Elektrofahrräder liegen unbestritten absolut im Trend. Dementsprechend ist auch deren sicherer Transport mit dem Auto ein immer größer werdendes Thema, gerade wenn man neue Strecken mit dem Bike erkunden will. Die Lösung ist ganze offensichtlich: Ein Fahrradträger! Fahrradträger für E-Bikes müssen jedoch gewisse Voraussetzungen erfüllen. Wir bringen Licht ins Dunkel!
Fahrradträger für E-Bikes – 4 Produkte im Vergleich
Wir haben vier Vielversprechende Träger für euch Verglichen und dabei die unserer Meinung nach wichtigsten Kriterien als Anhaltspunkt genommen. Bezogen haben wir uns dabei auf verschiedene Modelle der Kupplungsträger.
Fahrradträger für E-Bikes: Basiswissen
Man kennt das aus dem tagtäglichen Straßenverkehr: Fahrräder werden entweder auf dem Dach oder am Heck eines Fahrzeugs befördert. Gerade zur Urlaubssaison, oder generell im Sommer, ziehen Scharen an derart bepackten Fahrzeugen an einem vorbei. Hierzulande durften Bikes lange nur per Dachgepäckträger transportiert werden. Kein Wunder also, dass diese Art des Transports sich ungebrochen starker Beliebtheit erfreut.
Der bei unseren Nachbarn aus den Niederlanden und Frankreich schon lange populäre Transport am Heck des Fahrzeugs ist mittlerweile nicht nur bei uns angekommen, sondern auch legal. Beide Transportsystem haben ihre Vor- und Nachteile. Ein System empfiehlt sich aber aus verschiedenen Gründen besonders für E-Bikes. Doch bevor wir weiter darauf eingehen, zunächst einmal die Basics.
E-Bike Fahrradträger: Unsere Empfehlungen
Die hier von uns Empfohlenen Produkte sind für den Transport von zwei bis drei Fahrrädern geeignet und sind selbstverständlich auch für E-Bikes geeignet.
- Zum Transportieren von 2 Fahrrädern auf der Anhängerkupplung
- mit Schnellverschluss - abschließbar
- Abklappmechanismus durch Abklapphebel
- "Effizienter" Heckträger aus Stahl für 3 Fahrräder oder 2 E-Bikes, erweiterbar bis 4 Fahrräder
- maximale Zuladung 66,9 kg, für alle Fahrradgrößen und Reifengrößen
- Für Rahmendurchmesser von 25 80 mm, Fahrradschienenabstand 180 mm, Eigengewicht 17,9 kg
- Nicht für Fahrzeuge mit tiefer Heckklappe, wie z.B. VW T6 oder Mercedes Viano
Eigenschaften von Dachträgern
Dachträger können in den meisten Fällen problemlos an Dachbefestigungspunkten oder der Dachreling eines Fahrzeugs befestigt werden. Dauerhafte Um- oder Anbauten sind also nicht nötig. Außerdem werden die Fahrräder außerhalb des Sichtfelds transportiert, was das Handling des Fahrzeugs in Sachen Sicht demnach in keinster Weise einschränkt. Ein Fakt, der im Straßenverkehr immer eine große Rolle spielt.
Werden die Bikes jedoch stehend auf dem Träger fixiert, muss vor allem beim Befahren von Parkhäusern und Tiefgaragen auf die stark erweiterte Fahrzeughöhe geachtet werden. Auch während der Fahrt, gerade bei niedrigen Unterführungen und Tunneln, muss das bedacht werden. Obendrein erhöht sich der Luftwiderstand während der Fahrt erheblich, ein Umstand an den man sich erst gewöhnen muss und das nicht nur als Fahranfänger. Hinzu kommt zudem, dass das Heben von Fahrrädern auf das Dach eines Fahrzeugs je nach Modell sehr beschwerlich sein kann. Auch mit Hebehilfen hat ein E-Bike nun einmal sein Gewicht und ist alles andere als leicht.
Auch, wenn es prinzipiell Dachträger für E-Bikes gibt, sind diese doch mit Einschränkungen verbunden. Stichwort „Dachlast“: Die meisten gängigen Fahrzeugtypen dürfen zwischen 50 und 100 Kilogramm auf dem Dach spazieren fahren. Allerdings ist hier das Eigengewicht des Dachgepäckträgers schon eingerechnet. Ein durchschnittliches E-Bike kommt auch ohne Akku auf 25 Kilogramm. Man muss kein Mathematik-Genie sein, um festzustellen, dass diese Gleichung unter Umständen nicht aufgeht, gerade wenn es mehrere Fahrräder zu transportieren gilt.
