AUTOTUNING.DE
  • Startseite
  • News
    • Private-Cars
    • Tuner-Cars
    • Community
    • Legenden
    • Snapshots
    • US-Cars
    • Videos
    • Youngtimer
  • Marken
    • Audi
    • BMW
    • Chevrolet
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • Honda
    • Lexus
    • Mazda
    • Mercedes
    • Nissan
    • Opel
    • Porsche
    • Seat
    • Skoda
    • Subaru
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Weitere Marken
  • Events
  • Lexikon
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
AUTOTUNING.DE
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse

Welche Funktion hat die Achsaufhängung?

Wie funktioniert die Achsaufhängung und wie erkennt man einen Defekt?

19.07.2021
in Lexikon
© depositphotos.com, Nomadsoul1

Wie funktioniert eigentlich die Achsaufhängung, wie macht sich ein Defekt bemerkbar und was gibt was gibt es bei einer Reparatur oder bei einem Austausch zu beachten? Wir haben das im Folgenden mal etwas genauer unter die Lupe genommen.

Wie funktioniert die Achsaufhängung?

Ist der Motor quer zu der Fahrzeuglängsachse angeordnet, dann wird das Drehmoment über schräg verzahnte Stirnräder an die Antriebswellen der Vorderräder übertragen. Wenn der Motor längs angeordnet ist, dann wird das Drehmoment von der Kupplung in dem Motorblock über eine schräg verzahnte Kegel-/Tellerrad-Kombination auf eine Kardanwelle längs der Fahrzeugachse übertragen.

Diese endet dabei in einem Tellerrad in dem Differentialgetriebe. In das Tellerrad greifen vereinfacht dargestellt die Kegelräder der quer zu den Rädern abzweigenden gleichlangen Antriebswellen ein. Das Übersetzungsverhältnis beträgt dabei bei Pkw 2,5 bis 4, sodass an den Antriebswellen dann das größte Drehmoment ankommt.

Achsaufhängung Komponenten

Das Bild der Komponenten der Autoaufhängung aus pkwteile.de

Das Differentialgetriebe versorgt beide Räder immer mit der gleichen Kraft, auch falls die Umdrehungsgeschwindigkeiten (beispielsweise in Kurven) nicht gleich sind. Bei Allrad-Wagen wird der Unterschied der Umdrehungsgeschwindigkeit von Vorder- sowie Hinterachsen durch ein Zentral- oder ein Längsdifferential ausgeglichen. Geschmiert wird ein Differentialgetriebe per Tauchschmierung, bei welcher der Tellerrad in eine Ölfüllung eintaucht und diese in feinste Tröpfchen vernebelt. Am Ende der Antriebswelle überträgt ein, von einer Achsmanschette geschütztes Kardangelenk mit Spline-Verzahnung, das Drehmoment zu dem Rad.

Gefahren einer defekten Achsmanschette

Eine defekte Achsmanschette lässt das darin enthaltene Schmierfett austrocknen oder Fremdkörper eindringen, was zu Geräuschen oder der Zerstörung des Kardangelenks führt. Um eine maximale Laufruhe sicherzustellen, müssen Teller- und Kegelrad des Differentialgetriebes gemeinsam ausgetauscht und deren Zahnflankenspiel, entsprechend den aufgestanzten Werten, mit der Messuhr eingestellt werden.

Defekte von der Achse und dem Achsantrieb

Wenn Achse und Achsantrieb nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren sollten, kann das am Verschleiß oder an mechanischen Beschädigungen an den Zahnrädern, dem Querdifferential oder an einem Verschleiß der Dichtungen liegen. Ebenso könnten das Sperrdifferential beschädigt sein oder mechanische Beschädigungen an der Achse selbst vorliegen.

Ein weiterer Defekt, der nicht zu vernachlässigen ist, ist das Auftreten von Korrosion und Oxidation an den entsprechenden Bauteilen.

Anzeichen für Defekte bei der Achse und Achsantrieb

Es gibt einige Punkte und Symptome, an denen sich ein Achsantrieb Defekt erkennen lässt. Sollte beispielsweise Lärm in dem Getriebegehäuse bei schneller Fahrt zu hören sein, das Differential Öl verlieren, oder sich das Getriebe übermäßig erwärmen, ist Achtsamkeit gefragt. In diesem Fall sollte die Achse und der Achsantrieb genauer überprüft werden.

Auch weitere Anzeichen können ausschlaggebend für einen Defekt sein:

  • Bodenvibrationen während der Fahrt
  • Die Lager sind wackelig
  • Die Achse ist schwergängig
  • Verbiegung oder Verformung von der Achse sowie den angrenzenden Teilen

Ursachen für eine defekte Achse und Achsantrieb

Was aber könnte die Ursache für einen Defekt sein und wie könnte sich dieser schon im Vorfeld vermeiden lassen? Die wichtigsten Punkte sind hierbei:

  • Ein Verschleiß der Zahnräder
  • Eine unzureichende Schmierung des Differentials und aller rotierenden Elemente
  • Verschmutzung von Dichtungen
  • Verschleiß von Dichtungen
  • Zu sportliche, ruppige bzw. aggressive Fahrweise
  • Beschädigungen durch einen Unfall oder durch Unachtsamkeit
  • Gelockerte Halterungen
  • Unverhältnismäßige Abnutzung der Kupplung (bspw. bei zu grober Betätigung)

Diagnose: Wie erkennt man einen Defekt?

