AUTOTUNING.DE
  • Startseite
  • News
    • Private-Cars
    • Tuner-Cars
    • Community
    • Legenden
    • Snapshots
    • US-Cars
    • Videos
    • Youngtimer
  • Marken
    • Audi
    • BMW
    • Chevrolet
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • Honda
    • Lexus
    • Mazda
    • Mercedes
    • Nissan
    • Opel
    • Porsche
    • Seat
    • Skoda
    • Subaru
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Weitere Marken
  • Events
  • Lexikon
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
AUTOTUNING.DE
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse

Wissenswertes zu Ölfiltern: Funktion, Diagnose und Austausch

Wie funktioniert ein Ölfilter und wann muss dieser ausgetauscht werden?

26.08.2021
in Lexikon
© depositphotos.com, kelpfish

In diesem Artikel haben wir die Funktionsweise von Ölfiltern mal genauer unter die Lupe genommen. Ebenso erfährst du, wie man einen Defekt erkennt und wann man einen Ölfilter beim Fahrzeug austauschen sollte.

Wie funktionieren Ölfilter?

Ölfilter sind Bestandteile des Schmiersystems im Fahrzeug. Das Motoröl dient in erster Linie der Schmierung, damit Reibung an den beweglichen Motorteilen bzw. in dem Turbolader verringert wird, allerdings kann man selbst bei einem idealen Schmierfilm durch die niedrigen Toleranzen einen Verschleiß nicht immer komplett vermeiden. Es entsteht ein Materialabtrag kleinster Metallpartikel, welche mit dem Öl mitschwimmen.

Der Ölfilter siebt diese Partikel aus dem Öl, damit sie nicht wie ein Schleifpapier wirken. Die Funktion besteht also darin Verunreinigungen aus dem Öl herauszufiltern. Dies optimiert nicht allein die Effizienz, sondern ebenfalls die Haltbarkeit der Teile.

Die verschiedenen Ölfilter-Typen:

  • mechanisch
  • magnetisch
  • durch Gravitation
  • zentrifugal

Die verschiedenen Ölfilter-Konstruktionen:

  • Patrone
  • Spin-On

Aufbau von einem Ölfilter

Besonders weit verbreitet sind mechanische Filter. Dabei wird Öl durch ein spezielles Papier, Stoff oder einem anderem Material gereinigt. Das Teil beschreibt eigentlich ein Filterelement, das in einem Gehäuse liegt mit Düsen-Rückführventil und Umleitungsventil. Durch ein Umleitungsventil wird das Öl zum Motor geführt. Das Rücklaufventil hat die Aufgabe den Eintritt von Öl ins Kurbelgehäuse zu unterbinden.

Die ideale Nutzungsdauer von Ölfiltern

Man sollte die Komponenten stets ca. alle 15.000 – 30.000 Kilometer zusammen mit dem Motoröl wechseln. Dennoch kann die Lebensdauer von Ölfiltern bei einem häufigen Starten, sowie Stoppen unter kalten Temperaturen, einem längeren Leerlaufbetrieb, einer Nutzung von ungeeignetem Kraftstoff, sowie staubiger Luft (beispielsweise bei Feldwegen) verringern. Wenn es der Fall ist, dann sollte man das Motoröl und die Filter häufiger wechseln.

Wieso verschleißen Ölfilter?

  • abgelaufene Lebensdauer
  • Klopfen des Filterelements
  • Beschädigung des Gehäuses
  • Ein funktionales Versagen der Düsen
  • Gebrauch von einem minderwertigen Ölfilter
  • Falscher Einbau
  • Kein passender Öltyp
  • Bauteil wurde nicht rechtzeitig ersetzt und weiterhin in Betrieb genommen
  • Nutzung von minderwertigen Schmierstoffen
  • Dichtungselemente sind abgenutzt

Wie erkennt man einen Defekt am Ölfilter?

