AUTOTUNING.DE
  • Startseite
  • News
    • Private-Cars
    • Tuner-Cars
    • Community
    • Legenden
    • Snapshots
    • US-Cars
    • Videos
    • Youngtimer
  • Marken
    • Audi
    • BMW
    • Chevrolet
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • Honda
    • Lexus
    • Mazda
    • Mercedes
    • Nissan
    • Opel
    • Porsche
    • Seat
    • Skoda
    • Subaru
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Weitere Marken
  • Events
  • Lexikon
  • Jobmarkt
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
AUTOTUNING.DE
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse

Ausgelegt für kompromisslose Performance: Der IMSA RXR One

12.08.2018
in Mercedes Tuning News, News, Tuner-Cars
Ausgelegt für kompromisslose Performance: Der IMSA RXR One

Als wenn die Stuttgarter bzw. die Verbündeten in Affalterbach es nicht schon probiert hätten: Beim Mercedes-AMG GT S gibt es scheinbar noch reichlich Optimierungspotenzial. Tuner IMSA aus Brüggen jedenfalls hat nochmals ordentlich Hand angelegt. Das leistungsstarke Projektergebnis hört nun auf den Namen IMSA RXR One.

Beim Anblick des Hecks am IMSA RXR One fährt man doch gerne hinterher!
Prachthintern am AMG GT S: Der IMSA RXR One kommt deutlich optimiert daher.

Road X-tra Racing a.k.a. RXR

Wobei eines durchaus beibehalten werden sollte: Die Kombination aus Alltags- und Tracktauglichkeit. Ein Blick auf die neuen technischen Werte und die aerodynamische Form lassen das nicht unbedingt vermuten. Dennoch kann der IMSA RXR One mit seinen nunmehr 860 Pferden auch zahm vor sich hintraben. Im serienmäßigen V8-Biturbo-Motor wurden zwecks Leistungssteigerung verstärkte Schmiedeteile für Kurbelwelle, Kolben und Pleuel verbaut.

Im Look eines GT-Racers: Der IMSA RXR One
Insbesondere die Motorleistung wurde beim IMSA RXR One markant gesteigert.

Größere Turbolader bekommen einen optimierten Ansaugtrakt vorgeschaltet, die neuen Ladeluftkühler machen zudem auch im Sommer einen verlässlichen Job. Gleichzeitig wird mit einer staudruckreduzierten Iconel-Abgasanlage der V8 thermisch besser entlastet. Ebenfalls üppig dimensionierte Sportkats erlauben einen größeren Ladedruck für die Turbos, die nun einen eigenen Kühlkreislauf haben. Ergo: Der IMSA RXR One bekommt zu den 860 PS auch noch 1.000 Nm an Drehmoment verpasst.

Brachiale Heckpartie am IMSA RXR One.

Lesetipp:

Die neue SONAX Xtreme Ceramic Series ist da!

HG Power Glue – klebt, formt, füllt und verstärkt

Tuning World Bodensee findet auch 2021 nicht statt

JP Performance „PACE!“: Das neue Automuseum in Dortmund!

Um die Kräfte bestmöglich auf die Hinterachse stemmen zu können, wurde auch das Doppelkupplungsgetriebe angegangen. Zwei zusätzliche Kupplungsscheiben sowie eine geschmiedete Eingangswelle wirken mit, ebenso ein neuer Ölkühler. Freuen darf man sich als Fahrer des IMSA RXR One zudem über eine Gesamtgewichtsersparnis von rund 300 Kg gegenüber der Serie. Das neue Leergewicht beträgt knapp 1.300 Kg, was ein berauschendes Leistungsgewicht von 1,5 Kg/PS bedeutet.

Ein Schriftzug, den man sich merken sollte: RXR One

Der IMSA RXR One profitiert von guter Balance

Der Renner aus Brüggen bekommt schon in der Basis eine gesunde Gewichtsverteilung mit auf den Weg: Der Front-Mittel-Motor, die Transaxle-Bauweise und eine zurückliegende Fahrgastzelle. Die Ausgangslage ist durchweg gut, was der IMSA RXR One abermals durch Fahrwerksoptimierungen ergänzt. Eine neue Achsgeometrie samt Querlenkern, Streben und Lagern sorgt für besseres Handling und mehr Traktion.

Schicke Leichtbau-Schmiederäder am IMSA RXR One.

Die Rennsport-Dämpfer kommen in Upside-Down-Bauweise zum Einsatz und verfügen über sechs Verstellbereiche in Zug- und Druckstufe. Folglich kann der IMSA RXR One ebenso alltagsdynamisch wie auch über den Track bewegt werden. Vorn rollt der Bolide auf 305/30 ZR20-Pneus, hinten sind es mit 315/30 ZR21ern noch etwas wuchtigere Exemplare. Hauseigene Leichtbau-Alu-Schmiederäder sparen hierbei nicht nur Gewicht, sie sehen auch noch dufte aus.

