AUTOTUNING.DE
  • News
    • Private-Cars
    • Tuner-Cars
    • Community
    • US-Cars
    • Videos
    • Youngtimer
  • Marken
    • Audi
    • BMW
    • Ford
    • Mercedes
    • Nissan
    • Opel
    • Porsche
    • Seat
    • Skoda
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Weitere Marken
  • Events
  • Tipps & How-To
  • Lexikon
No Result
View All Result
AUTOTUNING.DE
No Result
View All Result

Was bedeutet Transaxle-Bauweise?

18.10.2024
in Lexikon

Bei konventionellen Fahrzeugmodellen befindet sich meist sämtliche Antriebstechnik unter der Motorhaube. Damit wird die nötige Verbindungen zwischen den Elementen zwar kurz gehalten, jedoch leidet mitunter die Gewichtsbalance des Fahrzeugs. Diese ist gerade für Modelle mit Heckantrieb von großer Bedeutung, bei denen die antreibende Hinterachse oftmals einen zu geringen Anpressdruck erfährt. Eine mögliche Alternative stellt dabei die Transaxle-Bauweise dar…

Das Wichtigste in Kürze

  • Transaxle-Bauweise-Definition: Die Transaxle-Bauweise kombiniert Getriebe und Differential in einer Einheit, die an der Hinterachse sitzt, was eine ideale Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse ermöglicht.
  • Vorteile und Einsatz: Diese Bauweise verbessert die Fahrstabilität und wird vor allem bei sportlichen Fahrzeugen eingesetzt, um die Traktion und das Handling zu optimieren.
  • Bekannte Modelle: Bekannte Transaxle-Fahrzeuge sind zum Beispiel der Porsche 924 und 944.

Das Transaxle-Prinzip bringt Balance ins Auto

Der Begriff Transaxle (hergeleitet aus dem Englischen transmission = Getriebe und axle = Fahrzeugachse) bezeichnet eine besondere Antriebsbauform, die speziell Fahrzeugen mit Heckantrieb dient. Hierbei sitzt der Motor in der Frontpartie, Antrieb und Getriebe sowie ggf. Differenzial platziert man in einem gemeinsamen Gehäuse an der Hinterachse. Die Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem Motor erfolgt hier durch eine Transaxle-Welle. Meistens ist bei dieser Bauweise auch die Kupplung hinten mit untergebracht, sodass die Transaxle-Welle lediglich einfache Drehmomente zwischen Motor und Transaxle-Gehäuse übertragen muss.

Der große Vorteil dieser Bauweise liegt eindeutig in der deutlich besseren Gewichtsverteilung zwischen vorderem und hinterem Fahrzeugteil. Die Balance ermöglicht ein besseres Handling des Gefährts, wirkt der Tendenz zum Fahrzeugausbruch entgegen und ermöglicht eine größere Kraftübertragung auf die Hinterräder. Neben der Handhabung ergeben sich weitere technische Vorteile aus der Transaxle-Bauweise: Die thermische Belastung des Getriebes sinkt, da keine Motorwärme auf dieses einwirkt, zudem wird durch die Nähe von Kupplung und Getriebe die Getriebesynchronisierung erleichtert.

Nissan GT-R als Sonderfall des Transaxle-Prinzips

Auch in puncto Sicherheit bietet dieses Prinzip weitere Pluspunkte. Im Falle eine Frontalaufpralls mit anderen Fahrzeugen, werden durch die starre Transaxle-Welle einwirkende Kräfte zu einem nicht unerheblichen Teil zum hinteren Abschnitt des Autos und auf die Hinterachse geleitet bzw. dort kompensiert. Hingegen wird durch die Welle zwischen Motor und Transaxle-Gehäuse der Komfort etwas gedämpft. Das passiert, da die Lagerung der Welle mit höher Geräuschkulisse und höherem Verschleiß verbunden ist. Hierzu werden ggf. Gelenkscheiben zum Einsatz gebracht, um dem besagten Effekt entgegen zu wirken. Bei Limousinen mit Stufenheck-Bauweise fällt die Transaxle-Bauweise möglicherweise zu Lasten des Gepäckraumes.

Soweit man ein manuelles Schaltgetriebe verwendet, kann durch das ebenfalls nach hinten verlagerte Schaltgestänge die Schaltpräzision leiden. Aus diesem Grund baut man im Transaxle-Prinzip meist ein Automatikgetriebe ein. Ein klassisches Beispiel stellen dabei einige Sportwagen (DB9, DBS, V8 Vantage) des britischen Herstellers Aston Martin, sowie die Modelle Mercedes SLS AMG dar. Ausnahmen bestätigen jedoch auch hier die Regel. Beim Nissan GT-R wird ebenfalls nach diesem Prinzip gebaut. Allerdings mit einer zweiten Antriebswelle. Diese befindet sich zwischen dem hinten liegenden Getriebe und der Vorderachse, da der GT-R ein Allradsportler ist.

