AUTOTUNING.DE
  • Startseite
  • News
    • Private-Cars
    • Tuner-Cars
    • Community
    • Legenden
    • Snapshots
    • US-Cars
    • Videos
    • Youngtimer
  • Marken
    • Audi
    • BMW
    • Chevrolet
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • Honda
    • Lexus
    • Mazda
    • Mercedes
    • Nissan
    • Opel
    • Porsche
    • Seat
    • Skoda
    • Subaru
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Weitere Marken
  • Events
  • Lexikon
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
AUTOTUNING.DE
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse

Wastegate: Was ist das eigentlich?

06.07.2020
in Lexikon
licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported

Wenn man die Effizienz seines Turboladers steigern und ihn gleichzeitig schonen möchte, dann kann man alternativ zu einem Wastegate greifen. Doch was ist eigentlich ein Wastegate? Wie funktioniert das und wo bringt man das an? Die Antworten darauf haben wir für euch in diesem Lexikonartikel zusammengefasst.

Was ist ein Wastegate?

Wastegates – auch Bypassventile – sind eine verbesserte Variante der Ladedruckregelung zur Generierung der Abgase, indem die entstehenden Gase an der Turbine des Turboleiters vorbei strömen. Das Wastegate sitzt zwischen Motor und Turbo und lässt ab einem bestimmten Ladedruck einfach Abgase direkt durch den Auspuff entweichen. Diese Anbringung ist vor allem in Diesel- und Ottomotoren sinnvoll, da diese meistens mit einem Turbolader ausgestattet sind.

Was ist ein internes Wastegate?

Das interne Wastegate dient zur Ladedruckregelung und wird mit dem Turbogehäuse verbunden. Aus diesem Grund hat es weniger Rohre, als das Externe. Die entstehenden Abgase des Motors werden immer direkt in den Auspuff geleitet. Bei Erreichen eines bestimmten Ladedrucks wird die Klappe im Wastegate geöffnet und ein Teil der Abgase wird am Turbinenrad vorbeigeleitet. Das hat die Folge, dass die Drehzahl sich nicht erhöht, sondern konstant bleibt.

Was ist ein externes Wastegate?

Das externe Wastegate ist dem internen sehr identisch, wird jedoch im Gegensatz zum internen nicht innerhalb des Turbogehäuse verbaut, sondern außerhalb. Außerdem kann man sich die Größe bei der externen Variante aussuchen. Ein weiterer Unterschied zum internen ist, dass Abgase in der Regel zurück in den Auspuff geführt werden. Allerdings können die Abgase auch hierbei in die Atmosphäre strömen.

Ausschnitt eines Turboladers mit Wastegate
© DmitryKo, Das Ausschnittmodel eines Turboladers mit Turbine | licensed under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication

Wie funktioniert ein Wastegate?

Beim Drücken auf das Gaspedal arbeitet der Motor immer schneller und dementsprechend werden umso mehr Abgase erzeugt. Durch die entstehenden Gase wird ein Ladedruck aufgebaut. Um den maximalen Ladedruck im Motor nicht überschreiten zu können, wird das Wastegate auf einen festen Druck eingestellt und am Abgasgehäuse des Turboladers befestigt. Wenn ein bestimmter Druck erreicht wird, öffnet sich die Klappe in Richtung Auspuff. Dieser Vorgang lässt die Abgase – an der Turbine vorbei geleitet – in die Atmosphäre strömen, damit die Ladedrehzahl nicht unermesslich steigt. Drückt man wieder weniger auf das Gas, schließt sich die Klappe. Somit hat man immer einen möglichst konstanten Ladedruck.

Die Funktion von Turbolader und Wastegate im Video

Warum ist ein Wastegate erforderlich?

Eine hohe Motordrehzahl hat zur Folge, dass der Verdichter viel Luft fördert und die Turbine umso mehr angetrieben wird. Damit steigt die Reibung, und die mechanische Grenze des Motors überschreitet letztendlich nicht. Um dies zu vermeiden ist ein Wastegate erforderlich, da dieses Ventil die Leistung des Motors in Grenzen hält. Ein weiterer Grund ist, dass der entstehende hohe Ladedruck die Gefahr einer Turbo- und Motorzerstörung mit sich bringt.

