AUTOTUNING.DE
  • Startseite
  • News
    • Private-Cars
    • Tuner-Cars
    • Community
    • Legenden
    • Snapshots
    • US-Cars
    • Videos
    • Youngtimer
  • Marken
    • Audi
    • BMW
    • Chevrolet
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • Honda
    • Lexus
    • Mazda
    • Mercedes
    • Nissan
    • Opel
    • Porsche
    • Seat
    • Skoda
    • Subaru
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Weitere Marken
  • Events
  • Lexikon
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
AUTOTUNING.DE
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse

Was bedeutet Transaxle-Bauweise?

07.12.2021
in Lexikon

Bei konventionellen Fahrzeugmodellen befindet sich meist sämtliche Antriebstechnik unter der Motorhaube. Damit wird die nötige Verbindungen zwischen den Elementen zwar kurz gehalten, jedoch leidet mitunter die Gewichtsbalance des Fahrzeugs. Diese ist gerade für Modelle mit Heckantrieb von großer Bedeutung, bei denen die antreibende Hinterachse oftmals einen zu geringen Anpressdruck erfährt. Eine mögliche Alternative stellt dabei die Transaxle-Bauweise dar…

Das Transaxle-Prinzip bringt Balance ins Auto

Der Begriff Transaxle (hergeleitet aus dem Englischen transmission = Getriebe und axle = Fahrzeugachse) bezeichnet eine besondere Antriebsbauform, die speziell Fahrzeugen mit Heckantrieb dient. Hierbei sitzt der Motor in der Frontpartie, Antrieb und Getriebe sowie ggf. Differenzial platziert man in einem gemeinsamen Gehäuse an der Hinterachse. Die Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem Motor erfolgt hier durch eine Transaxle-Welle. Meistens ist bei dieser Bauweise auch die Kupplung hinten mit untergebracht, sodass die Transaxle-Welle lediglich einfache Drehmomente zwischen Motor und Transaxle-Gehäuse übertragen muss.

Der große Vorteil dieser Bauweise liegt eindeutig in der deutlich besseren Gewichtsverteilung zwischen vorderem und hinterem Fahrzeugteil. Die Balance ermöglicht ein besseres Handling des Gefährts, wirkt der Tendenz zum Fahrzeugausbruch entgegen und ermöglicht eine größere Kraftübertragung auf die Hinterräder. Neben der Handhabung ergeben sich weitere technische Vorteile aus der Transaxle-Bauweise: Die thermische Belastung des Getriebes sinkt, da keine Motorwärme auf dieses einwirkt, zudem wird durch die Nähe von Kupplung und Getriebe die Getriebesynchronisierung erleichtert.

Nissan GT-R als Sonderfall des Transaxle-Prinzips

Auch in puncto Sicherheit bietet dieses Prinzip weitere Pluspunkte. Im Falle eine Frontalaufpralls mit anderen Fahrzeugen, werden durch die starre Transaxle-Welle einwirkende Kräfte zu einem nicht unerheblichen Teil zum hinteren Abschnitt des Autos und auf die Hinterachse geleitet bzw. dort kompensiert. Hingegen wird durch die Welle zwischen Motor und Transaxle-Gehäuse der Komfort etwas gedämpft. Das passiert, da die Lagerung der Welle mit höher Geräuschkulisse und höherem Verschleiß verbunden ist. Hierzu werden ggf. Gelenkscheiben zum Einsatz gebracht, um dem besagten Effekt entgegen zu wirken. Bei Limousinen mit Stufenheck-Bauweise fällt die Transaxle-Bauweise möglicherweise zu Lasten des Gepäckraumes.

Soweit man ein manuelles Schaltgetriebe verwendet, kann durch das ebenfalls nach hinten verlagerte Schaltgestänge die Schaltpräzision leiden. Aus diesem Grund baut man im Transaxle-Prinzip meist ein Automatikgetriebe ein. Ein klassisches Beispiel stellen dabei einige Sportwagen (DB9, DBS, V8 Vantage) des britischen Herstellers Aston Martin, sowie die Modelle Mercedes SLS AMG dar. Ausnahmen bestätigen jedoch auch hier die Regel. Beim Nissan GT-R wird ebenfalls nach diesem Prinzip gebaut. Allerdings mit einer zweiten Antriebswelle. Diese befindet sich zwischen dem hinten liegenden Getriebe und der Vorderachse, da der GT-R ein Allradsportler ist.

