive Federung?
29. April 2022
Was bedeutet Bodykit?
Was bedeutet Bodykit?
29. April 2022
SONAX Logo
Tuning World Bodensee 2022 - TWB 2022
Community
Tuning World Bodensee 2022: Alle Infos zur Messe!
16. Mai 2022

Nach zweijähriger, coronabedingter Zwangspause ist die Tuning World Bodensee dieses Jahr endlich wieder zurück! Die größte Tuning-Messe Europas wartet auch...

Mehr lesen...
BMW Tuning News
All Black everything… und ein wenig rot: Der BMW F31 von Adrian Göstl
10. Mai 2022

Als hauptberuflicher BMWler war es für Adrian Göstl natürlich Ehrensache, einen Bayer in seinem Fuhrpark zu haben. Die Wahl fiel...

Mehr lesen...
Audi Tuning News
Audi R8: Cafe Racer mal anders!
27. April 2022

Dieser Audi R8 macht es vor: Bei der Wahl des Farbtons darf man sich ruhig bei anderen Marken umsehen. Doch...

Mehr lesen...
Ford Ranger - Sportliches Zubehör für Offroad
Ford Tuning News
Ford Ranger – sportliches Zubehör für Offroad
21. April 2022

Der Ford Ranger Pick-up wurde in den vergangenen Jahrzehnten sowohl technisch als auch mit Exterieur und Interieur stetig fortentwickelt. Zu...

Mehr lesen...
THG-Quote: Elektroauto beim Laden
News
THG-Quote: So kann man mit dem E-Auto Geld verdienen!
16. April 2022

Mit Beginn des Jahres 2022 treten die Änderungen des 38. BImSchV in Kraft. Das bedeutet, dass die Fahrer eines E-Autos finanziell von...

Mehr lesen...

Neueste Beiträge

  • Tuning World Bodensee 2022: Alle Infos zur Messe!
  • All Black everything… und ein wenig rot: Der BMW F31 von Adrian Göstl
  • Audi R8: Cafe Racer mal anders!
  • Ford Ranger – sportliches Zubehör für Offroad
  • THG-Quote: So kann man mit dem E-Auto Geld verdienen!

Neueste Kommentare

  • Jonas H bei VW Passat 3BG – gepfefferter Tiefgang
  • Jade Labrentz bei Autocheck vor dem Urlaub – Was sollte man beachten?
  • Oscar bei Autocheck vor dem Urlaub – Was sollte man beachten?
  • Joachim bei Autocheck vor dem Urlaub – Was sollte man beachten?
  • Nina H. bei Autocheck vor dem Urlaub – Was sollte man beachten?
  • Jan D. bei Pionierarbeit im Leichtbau – Die GFK-Federn von Audi gehen in Serie
  • Anastasia F. bei Autocheck vor dem Urlaub – Was sollte man beachten?
  • Nemi bei Der erste Rocket Bunny Toyota GT86 in BeNeLux!

Kategorien

→ News

→ Marken

→ Events

→ Lexikon

→ Jobmarkt

Autotuning @ Social Media

  • Autokredit
  • KFZ-Versicherung
  • RSS
  • Datenschutz
  • AGB
  • Haftungshinweis
  • Impressum
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
  • Startseite
  • News
    • Private-Cars
    • Tuner-Cars
    • Community
    • Legenden
    • Snapshots
    • US-Cars
    • Videos
    • Youngtimer
  • Marken
    • Audi
    • BMW
    • Chevrolet
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • Honda
    • Lexus
    • Mazda
    • Mercedes
    • Nissan
    • Opel
    • Porsche
    • Seat
    • Skoda
    • Subaru
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Weitere Marken
  • Events
  • Lexikon