Ein Ölfilter Defekt lässt sich mitunter an den folgenden Merkmalen feststellen:

  • Ölflecken sind nach einem längeren Stehen des Wagens am Boden unter dem Motor zu erkennen
  • Der Motor überhitzt ständig
  • Massiv erhöhter Ölverbrauch
  • Nach dem Motorstart leuchtet die Öldruckanzeige an der Armatur zu lange auf
  • Es gibt ein aufgequollenes Gehäuse des Filters

Wer beispielsweise eine längere Autoreise oder einen Urlaub geplant hat, sollte bei diesen und ähnlichen Symptomen einen entsprechenden Autocheck vornehmen.

Wie erkennt man Problem mit dem Ölfilter?

Man kann die Leistungsfähigkeit von einem Ölfilter an den oben genannten, indirekten Anzeichen erkennen und durch eine oberflächliche Begutachtung, beispielsweise bei einem erhöhten Verbrauch von Schmierstoffen, sowie einem Ablesen des Öldruckmessers. Wenn man schwerwiegende Schäden am Filtergehäuse erkennt, dann sollte man kontrollieren, ob der Motor sowie das Schmiersystem noch korrekt arbeiten. Bei solchen Fällen ist dann ein Austausch von dem Ölfilter vorzunehmen.

Austausch des Ölfilters

Man sollte einen Ölfilter regelmäßig wechseln, um einen einwandfreien Betrieb des Fahrzeugs zu gewährleisten. Diese Arbeiten sollten immer zusammen mit einem Motorölwechsel vorgenommen werden, der reine Wechsel des Ölfilters dauert ca. eine halbe Stunde. Es empfiehlt sich, den Wechsel in einer Werkstatt vornehmen zu lassen, da der alte Filter voller Motoröl ist, kann er dort dann auch direkt fachgerecht entsorgt werden. Zudem können Fehler bei dem Austausch zu Fehlfunktionen von dem Motor führen.

Wichtig ist, dass man hochwertige Ölfilter von qualifizierten Herstellern verwendet. Der Ölfilter Bosch F 026 407 157 hat eine Höhe von 102mm hat beispielsweise einen Durchmesser von 65 mm und ist sehr effizient und zuverlässig. Die Filterelemente sind dabei aus Qualitätsmaterialien in einem Sonderbau gefertigt, was einen normalen Übergang von dem Ölfluss nicht unterbindet, jedoch eine genaue Reinigung gewährleistet. Man baut die F 026 407 157 BOSCH Ölfilter in korrosionsbeständigen Gehäuse ein.

Dadurch wird ein frühzeitiger Defekt unterbunden. Diese hochwertige Komponente eignet sich für zahlreiche Fahrzeugmodelle, beispielsweise bei Autos von Audi, MAN, SEAT, VW und Skoda.

Weitere Artikel

Parken mit getunten Autos: Das muss man wissen!
Mercedes Tuning News

Like a BOSS: Mercedes Benz S-Klasse Coupé

24. Mai 2022
Spraydose vor einem Fahrzeug, Lack am Auto reparieren mit Spraydose
Lexikon

Lackschäden ausbessern: Wie repariert man ein Auto mit der Spraydose?

23. Mai 2022
Tuning World Bodensee 2022 - TWB 2022
Community

Tuning World Bodensee 2022: Alle Infos zur Messe!

16. Mai 2022
BMW Tuning News

All Black everything… und ein wenig rot: Der BMW F31 von Adrian Göstl

10. Mai 2022
Audi Tuning News

Audi R8: Cafe Racer mal anders!

27. April 2022
Ford Ranger - Sportliches Zubehör für Offroad
Ford Tuning News

Ford Ranger – sportliches Zubehör für Offroad

21. April 2022
THG-Quote: Elektroauto beim Laden
News

THG-Quote: So kann man mit dem E-Auto Geld verdienen!

16. April 2022
Tuner-Cars

Lockerer Lastenesel: Der VW T5 von GA Suspension Parts

12. April 2022
BMW Tuning News

Polarisierend: BMW E36 goes EXTREME

29. März 2022
Nächster Beitrag
Ooono Verkehrsalarm: Praktischer Helfer für Blitzer und Gefahrenstellen!

Ooono Verkehrsalarm: Praktischer Helfer für Blitzer und Gefahrenstellen!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Folge uns auf den sozialen Netzwerken!