Foto: wikipedia.de / Gwafton

Datum der Erstveröffentlichung: 21.10.2014

Philip Hünteler

Philip Hünteler

ist leitender Redakteur des Online-Automagazins Tuning-Stories.de, zudem schrieb er lebhafte Reportagen und Testberichte für AUTOTUNING.DE. Sein Herz schlägt vor allem für Fabrikate von Audi, BMW und Porsche.

Related Posts

Mercedes-AMG GT4 – der Nachwuchs im Customer Racing
Mercedes Tuning News

Mercedes-AMG GT4 – der Nachwuchs im Customer Racing

21. August 2022
Ferrari 488 GTB auf Droge – putzmuntere 900 Pferde von VOS Performance
News

Ferrari 488 GTB auf Droge – putzmuntere 900 Pferde von VOS Performance

25. Januar 2024
Koenigsegg Regera (1)
News

Koenigsegg Regera: 1.800 Pferde ohne echtes Getriebe

25. August 2022
Was ist eine Differentialsperre?
Lexikon

Was ist eine Differentialsperre?

28. Oktober 2024
Drift United
Videos

Die coolsten Driftvideos – Deutschland ist im Driftfieber

15. Juni 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhaltsverzeichnis

  • Das Wichtigste in Kürze
  • Das Transaxle-Prinzip bringt Balance ins Auto
  • Nissan GT-R als Sonderfall des Transaxle-Prinzips

Folge uns auf den sozialen Netzwerken!

Im Trend

Neue Teiletypgenehmigung kommt: Diese Vorteile gibt es!
Neue Teiletypgenehmigung kommt: Diese Vorteile gibt es!
5. Juni 2025
Fahrzeugfolie reinigen und pflegen - so geht es
Fahrzeugfolie pflegen leicht gemacht
5. Juni 2025
Foto von Terminkalender mit TÜV-Termin, Teilegutachten wird abgeschafft, neue Regeln
Teilegutachten wird abgeschafft: Das musst du wissen!
5. Mai 2025
Reifen wechseln und pflegen - wie geht das
Reifen wechseln und pflegen für Selbermacher
4. April 2025
Fahrzeugfolie reinigen und pflegen - so geht es
Lexikon
Fahrzeugfolie pflegen leicht gemacht
5. Juni 2025

Folierungen erfreuen sich schon immer großer Beliebtheit, zum einen als Schutz für den Lack und zum anderen als stylisches Designelement....

Read more
Neue Teiletypgenehmigung kommt: Diese Vorteile gibt es!
News
Neue Teiletypgenehmigung kommt: Diese Vorteile gibt es!
5. Juni 2025

Ab Juni 2025 ersetzt die nationale Teiletypgenehmigung (TTG) das alte Teilegutachten – und das ist eine gute Nachricht. Schluss mit...

Read more
Foto von Terminkalender mit TÜV-Termin, Teilegutachten wird abgeschafft, neue Regeln
News
Teilegutachten wird abgeschafft: Das musst du wissen!
5. Mai 2025

Wer sein Auto liebt, der tuned – doch ab Juni 2025 ändern sich die Spielregeln für legale Fahrzeugumbauten grundlegend. Das...

Read more
Reifen wechseln und pflegen - wie geht das
Lexikon
Reifen wechseln und pflegen für Selbermacher
4. April 2025

Zweimal im Jahr steht der Wechsel von Sommer- auf Winterreifen und umgekehrt an. Wer den Reifenwechsel nicht in der Werkstatt...

Read more
Spielzeugauto umgeben von Geldscheinen, Darstellung Autokredit
Community
Autokredit umschulden: Tipps und Tricks für eine günstigere Finanzierung
20. März 2025

Eine Autokredit Umschuldung kann Ihnen helfen, Ihre monatlichen Raten zu senken und langfristig Geld zu sparen. Durch einen sorgfältigen Kreditvergleich...

Read more

Viele unserer empfohlenen Produkte verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner. Wenn du ein Produkt darüber kaufst, erhalten wir eine Provision, wodurch wir unser Portal finanzieren. Damit unterstützt du die Erstellung weiterer, spannender Artikel auf autotuning.de. Die Provision hat dabei keinerlei Auswirkung auf den Preis des Produkts. Die angegebenen Preise verstehen sich inkl. MwSt und ggf. zzgl. Versand.

  • Autofinanzierung
  • KFZ-Versicherung
  • Datenschutz
  • Haftungshinweis
  • Impressum
  • Über Uns

Datum der Erstveröffentlichung: 03.07.2020

No Result
View All Result
  • News
    • Private-Cars
    • Tuner-Cars
    • Community
    • US-Cars
    • Videos
    • Youngtimer
  • Marken
    • Audi
    • BMW
    • Ford
    • Mercedes
    • Nissan
    • Opel
    • Porsche
    • Seat
    • Skoda
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Weitere Marken
  • Events
  • Tipps & How-To
  • Lexikon