AUTOTUNING.DE
  • Startseite
  • News
    • Private-Cars
    • Tuner-Cars
    • Community
    • Legenden
    • Snapshots
    • US-Cars
    • Videos
    • Youngtimer
  • Marken
    • Audi
    • BMW
    • Chevrolet
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • Honda
    • Lexus
    • Mazda
    • Mercedes
    • Nissan
    • Opel
    • Porsche
    • Seat
    • Skoda
    • Subaru
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Weitere Marken
  • Events
  • Lexikon
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
AUTOTUNING.DE
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse

Was ist eine Differentialsperre?

06.07.2020
in Highlights, Lexikon
© Karl Heinz Laube / pixelio.de

Eine Differentialsperre kann sehr nützlich sein. Zum Beispiel um im Gelände oder auf unebenen sowie nachgebenden Strecken nicht an Traktion und Bodenhaftung zu verlieren. Wer sich schon einmal mit dem Sperrdifferential begnügen durfte, weiß die Vorteile sicherlich zu schätzen. Aber was hat es damit auf sich und wie funktioniert die Differentialsperre eigentlich genau? Wir klären auf!

Das Differentialgetriebe als Basis

Um zu verstehen, was eine Differentialsperre ist, müssen wir uns erst einmal die Funktion und den Aufbau eines Differentials anschauen. Die Basis einer jeden Antriebsachse im Fahrzeug ist mitunter ein Differentialgetriebe, auch „Ausgleichsgetriebe“ genannt. Dieses sorgt grundsätzlich dafür, dass sich beide Räder unterschiedlich schnell drehen können und nicht direkt miteinander verbunden sind. Das ist überaus wichtig, wenn ein Fahrzeug beispielsweise Kurven fährt. Denn hier dreht sich das kurvenäußere Rad schneller als das innere, da der äußere Reifen auch eine längere Strecke zurücklegen muss.

Folgendes Video verdeutlicht die Idee und die mechanischen Eigenschaften eines Differentials in vereinfachter Weise und sehr genau.

Würden beide Räder direkt miteinander verbunden sein, sich also gleich schnell drehen und dabei aber unterschiedliche Strecken zurücklegen, würde das äußere „schnellere“ Rad durchdrehen und schlupfen – das kann auf festen Strecken und Straßen sehr gefährlich werden. Letztendlich bestimmt nämlich das Rad mit dem größten Schlupf (also der geringsten Haftung bzw. dem geringsten Grip) das auf die Achse übertragbare Drehmoment.

Aufbau eines Differentialgetriebes, Zahnräder ineinander verhakt
Das Differentialgetriebe: Durch die dynamische Anorndung und das gleichzeitige Zusammenspiel verschiedener Zahnräder, kann sich jedes Rad unterschiedlich schnell bewegen. © Depositphotos.com/valery

Um diesem – scheinbar negativen – Effekt entgegenzuwirken, sind in jedem Fahrzeug Differentialgetriebe eingebaut, die durch die dynamische Anordnung von Zahnrädern eine jeweils unterschiedliche Geschwindigkeit beider Räder ermöglichen.

Was ist eine Differentialsperre?

Eine Differentialsperre verhindert eine unterschiedliche Geschwindigkeit beider Räder und bewirkt exakt den gegenteiligen Effekt, welcher durch ein Differential gegeben ist. Denn auch wenn das Differentialgetriebe ein großer Vorteil sein mag, so kann dieses in einigen Situationen auch zu Nachteilen führen: Auf unebenem Boden und bei nicht festen Straßen (Gelände, Matsch, Wiesen, Schnee, Eis, etc.) würden viele Räder aufgrund des Differentialgetriebes einfach durchdrehen und stehen bleiben.

Wenn eines der Räder beispielsweise im Schlamm feststeckt und durchdreht, kann das andere Rad einfach stehen bleiben und sich keinen Meter bewegen. Das hat zur Folge, dass das Fahrzeug gar nicht mehr vom Fleck kommt.

Nahaufnahme einer Differentialsperre
Sperrdifferential / © Karl Heinz Laube / pixelio.de

Sichere Abhilfe durch Differentialsperre

Damit die genannte Problematik nicht zum Tragen kommt, verwenden manche Fahrzeugtypen Ausgleichsgetriebe mit einer möglichen Sperrwirkung, die ebenfalls als Sperrdifferential oder Differentialsperre bezeichnet werden. Die Idee dahinter: Über die Sperrwirkung wird das Achsgetriebe von vorn herein „bevormundet“, sodass eines der zwei Achsräder immer ein größeres Drehmoment erfährt als das andere.