Bullige Seitenansicht des IMSA RXR One.

Für schnelle Fahreinheiten sichert die Insassen zudem ein Sechs-Punkt-Gurt in den Kohlefaser-Sitzschalen sowie die IMSA Carbon-Keramik-Bremsanlage. Diese findet in den verbreiterten Radhäusern ebenso wie die Rad-Reifen-Kombination genügend Platz. Die Aerodynamik des IMSA RXR One fußt hierbei nicht nur auf dem Form follows Function-Design sondern besonders auf dem verstellbaren Heckflügel: Dieser sorgt – zusammen mit dem Carbon-Heckdiffusor – für einen deutlich besseren Anpressdruck auf der Hinterachse.

Prachthintern am AMG GT S: Der IMSA RXR One kommt deutlich optimiert daher.
Insbesondere die Motorleistung wurde beim IMSA RXR One markant gesteigert.

Fotos: IMSA

Schlagworte: AMG GTAMG GT SIMSAIMSA RXR OneIMSA TuningMercedes-AMG
Vorheriger Beitrag

Leichtsinnig: VW Golf Mk2 im Voomeran-Style!

Nächster Beitrag

Ein Ford Mustang so flach wie eine Flunder!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Folge uns auf den sozialen Netzwerken!

Im Trend

SONAX Xtreme Ceramic Series - Produkte

Die neue SONAX Xtreme Ceramic Series ist da!

8. Februar 2021
SONAX
SONAX Xtreme Ceramic Series - Produkte
Lexikon

Die neue SONAX Xtreme Ceramic Series ist da!

8. Februar 2021

Mit der SONAX Ceramic Series kommen jetzt auch Privatanwender in den Genuss der positiven Effekte einer Keramikversiegelung beim Auto. Wir...

Mehr lesen...
HG Power Glue - Reparaturarbeiten am Auto
Lexikon

HG Power Glue – klebt, formt, füllt und verstärkt

21. Januar 2021

Im Alltag passieren immer wieder kleine Unfälle. Die Lieblingsvase geht zu Bruch, am Auto bricht ein Plastikteil ab oder die...

Mehr lesen...
Tuning World Bodensee 2021 - Absage
Community

Tuning World Bodensee findet auch 2021 nicht statt

21. Januar 2021

Die Veranstalter der Tuning World Bodensee lassen in einer Pressemitteilung verlauten, dass die beliebte Tuningmesse in Friedrichshafen auch im Jahr...

Mehr lesen...
Ladeluftkühler
Lexikon

Was ist ein Ladeluftkühler?

19. Januar 2021

Um die Leistung des Autos zu steigern, werden oftmals größere Ladeluftkühler eingebaut. Doch was ist ein Ladeluftkühler überhaupt und wie...

Mehr lesen...
Pinstriping
Lexikon

Was ist Pinstriping?

17. Januar 2021

Heutzutage verwenden viele Künstler Pinstriping und Lettering, um Autos sowie Motorräder zu personalisieren. Doch was ist Pinstriping und wie funktioniert...

Mehr lesen...

Neueste Beiträge

  • Die neue SONAX Xtreme Ceramic Series ist da!
  • HG Power Glue – klebt, formt, füllt und verstärkt
  • Tuning World Bodensee findet auch 2021 nicht statt
  • Was ist ein Ladeluftkühler?
  • Was ist Pinstriping?

Neueste Kommentare

  • Daun Rungroj bei Teilegutachten & ABE: Der Unterschied
  • Rudi Seibt bei Frunk und Trunk: Was ist das eigentlich?
  • Redaktion bei Verkannter Klassiker: BMW E36 M3
  • Schmitze bei Verkannter Klassiker: BMW E36 M3
  • Marco bei Fiat Coupé SE Evo Turbo
  • Justus S bei Audi A5 Coupe – Stanced Look im Gentleman Style
  • KW-Systems bei Elektroautos: Die Tuning Szene tut sich noch schwerer als mit dem Diesel
  • Mike Wiesner bei Getriebeschaden: Wann muss das Getriebe im Opel getauscht werden?

Kategorien

→ News

→ Marken

→ Events

→ Lexikon

→ Jobmarkt

Autotuning auf den sozialen Netzwerken

  • Autokredit
  • KFZ-Versicherung
  • RSS
  • Datenschutz
  • AGB
  • Haftungshinweis
  • Impressum
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
  • Startseite
  • News
    • Private-Cars
    • Tuner-Cars
    • Community
    • Legenden
    • Snapshots
    • US-Cars
    • Videos
    • Youngtimer
  • Marken
    • Audi
    • BMW
    • Chevrolet
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • Honda
    • Lexus
    • Mazda
    • Mercedes
    • Nissan
    • Opel
    • Porsche
    • Seat
    • Skoda
    • Subaru
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Weitere Marken
  • Events
  • Lexikon
  • Jobmarkt