Die Allgäuer verstehen durchaus, ihren östlichen Nachbarn aus Dingolfing & Co. sportlichen Hauch zu verleihen. Und das vor allem, wenn die M GmbH noch gar nicht ihre Finger im Spiel hatte. Die jüngste BMW 5er Generation hört in diesem Falle auf den Namen Alpina D5 S Touring – sogar mit serienmäßigem Allrad.

Optisch wieder 1a verpackt
Der Alpina D5 S Touring präsentierte sich bereits schmuckhaft auf der Frankfurter IAA, ebenso auch als sportliche Limousine. Der erste Blick zeigt: Altbekanntes wird im Allgäu nicht verworfen – nicht zuletzt bei den feinstrebigen Alpina Classic-Rädern in 20-Zoll-Format. Zudem bleibt der Tuner zurückhaltend, was Veränderungen angeht. Die Frontpartie des D5 S bekommt einen dezenten Schriftzug sowie eine neue Lippe verpasst.

Feine Chromeinfassungen der Doppelniere zeigen zudem die Innerei des Alpina D5 S Touring: Ein Reihensechszylinder-Diesel mit VTG-Lader. Ein Blick auf die Heckpartie offenbart zudem die benötigte Leistungssteigerung. Hier sind zwei Doppelendrohre schon deutlich näher am M5 gelegen, dazu gibt es eine neue Heckschürze mit entsprechender Einfassung.
Leistung muss sein – auch im Alpina D5 S Touring
Die moderne Linienführung zeigt BMW nicht erst bei seinem sportiven Topmodell. Die G30-Generation hat auch so angenehme Züge zu bieten. Wo der Tuner die optische Fortführung dieser gefunden hat, folgt auch leistungstechnisch die ein oder andere Ergänzung. Basierend auf dem BMW 540d xDrive, kommt beim Alpina D5 S Touring noch ein angenehmer Leistungsschub hinzu.
Der 3-Liter-Selbstzünder entfaltet nunmehr 388 Pferde (anstelle der 320), von 680 geht es auf stolze 800 Nm an maximalem Drehmoment. Letzteres liegt wohlgemerkt schon ab 1.750 Touren an. Der Alpina D5 S Touring gelangt so binnen 4,6 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100, als Limousine sind es gar 0,2 Zähler weniger. Das liegt nicht zuletzt am Getriebe als auch am Allradantrieb.
Wer gerne schnell und vor allem längere Strecken fährt, wird sich beim Alpina D5 S Touring über das verbaute ZF-Getriebe freuen. Die 8-Gang Sportautomatik bietet sowohl Laufruhe bei hohem Tempo wie auch schnelle Gangwechsel. Auf der Autobahn lässt sich der Powerkombi bis auf 283 Km/h bringen. Gleichzeitig attestiert Alpina seinem Gefährt geschmeidige Verbrauchswerte: Kombiniert soll man bei rund sieben Litern liegen – mit einem Leergewicht von gut zwei Tonnen.
Fotos: Alpina
Datum der Erstveröffentlichung: 09.11.2017