AUTOTUNING.DE
  • Startseite
  • News
    • Private-Cars
    • Tuner-Cars
    • Community
    • Legenden
    • Snapshots
    • US-Cars
    • Videos
    • Youngtimer
  • Marken
    • Audi
    • BMW
    • Chevrolet
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • Honda
    • Lexus
    • Mazda
    • Mercedes
    • Nissan
    • Opel
    • Porsche
    • Seat
    • Skoda
    • Subaru
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Weitere Marken
  • Events
  • Lexikon
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
AUTOTUNING.DE
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse

Was ist ein Ladeluftkühler?

18.05.2021
in Lexikon
© depositphotos.com | al.orlov.1979

Um die Leistung des Autos zu steigern, werden oftmals größere Ladeluftkühler eingebaut. Doch was ist ein Ladeluftkühler überhaupt und wie wird er im Tuning eingesetzt? Wir klären alle Fragen rund um den Ladeluftkühler in diesem Artikel.

Was ist ein Ladeluftkühler?

Der Ladeluftkühler (LLK) wird im Ansaugtrakt zwischen dem Einlassventil und dem Verdichter des Motors verbaut und ist ein Wärmetauscher. Diese sind entweder wasser- oder luftgekühlt. Die Wärme wird bei wassergekühlten LLK an einen eigenen Kühlkreislauf abgegeben.

Es existieren außerdem Varianten, bei denen durch Besprühen mit Wasser die Kühlwirkung des luftgekühlten Ladeluftkühlers gesteigert wird.

Was macht der Ladeluftkühler genau und wieso braucht man ihn?

Funktion eines Ladeluftkühlers

Ein Turbolader verdichtet die Frischluft, welche dem Motor zur Verbrennung zugeführt wird. Aufgabe des Ladeluftkühlers ist es dabei, die Temperatur der erhitzten Luft beim Verdichtungsprozess zu senken. Im Brennraum wird durch die höhere Dichte eine höhere Sauerstoffmenge ermöglicht. Insbesondere die Leistung des Motors steigt dadurch.

Wieso die Ansaugluft gekühlt werden muss

Die Ansaugluft wird vom Turbolader für den Motor verdichtet. Dadurch wird mehr Luft in den Motorraum gebracht. Es kann umso mehr Kraftstoff verbrannt werden, je mehr Sauerstoff der Motorraum bekommt und umso höher ist dann auch die Leistung.

Die Kompression der Ansaugluft hat jedoch auch einen Nachteil. Auf bis zu 200°C kann sich die Ladeluft erwärmen. Bei gleichem Volumen enthält kalte Luft mehr Sauerstoff als warme. Somit sinkt der Sauerstoffgehalt. Bei einer Erwärmung kommt also nicht ausreichend Sauerstoff in den Motor und so kann dieser weit weniger Kraftstoff verbrennen als nötig.

Zu warme Ansaugluft: Das sind die Folgen

Nicht nur die Leistung sinkt drastisch ab, wenn die Ansaugluft zu warm ist. Die thermische Belastung der Ventile, Kolben und des Zylinderkopfes nimmt ebenfalls zu und der Motor fängt dadurch an zu klopfen. Im schlimmsten Fall kann es zu einem Motorschaden kommen. Indem der Ladeluftkühler die Ansaugluft runterkühlt und so mehr Sauerstoff in den Motor gelangt, wird dieses Szenario verhindert.

Die Arten von Ladeluftkühlung: Wassergekühlte und luftgekühlte Ladeluftkühler

Luftgekühlte Ladeluftkühler

Meistens bestehen Luftgekühlte LLK aus Aluminium-Kühlnetzen mit vielen kleinen Kanälen und Lamellen. Die Ansaugluft kommt dadurch mit einer großen Oberfläche in Kontakt, welche sie abkühlt. Durch die vielen Kanäle entsteht gleichzeitig ein Druckverlust, welcher die Leistung schmälern würde. Für den Tuningbereich werden Ladeluftkühler strömungsoptimiert hergestellt, damit ohne Druckverlust möglichst viel Luft gekühlt und an den Motor geliefert werden kann.