Foto: wikipedia.de / Gwafton

Datum der Erstveröffentlichung: 21.10.2014

Weitere Artikel

Mercedes-AMG GT4 – der Nachwuchs im Customer Racing
Mercedes Tuning News

Mercedes-AMG GT4 – der Nachwuchs im Customer Racing

21. August 2022
Ferrari 488 GTB auf Droge – putzmuntere 900 Pferde von VOS Performance
Ferrari Tuning News

Ferrari 488 GTB auf Droge – putzmuntere 900 Pferde von VOS Performance

19. August 2022
Koenigsegg Regera (1)
News

Koenigsegg Regera: 1.800 Pferde ohne echtes Getriebe

25. August 2022
Was ist eine Differentialsperre?
Highlights

Was ist eine Differentialsperre?

6. Juli 2020
Drift United
Videos

Die coolsten Driftvideos – Deutschland ist im Driftfieber

15. Juni 2022
Nächster Beitrag

Opel Kadett C City: Performance in Orange

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagworte: AutomatikgetriebeBauweiseGewichtsverteilungHeckantriebTransaxle

Folge uns auf den sozialen Netzwerken!

Im Trend

Die geilsten Fast & Furious Autos
Die geilsten Fast & Furious Autos
27. Januar 2023
Alcantara
Alcantara: Das muss man wissen!
27. Januar 2023
BMW-Syndikat Asphaltfieber 2014
BMW-Syndikat Asphaltfieber 2014
27. Januar 2023
miss-tuning-kalender-2015
Das Making of Video vom Miss Tuning Kalender 2015
27. Januar 2023
SONAX Logo
Notorious: Porsche 993 Turbo goes Tuning!
Porsche Tuning News
Notorious: Porsche 993 Turbo goes Tuning!
24. Januar 2023

Teure Sportwagen und absolute Exoten sind in der Szene ja schon länger kein Tabu mehr. Dennoch: Einen Porsche 993 Turbo...

Mehr lesen...
Die besten Ken Block Videos
Highlights
Die 10 besten Ken Block Videos
23. Januar 2023

Nachdem Ken Block dem Motorsport-Publikum bereits bestens bekannt war, erreichte er vor allem durch seine spektakulären Videos absoluten Legendenstatus und...

Mehr lesen...
VW Tuning News
Wie gemalt: VW Golf 4 von How Deep
17. Januar 2023

Wohl kaum ein anderes Auto hat in letzter Zeit so für Furore gesorgt wie der VW Golf 4 von How...

Mehr lesen...
Aston Martin Vantage goes Showcar
Weitere Marken
Aston Martin Vantage goes Showcar
10. Januar 2023

Die Zahl der britischen Sportwagen in der Tuningszene ist wohl doch eher als sehr überschaubar zu bezeichnen. Ein brandneuer Aston...

Mehr lesen...
Renovatio SL: Mercedes-Benz SLK goes 300 SL
Mercedes Tuning News
Renovatio SL: Mercedes-Benz SLK goes 300 SL
3. Januar 2023

Der Mercedes-Benz SLK, der als Renovatio SL für Furore sorgt, sticht selbst bei einem Turnier wie dem European Tuning Showdown...

Mehr lesen...

Neueste Beiträge

  • Notorious: Porsche 993 Turbo goes Tuning!
  • Die 10 besten Ken Block Videos
  • Wie gemalt: VW Golf 4 von How Deep
  • Aston Martin Vantage goes Showcar
  • Renovatio SL: Mercedes-Benz SLK goes 300 SL
  • The Thoss Garage Ferrari F430 on Fleek

Autotuning @ Social Media

Kategorien

→ News

→ Marken

→ Events

→ Lexikon

Viele unserer empfohlenen Produkte verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner. Wenn du ein Produkt darüber kaufst, erhalten wir eine Provision, wodurch wir unser Portal finanzieren. Damit unterstützt du die Erstellung weiterer, spannender Artikel auf autotuning.de. Die Provision hat dabei keinerlei Auswirkung auf den Preis des Produkts. Die angegebenen Preise verstehen sich inkl. MwSt und ggf. zzgl. Versand.

  • Autokredit
  • KFZ-Versicherung
  • RSS
  • Datenschutz
  • AGB
  • Haftungshinweis
  • Impressum
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
  • Startseite
  • News
    • Private-Cars
    • Tuner-Cars
    • Community
    • Legenden
    • Snapshots
    • US-Cars
    • Videos
    • Youngtimer
  • Marken
    • Audi
    • BMW
    • Chevrolet
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • Honda
    • Lexus
    • Mazda
    • Mercedes
    • Nissan
    • Opel
    • Porsche
    • Seat
    • Skoda
    • Subaru
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Weitere Marken
  • Events
  • Lexikon