Viele Tuningbegeisterte, die an ihrem Fahrzeug rumschrauben, kommen am Thema Schaltwegverkürzung nicht vorbei. Doch was ist das genau, wieso ist sie nützlich und wie einfach ist der Einbau? Diese Fragen werden in diesem Lexikonartikel geklärt.
Das Wichtigste in Kürze
- Schaltwegverkürzung-Definition: Eine Schaltwegverkürzung reduziert den Weg, den der Schalthebel zwischen den Gängen zurücklegen muss, was zu schnelleren Gangwechseln führt.
- Vorteile: Sie verbessert die Schaltpräzision und erhöht die sportliche Fahrdynamik, da weniger Zeit für Gangwechsel benötigt wird.
- Beliebtheit: Besonders in sportlichen Fahrzeugen und im Rennsport wird die Schaltwegverkürzung häufig eingesetzt.
Schaltwegverkürzung: Was ist das genau?
Wie der Name bereits vermuten lässt, verringert man mit einer Schaltwegverkürzung die Distanzen zwischen den einzelnen Gängen beim Schaltvorgang. Dies wird durch eine Vergrößerung der Stange zwischen Schaltgestänge und Kugelgelenk erreicht, wodurch sich die Entfernung vom Schaltknauf zum Kugelgelenk verringert. Durch diese physikalische Veränderung wird mit weniger Bewegungsdistanz, aber höherer Energieaufwendung, der gleiche Weg zurückgelegt.
Was bringt die Schaltwegverkürzung?
Aufgrund der kleineren Wege zwischen den Gängen ist es schneller möglich Gänge zu wechseln. Aus diesem Grund hat die Schaltwegverkürzung in fast jedem Motorsport seine Relevanz, ist aber natürlich auch für jeden Tuningbegeisterten interessant. Viele Erfahrungsberichte sprechen dabei von einer angenehmeren und auch sportlicheren Fahrweise, die für den Fahrspaß natürlich deutlich von Vorteil ist. Zu erwähnen ist aber auch, dass dadurch der Kraftaufwand für den Schaltvorgang steigt.
Bei einer optischen Veränderung des Schalthebels wird oft auch im gleichen Zuge die Schaltwegverkürzung eingesetzt, da es beim Austausch des Schalthebels keinen zusätzlichen Aufwand bedeutet, sondern lediglich die Machart des neuen Schalthebels dafür geeignet sein muss.
Wie baut man eine Schaltwegverkürzung im Auto ein?
Grundsätzlich ist der Einbau einer Schaltwegverkürzung selbst möglich. Es sollte allerdings eine Hebebühne zur Verfügung stehen, da es mit einem einfachen Wagenheber zu gefährlich wäre unter dem Auto zu arbeiten. Sicherheit steht selbstverständlich an erster Stelle. Um den Austausch durchzuführen benötigt man zumeist nur einen Schraubenschlüssel.
- Als erstes muss man den Schaltknauf entfernen. Dieser ist je nach Fahrzeug entweder gesteckt, geschraubt oder verklebt. Danach wird der Schaltknauf abgezogen und im weiteren Verlauf das Gehäuse herausgeschraubt. Es kommt eine Gummiabdichtung zum Vorschein, die ebenso entfernt werden muss.
- Als nächstes wird das Fahrzeug aufgebockt oder hochgefahren, damit man von unten weiterarbeiten kann.
- Von dort aus muss man nun das ursprüngliche Schaltgestänge entfernen und den Short Shifter einsetzen.
- Alle Schritte werden jetzt in umgekehrter Reihenfolge wiederholt. Die Schaltwege sind nun kürzer und die Gänge schneller eingelegt.
Da Schaltwegverkürzungen keinen Einfluss auf die Sicherheit des Fahrzeuges haben, sind diese grundsätzlich eintragungsfrei.
Datum der Erstveröffentlichung: 09.03.2018