Ursprünglich bekannt ist dieses Verfahren aus dem Segment der Geländefahrzeuge, bei denen einzelne Räder gelegentlich die Bodenhaftung verlieren und die anderen mit verbleibender Haftung entsprechend den 100-prozentigen Schlupf kompensieren müssen. Insbesondere im Offroad-Bereich kommt eine Differentialsperre auch zur Momentenverteilung bei Allradantrieben zwischen den beiden Antriebsachsen zum Einsatz, welches dann als Mittendifferential unmittelbar hinter dem normalen Wechselgetriebe (Handschaltung, Automatik) verbaut wird.

 

Nahaufnahme eines Sperrdifferentials
Differentialsperre im Einsatz / © Christian Konjetzky / pixelio.de

Doch nicht nur Offroad-Modelle profitieren von einer möglichen Sperrwirkung, dieses Prinzip wird mehr und mehr auch bei Sportwagen verwendet – nicht selten auch in Verbindung mit Allradantrieb (bspw. bei Audis quattro-Antrieb). Die Art und Weise, wie das Sperrdifferential auf einer Achse arbeitet, lässt sich prinzipiell in vier Ausprägungen unterscheiden.

Sperrdifferential: Verschiedene Typen

  • Drehmomentfühlendes Sperrdifferential: Hier wird abhängig vom Rad mit dem größten Schlupf sein x-faches Drehmoment auf das Rad mit dem kleineren Schlupf geführt
  • Drehzahlfühlende Differentialsperre: Hier richtet sich die Sperrwirkung nach der Differenz der Drehzahlen beider Räder einer Achse. Je größer der Unterschied ausfällt, desto größer wird die Sperrwirkung. Das heißt, dass umso mehr Moment auf das gripstärkere Rad gelenkt wird.
  • Sperrdifferential mit Festwertsperre: Hier definiert man die Sperrwirkung eines Differentials vor, z. B. bei horizontaler Schräglage des Fahrzeugs im Gelände und folglich ungleichmäßiger Lastenverteilung zwischen linker und rechter Spur. Zu beachten ist hier, dass man die Sperrwirkung für jede Fahrsituation neu bestimmen muss. Ansonsten entsteht ein ungewollter Verschleiss sowie ein unsicheres Verhalten des Fahrzeuges.
  • Elektronisch gesteuerte Differentialsperre: Diese Form wird von einem elektronischen Sensor zur Fahrdynamik aus beeinflusst, beispielsweise bei drohender Querbeschleunigung. Sie ist bisweilen die modernste von allen, aber auch die flexibelste. Aus eben diesem Grunde bauen professionellen Fahrzeugtunern sie in sportlichen Serienfahrzeugen ein.

Wie lässt sich die Differentialsperre testen?

Um die Funktion des Sperrdifferentials überprüfen zu können, eignet sich folgendes Vorgehen:

  • Mit gerader Radstellung auf einem unbefahrenen Weg fahren
  • Die beiden linken Räder sollten auf Asphalt (bzw. einem ähnlichen Boden ohne Schlupfwirkung) fahren. Die beiden rechten Räder auf einer glatten und rutschigen Oberfläche (z.B. Schnee, Eis, Matsch oder eine nasse Wiese)
  • Wenn die Differentialsperre nicht vorhanden ist und man nun Gas gibt, sollten die rechten Räder durchdrehen. Das Linke dagegen sich kaum bewegen. Das Fahrzeug würde sich nur schlecht von der Stelle bewegen lassen.
  • Ein Sperrdifferential erkennt dieses Dilemma. Diese greift in einer solchen Situation durch eine sinnvolle Sperrwirkung so ein, dass das linke Rad dominiert wird. Das passiert solange, bis auf der rechten Spur kein Grip besteht. Da die Räder sich in diesem Fall mit gleicher Geschwindigkeit bewegen und das Fahrzeug von der linken Radseite her angetrieben wird (welche auf festem Untergrund steht), kann sich das Auto problemlos fortbewegen.

Datum der Erstveröffentlichung: 24.11.2014

Weitere Artikel

Straff geführt: Der BMW M550i xDrive bekommt dynamische Nachhilfe
BMW Tuning News

Straff geführt: Der BMW M550i xDrive bekommt dynamische Nachhilfe

17. Juni 2022
Eine mit Ecken und Kanten: Die Audi RS 3 Limousine auf neuen Federn
Audi Tuning News

Eine mit Ecken und Kanten: Die Audi RS 3 Limousine auf neuen Federn

17. Juni 2022
Flotter Familienkombi in feinstem Zwirn: BMW Alpina D5 S Touring
BMW Tuning News

Flotter Familienkombi in feinstem Zwirn: BMW Alpina D5 S Touring

17. Juni 2021
Ferrari 488 GTB auf Droge – putzmuntere 900 Pferde von VOS Performance
Ferrari Tuning News

Ferrari 488 GTB auf Droge – putzmuntere 900 Pferde von VOS Performance

19. August 2022
Lambo Dance auf bayrisch – der Huracán bekommt eine Tricolor-Folierung von Print Tech
News

Lambo Dance auf bayrisch – der Huracán bekommt eine Tricolor-Folierung von Print Tech

1. März 2016
Koenigsegg Regera (1)
News

Koenigsegg Regera: 1.800 Pferde ohne echtes Getriebe

25. August 2022
Infiniti QX70 LR3: Ein Widebody-Kit für den Japaner
News

Infiniti QX70 LR3: Ein Widebody-Kit für den Japaner

20. Juni 2022
News

Lamborghini Hurácan von Mansory: Luxus trifft Sportive

20. August 2022
Transaxiale Bauweise Auto
Lexikon

Was bedeutet Transaxle-Bauweise?

