AUTOTUNING.DE
  • Startseite
  • News
    • Private-Cars
    • Tuner-Cars
    • Community
    • Legenden
    • Snapshots
    • US-Cars
    • Videos
    • Youngtimer
  • Marken
    • Audi
    • BMW
    • Chevrolet
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • Honda
    • Lexus
    • Mazda
    • Mercedes
    • Nissan
    • Opel
    • Porsche
    • Seat
    • Skoda
    • Subaru
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Weitere Marken
  • Events
  • Lexikon
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
AUTOTUNING.DE
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse

Wastegate: Was ist das eigentlich?

06.07.2020
in Lexikon
licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported

Wenn man die Effizienz seines Turboladers steigern und ihn gleichzeitig schonen möchte, dann kann man alternativ zu einem Wastegate greifen. Doch was ist eigentlich ein Wastegate? Wie funktioniert das und wo bringt man das an? Die Antworten darauf haben wir für euch in diesem Lexikonartikel zusammengefasst.

Was ist ein Wastegate?

Wastegates – auch Bypassventile – sind eine verbesserte Variante der Ladedruckregelung zur Generierung der Abgase, indem die entstehenden Gase an der Turbine des Turboleiters vorbei strömen. Das Wastegate sitzt zwischen Motor und Turbo und lässt ab einem bestimmten Ladedruck einfach Abgase direkt durch den Auspuff entweichen. Diese Anbringung ist vor allem in Diesel- und Ottomotoren sinnvoll, da diese meistens mit einem Turbolader ausgestattet sind.

Was ist ein internes Wastegate?

Das interne Wastegate dient zur Ladedruckregelung und wird mit dem Turbogehäuse verbunden. Aus diesem Grund hat es weniger Rohre, als das Externe. Die entstehenden Abgase des Motors werden immer direkt in den Auspuff geleitet. Bei Erreichen eines bestimmten Ladedrucks wird die Klappe im Wastegate geöffnet und ein Teil der Abgase wird am Turbinenrad vorbeigeleitet. Das hat die Folge, dass die Drehzahl sich nicht erhöht, sondern konstant bleibt.

Was ist ein externes Wastegate?

Das externe Wastegate ist dem internen sehr identisch, wird jedoch im Gegensatz zum internen nicht innerhalb des Turbogehäuse verbaut, sondern außerhalb. Außerdem kann man sich die Größe bei der externen Variante aussuchen. Ein weiterer Unterschied zum internen ist, dass Abgase in der Regel zurück in den Auspuff geführt werden. Allerdings können die Abgase auch hierbei in die Atmosphäre strömen.

Ausschnitt eines Turboladers mit Wastegate
© DmitryKo, Das Ausschnittmodel eines Turboladers mit Turbine | licensed under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication

Wie funktioniert ein Wastegate?

Beim Drücken auf das Gaspedal arbeitet der Motor immer schneller und dementsprechend werden umso mehr Abgase erzeugt. Durch die entstehenden Gase wird ein Ladedruck aufgebaut. Um den maximalen Ladedruck im Motor nicht überschreiten zu können, wird das Wastegate auf einen festen Druck eingestellt und am Abgasgehäuse des Turboladers befestigt. Wenn ein bestimmter Druck erreicht wird, öffnet sich die Klappe in Richtung Auspuff. Dieser Vorgang lässt die Abgase – an der Turbine vorbei geleitet – in die Atmosphäre strömen, damit die Ladedrehzahl nicht unermesslich steigt. Drückt man wieder weniger auf das Gas, schließt sich die Klappe. Somit hat man immer einen möglichst konstanten Ladedruck.

Die Funktion von Turbolader und Wastegate im Video

Warum ist ein Wastegate erforderlich?

Eine hohe Motordrehzahl hat zur Folge, dass der Verdichter viel Luft fördert und die Turbine umso mehr angetrieben wird. Damit steigt die Reibung, und die mechanische Grenze des Motors überschreitet letztendlich nicht. Um dies zu vermeiden ist ein Wastegate erforderlich, da dieses Ventil die Leistung des Motors in Grenzen hält. Ein weiterer Grund ist, dass der entstehende hohe Ladedruck die Gefahr einer Turbo- und Motorzerstörung mit sich bringt.

Wastegate einstellen: So geht es

  1. Den Hebel der Wastegateklappe bis zum Anschlag in Richtung der Dose bewegen, bis sich die Klappe hin und her bewegen lässt
  2. Hebel der Klappe nach oben ziehen um das Wastegate zu schließen
  3. Währenddessen die untere Mutter der Verbindungsstange bis zum Anschlag nach oben drehen
  4. Die Verbindungsstange nun etwas nach unten drücken
  5. Die untere Mutter nochmal ca. 6 mm fest ziehen (6 Umdrehungen)
  6. Beim Loslassen der Mutter, zieht die Feder die Klappe sicher zu und bleibt unter Spannung
  7. Die obere Mutter gegen den Hebel kontern, damit das Ladedruckregelventil die Klappe auch aufschieben kann

Datum der Erstveröffentlichung: 16.04.2019

Weitere Artikel

Engine Swap: Honda S2000 mit Corvette-Triebwerk
Lexikon

Motorumbau: Das sind die wichtigsten Hilfsmittel

10. Juni 2021
Nahaufnahme eines Doppelauspuffs
Lexikon

Was ist ein Klappenauspuff?