Der Zustand von Achse und dem Differenzial lässt sich ohne ein spezielles Werkzeug erkennen. Mit einem Wagenheber, einer Grube oder auch mit einem Lastzug kontrollieren Sie sämtliche relevanten Teile auf Zustand, sowie Beweglichkeit. Achten Sie dabei auf die Schmierung von der Hinterachse (bei Wagen mit einem Heckantrieb) oder der Vorderachse (bei Wagen mit einem Frontantrieb). Wenn Ölflecken an der Achse oder dem Differenzial auftreten, dann ist es erforderlich, die Lücken zu schließen, sowie Öl nachzufüllen. Das komplette System sollte man alle 50.000 bis 75.000 Kilometer überprüfen.

Reparatur und Austausch der Achsen und des Achsantriebs

Diese Reparatur ist schwierig und sie erfordert meist die Hilfe von mehreren Personen. Daher sollte für die Reparatur auch eine Werkstatt aufgesucht werden. Man sollte dabei beachten, dass die Zahnräder nur als Paar zu tauschen sind, damit kein ungleichmäßiger Verschleiß, sowie ein anschließendes Versagen von den genannten Komponenten vorkommt.

Der Tausch von dem Differenzial erfordert ein entsprechendes Wissen, sowie ein Spezialwerkzeug, deshalb wird auch davon abgeraten dies eigenhändig durchzuführen. Auch eine Reparatur von dem Gehäuse, sowie die Beseitigung von Lücken sollte Fachleuten überlassen werden. Die Achse sollte lediglich bei sichtbaren Schäden, sowie Verformungen gewechselt werden. Zudem ist deren Lebensdauer unbeschränkt.

Weitere Artikel

BMW Tuning News

BMW E30 mit Aluminium Bodykit

21. März 2023
Auto mit der Hand waschen - so funktioniert es
Lexikon

Auto richtig per Hand waschen – so funktioniert es!

14. März 2023
Ferrari Testarossa by Top Secret Tuning
Ferrari Tuning News

Ferrari Testarossa by Top Secret Tuning

14. März 2023
Auto Poliermaschine im Einsatz.
Lexikon

Auto Poliermaschine – Welche ist die Richtige für mich?

9. März 2023
Private-Cars

Volle Punktzahl: Toyota Supra A90 auf Luft

7. März 2023
Das sind die SONAX Produktneuheiten 2023!
News

Das sind die SONAX Produktneuheiten 2023!

7. März 2023
Tiefer geht es nicht: BMW E36 Coupé
BMW Tuning News

Tiefer geht es nicht: BMW E36 Coupé

28. Februar 2023
Porsche Tuning News

Käfer? Porsche? Bugskull 356 Speedster!

21. Februar 2023
Einer von 40: Audi 80 Coupé Widebody
Audi Tuning News

Einer von 40: Audi 80 Coupé Widebody

14. Februar 2023
Nächster Beitrag
Was ist ein Sportlenkrad?

Was ist ein Sportlenkrad?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Folge uns auf den sozialen Netzwerken!

Im Trend

Auto mit der Hand waschen - so funktioniert es
Auto richtig per Hand waschen – so funktioniert es!
14. März 2023
Auto Poliermaschine im Einsatz.
Auto Poliermaschine – Welche ist die Richtige für mich?
9. März 2023
Das sind die SONAX Produktneuheiten 2023!
Das sind die SONAX Produktneuheiten 2023!
7. März 2023
Opel Manta B: Boah ey! :)
13. Februar 2023
SONAX Logo
BMW Tuning News
BMW E30 mit Aluminium Bodykit
21. März 2023

Um mit einem BMW E30 heraus zu stechen, muss man schon etwas tun. Einen Vertreter der zweiten 3er-Baureihe tiefer zu...

Mehr lesen...
Auto mit der Hand waschen - so funktioniert es
Lexikon
Auto richtig per Hand waschen – so funktioniert es!
14. März 2023

Wer sein Auto liebt, der legt natürlich großen Wert darauf, dass es immer schön sauber und gepflegt aussieht. Das sieht...

Mehr lesen...
Ferrari Testarossa by Top Secret Tuning
Ferrari Tuning News
Ferrari Testarossa by Top Secret Tuning
14. März 2023

Der Ferrari Testarossa ist ein Kultauto. In diesem Artikel zeigen wir euch, wie so ein Kultauto aussieht, wenn Top Secret...

Mehr lesen...
Auto Poliermaschine im Einsatz.
Lexikon
Auto Poliermaschine – Welche ist die Richtige für mich?
9. März 2023

Wem Pflege, Optik und Werterhalt seines Wagens wichtig ist, der wird nicht um eine gelegentliche Politur herum kommen. Neben der...

Mehr lesen...
Private-Cars
Volle Punktzahl: Toyota Supra A90 auf Luft
7. März 2023

Bei diesem Toyota Supra wurde alles richtig gemacht. Da wir das Glück hatten, den grünen Wagen in malerischer Kulisse live...

Mehr lesen...

Viele unserer empfohlenen Produkte verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner. Wenn du ein Produkt darüber kaufst, erhalten wir eine Provision, wodurch wir unser Portal finanzieren. Damit unterstützt du die Erstellung weiterer, spannender Artikel auf autotuning.de. Die Provision hat dabei keinerlei Auswirkung auf den Preis des Produkts. Die angegebenen Preise verstehen sich inkl. MwSt und ggf. zzgl. Versand.

  • Autokredit
  • KFZ-Versicherung
  • Datenschutz
  • AGB
  • Haftungshinweis
  • Impressum

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
  • Startseite
  • News
    • Private-Cars
    • Tuner-Cars
    • Community
    • Legenden
    • Snapshots
    • US-Cars
    • Videos
    • Youngtimer
  • Marken
    • Audi
    • BMW
    • Chevrolet
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • Honda
    • Lexus
    • Mazda
    • Mercedes
    • Nissan
    • Opel
    • Porsche
    • Seat
    • Skoda
    • Subaru
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Weitere Marken
  • Events
  • Lexikon