Erschwerend kommt hinzu, dass manche Hersteller den Transport von Elektrofahrrädern auf ihren Dachträgern kategorisch ausschließen. Und das ganz unabhängig vom Gewicht. Hält man sich alle diese Aspekte vor Augen, wird schnell klar: Das Heck ist also in dieser Hinsicht der bessere Transportplatz.
Eigenschaften von Heckträgern
Beim Transport von Fahrrädern am Heck eines Fahrzeugs kann man zwischen zwei Arten von Fahrradträgern unterscheiden: Den Heckträger, die direkt an der Heckklappe montiert werden und den Kupplungsträger, die wiederum auf der Anhängerkupplung eines Fahrzeugs befestigt werden. Wir werden uns im Folgenden auf die Kupplungsträger konzentrieren, weil sie Fahrzeug-unabhängiger und unserer Meinung nach bei PKW auch gängiger sind. Dennoch wollten wir die weitere Möglichkeit kurz erwähnt haben, auch wenn sie im Alltag weniger vertreten ist.
Die Befestigung von Kupplungsträger erfolgt denkbar einfach. Allerdings ist es Voraussetzung, dass das für den Transport von E-Bikes vorgesehene Auto auch über eine Anhängerkupplung mit entsprechend passender zugelassener Belastung verfügt. Solltest du dir dabei nicht sicher sein, überprüfe deine Anhängerkupplung auf ihre Eignung. Der Träger wird auf den zuvor entfetteten Kupplungskopf der Anhängerkupplung gesteckt und fixiert.
Hierzu kommen entweder Fixierschrauben zum Einsatz oder aber ein werkzeugloses System sorgt für den richtigen Halt. Soll der Träger extrem beladen werden, können auch noch zusätzliche Sicherungsmaßnahmen wie Bänder und Gurte eingesetzt werden um einen sicheren Transport zu gewährleisten. Aber in den meisten Fällen, ist der Fahrradträger für E-Bikes nur über die Anhängerkupplung mit dem Fahrzeug verbunden, was im Alltag auch ausreicht.
Allerdings trifft dies nur in Sachen Befestigung zu. Denn auch elektrisch geht ein Kupplungsträger eine innige Bindung zum Fahrzeug ein. In Deutschland ist es nämlich Vorschrift, dass hier zusätzliche Rückleuchten zum Einsatz kommen. Wird die dritte Bremsleuchte verdeckt, muss auch diese zusätzlich am Heckträger vorhanden sein. Eine Stromversorgung ist also unerlässlich.
Weiterhin ist es Vorschrift, dass der Fahrradträger ein amtliches Kennzeichen trägt. Die Plaketten, die beim Nummernschild am Fahrzeug angebracht werden müssen, sind beim Träger allerdings keine Vorschrift. Des Weiteren ist zu beachten, dass die aufgeladenen Fahrräder auf den Seiten nicht weiter als 40 Zentimeter über die Rückleuchten hinausragen dürfen.
- Zum Transportieren von 2 Fahrrädern auf der Anhängerkupplung
- mit Schnellverschluss - abschließbar
- Abklappmechanismus durch Abklapphebel
Kupplungsträger bei E-Bikes: Die Vorteile
- Unabhängig vom Fahrzeugmodell montierbar
- Besser für das Gewicht von E-Bikes geeignet
- Durchfahrtshöhe bleibt erhalten
- Ergonomisches Handling
- Weniger Fahrtwiderstand
- Leichtere Befestigung der Fahrräder
- "Effizienter" Heckträger aus Stahl für 3 Fahrräder oder 2 E-Bikes, erweiterbar bis 4 Fahrräder
- maximale Zuladung 66,9 kg, für alle Fahrradgrößen und Reifengrößen
- Für Rahmendurchmesser von 25 80 mm, Fahrradschienenabstand 180 mm, Eigengewicht 17,9 kg
Kupplungsträger beu E-Bikes: Das ist zu beachten
- Sorge dafür das dein Fahrradträger mit einem amtlichen Kennzeichen ausgestattet ist
- Denke an die zusätzliche Rückleuchte
- Sichere deine Fahrzeuge immer gut und achte darauf, dass der Träger sicher verbaut ist
Faltbare Fahrradträger für E-Bikes
Einen großen Vorteil bieten faltbare und klappbare Fahrradträger. Gerade für lange Transportwege können faltbare Fahrradträger ganz einfach und bequem verstaut werden, ohne viel Platz in Anspruch zu nehmen. Das ist natürlich auch für die Lagerung zu Hause ideal. Größtenteils sind die Fahrradträger, welche für die Anhängerkupplung hergestellt werden, faltbar. Gerade aufgrund dieser Faktoren, erfreuen sich klappbare Fahrradträger äußester Beliebtheit.