6. Juli 2020
Was sind die gängigsten Motorbauarten?
Lexikon

Was sind die gängigsten Motorbauarten?

15. Februar 2022
Was bedeutet Downsizing?
Lexikon

Was bedeutet Downsizing?

8. August 2019
Was bedeutet Hemi Motor?
Lexikon

Was bedeutet Hemi Motor?

1. Februar 2022
Powerdome – Was bedeutet das?
Lexikon

Powerdome – Was bedeutet das?

7. August 2019
Nächster Beitrag
Audi R8 im Liberty Walk Style

Audi R8 im Liberty Walk Style

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagworte: AuspuffBypassMotorTurbineTurboladung

Folge uns auf den sozialen Netzwerken!

Im Trend

Blaupunkt Bremen SQR 46 DAB
Blaupunkt Bremen SQR 46 DAB: Das beste Youngtimer-Radio!
24. Juni 2022
Violet Pearl
Opel Astra G „Violet Pearl“
23. Juni 2022
Abgestimmt bis ins Detail: Dieser VW Golf I ist ein echter Prachtbursche!
Abgestimmt bis ins Detail: Dieser VW Golf I ist ein echter Prachtbursche!
23. Juni 2022
Audi S4: DTM Look mit Straßenlizenz
Audi S4: DTM Look mit Straßenlizenz
23. Juni 2022
SONAX Logo
Brachialer Bolide: Audi RS3 LMS by L8-Night
Audi Tuning News
Brachialer Bolide: Audi RS3 LMS by L8-Night
21. Juni 2022

Brachiale Optik fasziniert, Leistung fasziniert: Der Audi RS3 LMS von "L8-Night" kann beides! Wir konnten den Wagen auf der Essen...

Mehr lesen...
Show statt Rallye: VW Polo 6R WRC
Private-Cars
Show statt Rallye: VW Polo 6R WRC
20. Juni 2022

Manche Fahrzeuge sind für einen bestimmten Einsatzzweck gedacht oder zumindest daran angelehnt. Erdreistet sich der Fahrzeughalter dann, den Wagen einem...

Mehr lesen...
Parken mit getunten Autos: Das muss man wissen!
Mercedes Tuning News
Like a BOSS: Mercedes Benz S-Klasse Coupé
24. Mai 2022

Benz Tuning liegt im Trend. Doch an ein Mercedes Benz S-Klasse Coupé trauen sich nun wirklich nicht viele. Wir haben...

Mehr lesen...
Spraydose vor einem Fahrzeug, Lack am Auto reparieren mit Spraydose
Lexikon
Lackschäden ausbessern: Wie repariert man ein Auto mit der Spraydose?
23. Mai 2022

Lackschäden am Auto betreffen oft nur einen kleinen Teil der Karosserie. Vieles davon lässt sich schon mit ein paar Farbdosen...

Mehr lesen...
Tuning World Bodensee 2022 - TWB 2022
Community
Tuning World Bodensee 2022: Alle Infos zur Messe!
15. Juni 2022

Nach zweijähriger, coronabedingter Zwangspause ist die Tuning World Bodensee dieses Jahr endlich wieder zurück! Die größte Tuning-Messe Europas wartet auch...

Mehr lesen...

Neueste Beiträge

  • Brachialer Bolide: Audi RS3 LMS by L8-Night
  • Show statt Rallye: VW Polo 6R WRC
  • Like a BOSS: Mercedes Benz S-Klasse Coupé
  • Lackschäden ausbessern: Wie repariert man ein Auto mit der Spraydose?
  • Tuning World Bodensee 2022: Alle Infos zur Messe!

Neueste Kommentare

  • Finja bei Lackschäden ausbessern: Wie repariert man ein Auto mit der Spraydose?
  • Tuula L bei Winterreifen im Sommer kaufen – Lohnt sich das?
  • Jonas H bei VW Passat 3BG – gepfefferter Tiefgang
  • Jade L. bei Autocheck vor dem Urlaub – Was sollte man beachten?
  • Oscar bei Autocheck vor dem Urlaub – Was sollte man beachten?
  • Joachim bei Autocheck vor dem Urlaub – Was sollte man beachten?
  • Nina H. bei Autocheck vor dem Urlaub – Was sollte man beachten?
  • Jan D. bei Pionierarbeit im Leichtbau – Die GFK-Federn von Audi gehen in Serie

Kategorien

→ News

→ Marken

→ Events

→ Lexikon

→ Jobmarkt

Autotuning @ Social Media

  • Autokredit
  • KFZ-Versicherung
  • RSS
  • Datenschutz
  • AGB
  • Haftungshinweis
  • Impressum
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
  • Startseite
  • News
    • Private-Cars
    • Tuner-Cars
    • Community
    • Legenden
    • Snapshots
    • US-Cars
    • Videos
    • Youngtimer
  • Marken
    • Audi
    • BMW
    • Chevrolet
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • Honda
    • Lexus
    • Mazda
    • Mercedes
    • Nissan
    • Opel
    • Porsche
    • Seat
    • Skoda
    • Subaru
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Weitere Marken
  • Events
  • Lexikon