7. Dezember 2021
Nächster Beitrag

VW Jetta Mk5 mit Tiefgang

Kommentare 1

  1. Detlef K. says:
    vor 5 Jahren

    Ich habe einen Jeep Grand Cherokee Bj 1998. Seit kurzen kracht es an der Hinterachse beim fahren in engen Kurven (sowohl links wie rechtkurven). Habe das Gefühl, dass das innere Rad durchdreht. Getriebeölwechsel mit Mopar Zusatz hat nichts gebracht.
    Was kann man tun.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagworte: AllradAusgleichsgetriebeDifferentialDifferentialsperreDrehmomentHeckantriebLexikonSperrdifferential

Folge uns auf den sozialen Netzwerken!

Im Trend

Die geilsten Fast & Furious Autos
Die geilsten Fast & Furious Autos
27. Januar 2023
Alcantara
Alcantara: Das muss man wissen!
27. Januar 2023
BMW-Syndikat Asphaltfieber 2014
BMW-Syndikat Asphaltfieber 2014
27. Januar 2023
miss-tuning-kalender-2015
Das Making of Video vom Miss Tuning Kalender 2015
27. Januar 2023
SONAX Logo
Notorious: Porsche 993 Turbo goes Tuning!
Porsche Tuning News
Notorious: Porsche 993 Turbo goes Tuning!
24. Januar 2023

Teure Sportwagen und absolute Exoten sind in der Szene ja schon länger kein Tabu mehr. Dennoch: Einen Porsche 993 Turbo...

Mehr lesen...
Die besten Ken Block Videos
Highlights
Die 10 besten Ken Block Videos
23. Januar 2023

Nachdem Ken Block dem Motorsport-Publikum bereits bestens bekannt war, erreichte er vor allem durch seine spektakulären Videos absoluten Legendenstatus und...

Mehr lesen...
VW Tuning News
Wie gemalt: VW Golf 4 von How Deep
17. Januar 2023

Wohl kaum ein anderes Auto hat in letzter Zeit so für Furore gesorgt wie der VW Golf 4 von How...

Mehr lesen...
Aston Martin Vantage goes Showcar
Weitere Marken
Aston Martin Vantage goes Showcar
10. Januar 2023

Die Zahl der britischen Sportwagen in der Tuningszene ist wohl doch eher als sehr überschaubar zu bezeichnen. Ein brandneuer Aston...

Mehr lesen...
Renovatio SL: Mercedes-Benz SLK goes 300 SL
Mercedes Tuning News
Renovatio SL: Mercedes-Benz SLK goes 300 SL
3. Januar 2023

Der Mercedes-Benz SLK, der als Renovatio SL für Furore sorgt, sticht selbst bei einem Turnier wie dem European Tuning Showdown...

Mehr lesen...

Neueste Beiträge

  • Notorious: Porsche 993 Turbo goes Tuning!
  • Die 10 besten Ken Block Videos
  • Wie gemalt: VW Golf 4 von How Deep
  • Aston Martin Vantage goes Showcar
  • Renovatio SL: Mercedes-Benz SLK goes 300 SL
  • The Thoss Garage Ferrari F430 on Fleek

Autotuning @ Social Media

Kategorien

→ News

→ Marken

→ Events

→ Lexikon

Viele unserer empfohlenen Produkte verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner. Wenn du ein Produkt darüber kaufst, erhalten wir eine Provision, wodurch wir unser Portal finanzieren. Damit unterstützt du die Erstellung weiterer, spannender Artikel auf autotuning.de. Die Provision hat dabei keinerlei Auswirkung auf den Preis des Produkts. Die angegebenen Preise verstehen sich inkl. MwSt und ggf. zzgl. Versand.

  • Autokredit
  • KFZ-Versicherung
  • RSS
  • Datenschutz
  • AGB
  • Haftungshinweis
  • Impressum
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
  • Startseite
  • News
    • Private-Cars
    • Tuner-Cars
    • Community
    • Legenden
    • Snapshots
    • US-Cars
    • Videos
    • Youngtimer
  • Marken
    • Audi
    • BMW
    • Chevrolet
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • Honda
    • Lexus
    • Mazda
    • Mercedes
    • Nissan
    • Opel
    • Porsche
    • Seat
    • Skoda
    • Subaru
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Weitere Marken
  • Events
  • Lexikon