Fahrradträger für E-Bikes: Welchen Kupplungsträger für E-Bikes kaufen?
Nun ist klar, dass der beste Fahrradträger für E-Bikes die Bauform des Kupplungsträgers ist. Dennoch bleibt für Fans von Elektrofahrrädern die Qual der Wahl, da es hier sehr viele Modelle am Markt gibt. Wichtig ist hier zu aller erst, dass nur Produkte von renommierten Markenherstellern in Betracht gezogen werden. Es gibt natürlich auch verlockend klingende Angebote aus der Kategorie „unfassbare Schnäppchen“.
Wir können allerdings nur ganz entschieden davon abraten, an der Stelle nach dem Motto „Geiz ist geil“ zu verfahren. Die vermeintliche Ersparnis ist nämlich im schlimmsten Fall nur von kurzfristiger Gültigkeit. Minderwertige Fahrradträger für E-Bikes halten den Belastungen, denen dieses Bauteil nun einmal ausgeliefert ist, nicht stand.
Erschütterungen, Fahrtwind und die Last der Ladung bringen Schnäppchen-Ausführungen und auch Nachbauten schnell an ihre Grenzen und darüber hinaus. Verliert der Fahrradträger den Halt zur Anhängerkupplung, wird er auch in unbeladenen Zustand schnell zum tödlichen Geschoss und damit zur Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer und auch einen selbst.
Gerade bei Fahrten auf der Autobahn ist das Schadenspotential riesig. Und auch ganz abgesehen von der Gefahr für Leib und Leben anderer droht der Verlust der geladenen E-Bikes. Und selbst das tollste Sonderangebot kann nicht so günstig sein, dass es den Verlust von zwei Elektrofahrrädern aufwiegen würde.
Hier gilt es also, die Qualität an erste Stelle zu setzten und lieber eine größere Investition zu tätigen als Schäden zu riskieren.
- Nicht für Fahrzeuge mit tiefer Heckklappe, wie z.B. VW T6 oder Mercedes Viano
Kupplungsträger für E-Bikes: Wichtige Merkmale
Es gibt einige Merkmale, an denen du dich bei der Wahl deines neuen Kupplungsträgers orientieren solltest. Du kannst die folgenden Punkte als Art Checkliste beim Kauf verwenden, um auch wirklich ein geeignetes Produkt zu wählen.
- Wegklappbar, wenn die Heckklappe geöffnet werden soll
- Genügend Befestigungsvorrichtungen für die Fahrräder
- Modell eines renommierten Markenherstellers
- Ausreichende Transportlast für E-Bikes
- Gut verstaubar, wenn nicht im Einsatz
E-Bike-Fahrradträger renommierter Hersteller
Wir möchten besonders den Strada Sport M3 von Atera aus dem Allgäu und den EasyFold XT von Thule aus Schweden hervorheben. Das deutsche Modell kann laut Hersteller bis zu 69,9 Kilogramm tragen, was für E-Bikes ideal ist. Das schwedische Modell trägt bis zu 60 Kilogramm, trumpft dafür aber mit einer tollen Faltfunktion auf. Wird der Kupplungsträger von Thule für E-Bikes nicht benötigt, kann man ihn zusammenklappen und bequem verstauen.
Ein Griff und Transportrollen erleichtern den Transport des Trägers vom Fahrzeug zu seinem Aufbewahrungsplatz. Beide Modelle verfügen über eine Wegklappfunktion, welche den freien Zugang zum Kofferraum ermöglicht. Gerade im Hinblick auf das bereits angesprochene Thema der Sicherheit für andere Verkehrsteilnehmer und die eigenen Bikes möchten wir noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass es unangebracht ist, nach Schnäppchen zu suchen, wenn so viel auf dem Spiel steht.
Kupplungsträger für E-Bikes sind sicherheitsrelevante Bauteile, die man ausschließlich von erfahrenen Herstellern beziehen sollte. Darüber hinaus ist dringend davon abzuraten, einen Fahrradträger gebraucht zu beziehen. Hier ist tatsächlich auf Neuwertigkeit zu achten, einfach um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Über alles andere muss der persönliche Geschmack entscheiden. Auf jeden Fall sollte dieser Artikel die Wahl des passenden E-Bike-Trägers erheblich erleichtern.
Datum der Erstveröffentlichung: 02.09.2020