Wastegate einstellen: So geht es

  1. Den Hebel der Wastegateklappe bis zum Anschlag in Richtung der Dose bewegen, bis sich die Klappe hin und her bewegen lässt
  2. Hebel der Klappe nach oben ziehen um das Wastegate zu schließen
  3. Währenddessen die untere Mutter der Verbindungsstange bis zum Anschlag nach oben drehen
  4. Die Verbindungsstange nun etwas nach unten drücken
  5. Die untere Mutter nochmal ca. 6 mm fest ziehen (6 Umdrehungen)
  6. Beim Loslassen der Mutter, zieht die Feder die Klappe sicher zu und bleibt unter Spannung
  7. Die obere Mutter gegen den Hebel kontern, damit das Ladedruckregelventil die Klappe auch aufschieben kann

Datum der Erstveröffentlichung: 16.04.2019

Weitere Artikel

Engine Swap: Honda S2000 mit Corvette-Triebwerk
Lexikon

Motorumbau: Das sind die wichtigsten Hilfsmittel

25. August 2022
Nahaufnahme eines Doppelauspuffs
Lexikon

Was ist ein Klappenauspuff?

6. Juli 2020
Was sind die gängigsten Motorbauarten?
Lexikon

Was sind die gängigsten Motorbauarten?

15. Februar 2022
Was bedeutet Downsizing?
Lexikon

Was bedeutet Downsizing?

8. August 2019
Was bedeutet Hemi Motor?
Lexikon

Was bedeutet Hemi Motor?

1. Februar 2022
Powerdome – Was bedeutet das?
Lexikon

Powerdome – Was bedeutet das?

7. August 2019
Nächster Beitrag
Audi R8 im Liberty Walk Style

Audi R8 im Liberty Walk Style

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagworte: AuspuffBypassMotorTurbineTurboladung

Folge uns auf den sozialen Netzwerken!

Im Trend

Auto mit der Hand waschen - so funktioniert es
Auto richtig per Hand waschen – so funktioniert es!
14. März 2023
Auto Poliermaschine im Einsatz.
Auto Poliermaschine – Welche ist die Richtige für mich?
9. März 2023
Das sind die SONAX Produktneuheiten 2023!
Das sind die SONAX Produktneuheiten 2023!
7. März 2023
Opel Manta B: Boah ey! :)
13. Februar 2023
SONAX Logo
BMW Tuning News
BMW E30 mit Aluminium Bodykit
21. März 2023

Um mit einem BMW E30 heraus zu stechen, muss man schon etwas tun. Einen Vertreter der zweiten 3er-Baureihe tiefer zu...

Mehr lesen...
Auto mit der Hand waschen - so funktioniert es
Lexikon
Auto richtig per Hand waschen – so funktioniert es!
14. März 2023

Wer sein Auto liebt, der legt natürlich großen Wert darauf, dass es immer schön sauber und gepflegt aussieht. Das sieht...

Mehr lesen...
Ferrari Testarossa by Top Secret Tuning
Ferrari Tuning News
Ferrari Testarossa by Top Secret Tuning
14. März 2023

Der Ferrari Testarossa ist ein Kultauto. In diesem Artikel zeigen wir euch, wie so ein Kultauto aussieht, wenn Top Secret...

Mehr lesen...
Auto Poliermaschine im Einsatz.
Lexikon
Auto Poliermaschine – Welche ist die Richtige für mich?
9. März 2023

Wem Pflege, Optik und Werterhalt seines Wagens wichtig ist, der wird nicht um eine gelegentliche Politur herum kommen. Neben der...

Mehr lesen...
Private-Cars
Volle Punktzahl: Toyota Supra A90 auf Luft
7. März 2023

Bei diesem Toyota Supra wurde alles richtig gemacht. Da wir das Glück hatten, den grünen Wagen in malerischer Kulisse live...

Mehr lesen...

Viele unserer empfohlenen Produkte verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner. Wenn du ein Produkt darüber kaufst, erhalten wir eine Provision, wodurch wir unser Portal finanzieren. Damit unterstützt du die Erstellung weiterer, spannender Artikel auf autotuning.de. Die Provision hat dabei keinerlei Auswirkung auf den Preis des Produkts. Die angegebenen Preise verstehen sich inkl. MwSt und ggf. zzgl. Versand.

  • Autokredit
  • KFZ-Versicherung
  • Datenschutz
  • AGB
  • Haftungshinweis
  • Impressum

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
  • Startseite
  • News
    • Private-Cars
    • Tuner-Cars
    • Community
    • Legenden
    • Snapshots
    • US-Cars
    • Videos
    • Youngtimer
  • Marken
    • Audi
    • BMW
    • Chevrolet
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • Honda
    • Lexus
    • Mazda
    • Mercedes
    • Nissan
    • Opel
    • Porsche
    • Seat
    • Skoda
    • Subaru
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Weitere Marken
  • Events
  • Lexikon