Im Trend

Spraydose vor einem Fahrzeug, Lack am Auto reparieren mit Spraydose
Lackschäden ausbessern: Wie repariert man ein Auto mit der Spraydose?
23. Mai 2022
VW Golf 3 – Der Golf im Schafspelz
VW Golf 3 – Der Golf im Schafspelz
23. Mai 2022
Tuning World Bodensee 2022 - TWB 2022
Tuning World Bodensee 2022: Alle Infos zur Messe!
16. Mai 2022
JP Performance - PACE Automobil Museum Gebäude
JP PACE Museum: Infos, Öffnungszeiten und Eintrittspreise
6. Mai 2022
SONAX Logo
Parken mit getunten Autos: Das muss man wissen!
Mercedes Tuning News
Like a BOSS: Mercedes Benz S-Klasse Coupé
24. Mai 2022

Benz Tuning liegt im Trend. Doch an ein Mercedes Benz S-Klasse Coupé trauen sich nun wirklich nicht viele. Wir haben...

Mehr lesen...
Spraydose vor einem Fahrzeug, Lack am Auto reparieren mit Spraydose
Lexikon
Lackschäden ausbessern: Wie repariert man ein Auto mit der Spraydose?
23. Mai 2022

Lackschäden am Auto betreffen oft nur einen kleinen Teil der Karosserie. Vieles davon lässt sich schon mit ein paar Farbdosen...

Mehr lesen...
Tuning World Bodensee 2022 - TWB 2022
Community
Tuning World Bodensee 2022: Alle Infos zur Messe!
16. Mai 2022

Nach zweijähriger, coronabedingter Zwangspause ist die Tuning World Bodensee dieses Jahr endlich wieder zurück! Die größte Tuning-Messe Europas wartet auch...

Mehr lesen...
BMW Tuning News
All Black everything… und ein wenig rot: Der BMW F31 von Adrian Göstl
10. Mai 2022

Als hauptberuflicher BMWler war es für Adrian Göstl natürlich Ehrensache, einen Bayer in seinem Fuhrpark zu haben. Die Wahl fiel...

Mehr lesen...
Audi Tuning News
Audi R8: Cafe Racer mal anders!
27. April 2022

Dieser Audi R8 macht es vor: Bei der Wahl des Farbtons darf man sich ruhig bei anderen Marken umsehen. Doch...

Mehr lesen...

Neueste Beiträge

  • Like a BOSS: Mercedes Benz S-Klasse Coupé
  • Lackschäden ausbessern: Wie repariert man ein Auto mit der Spraydose?
  • Tuning World Bodensee 2022: Alle Infos zur Messe!
  • All Black everything… und ein wenig rot: Der BMW F31 von Adrian Göstl
  • Audi R8: Cafe Racer mal anders!

Neueste Kommentare

  • Tuula L bei Winterreifen im Sommer kaufen – Lohnt sich das?
  • Jonas H bei VW Passat 3BG – gepfefferter Tiefgang
  • Jade Labrentz bei Autocheck vor dem Urlaub – Was sollte man beachten?
  • Oscar bei Autocheck vor dem Urlaub – Was sollte man beachten?
  • Joachim bei Autocheck vor dem Urlaub – Was sollte man beachten?
  • Nina H. bei Autocheck vor dem Urlaub – Was sollte man beachten?
  • Jan D. bei Pionierarbeit im Leichtbau – Die GFK-Federn von Audi gehen in Serie
  • Anastasia F. bei Autocheck vor dem Urlaub – Was sollte man beachten?

Kategorien

→ News

→ Marken

→ Events

→ Lexikon

→ Jobmarkt

Autotuning @ Social Media

  • Autokredit
  • KFZ-Versicherung
  • RSS
  • Datenschutz
  • AGB
  • Haftungshinweis
  • Impressum
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
  • Startseite
  • News
    • Private-Cars
    • Tuner-Cars
    • Community
    • Legenden
    • Snapshots
    • US-Cars
    • Videos
    • Youngtimer
  • Marken
    • Audi
    • BMW
    • Chevrolet
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • Honda
    • Lexus
    • Mazda
    • Mercedes
    • Nissan
    • Opel
    • Porsche
    • Seat
    • Skoda
    • Subaru
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Weitere Marken
  • Events
  • Lexikon