Die kalte Luft besitzt neben der größeren Menge an Sauerstoff auch ein deutlich geringeres Volumen. Dadurch kann mehr Kraftstoff eingespritzt werden.

Wassergekühlte Ladeluftkühler

Luftgekühlte Ladeluftkühler können manchmal nicht verbaut werden. Bei Heckmotoren ist dies zum Beispiel der Fall. In dem Fall greift man am besten auf wassergekühlte Ladeluftkühler zurück. Die wassergekühlten LLK bestehen aus  diesen drei einzelnen Teilen:

  • Einem Wasserkühler für die Ansaugluft
  • Einer Umwälzpumpe
  • Einem Wassergekühlter Ladeluftkühler

Ein Wasserkühler wird in der Front verbaut. Dieser kühlt die Ansaugluft ausschließlich für den Ladeluftkühler ab. Der Kühler führt zu einer Wasserpumpe. Diese ist mit dem wassergekühlten LLK verbunden. Wie beim anderen System auch, sitzt dieser zwischen Turbolader und Motor. Das Wasser im Wasserkühler wird vom Fahrtwind gekühlt. Durch die Lamellen des wassergekühlten Ladeluftkühlers befördert eine Pumpe das kalte Wasser, wo dann die Luft heruntergekühlt wird.

Die Wege für die Ladeluft sind bei diesem System extrem kurz. Dadurch wird das Turboloch reduziert und das Ansprechverhalten des Motors verbessert sich deutlich.

Wie setzt man den Ladeluftkühler beim Tuning ein?

Originale Ladeluftkühler werden preiswert und möglichst kompakt hergestellt. Die Luft können diese LLK auf ca. 10 bis 20°C über der Außentemperatur abkühlen. Hat man keine große Veränderungen an der Hardware des Fahrzeugs vorgenommen, reichen oft kleine Tuningmaßnahmen wie Chiptuning aus, um die Leistung etwas zu steigern.

Entscheidet man sich jedoch für aufwändiges Tuning und will die Leistung ambitioniert steigern, benötigt man einen größeren Ladeluftkühler. Damit die Ausbeute der restlichen Tuningmaßnahmen nicht sofort erlischt, muss sich der Ladeluftkühler an den extremen Temperaturanstieg und die höhere Leistung anpassen können.

Man bekommt also mehr Leistung, je größer der Ladeluftkühler ist.

Datum der Erstveröffentlichung: 19.01.2021

Weitere Artikel

Was ist ein Sportlenkrad?
Lexikon

Was ist ein Sportlenkrad?

2. August 2021
News

Tuning als Ordnungswidrigkeit: Darauf sollte geachtet werden!

16. November 2020
Corona Auswirkung auf die Tuningszene
Community

Der Coronavirus und die Tuning-Szene: Wie geht es jetzt weiter?

26. März 2020
Reifenaufkleber auf einem Reifen
Lexikon

Was sind Reifenaufkleber?

29. April 2022
Wie funktioniert eine Lachgaseinspritzung?
Highlights

Wie funktioniert eine Lachgaseinspritzung?

6. Juli 2020
Im Fokus: Gepäckträger, Fahrräder und Dachboxen
News

Im Fokus: Gepäckträger, Fahrräder und Dachboxen

27. August 2018
Nahaufnahme eines Luftfilters an einem Harley-Davidson Motorrad.
Lexikon

Sportluftfilter: Was bringt das eigentlich?

10. Juli 2020
Sportsitze in einem PKW
Lexikon

Warum braucht man Sportsitze?

22. Juli 2021
DER Tuningtrend 2018: Eine Prognose!
News

DER Tuningtrend 2018: Eine Prognose!

26. Januar 2018
Nächster Beitrag
Tuning World Bodensee 2021 - Absage

Tuning World Bodensee findet auch 2021 nicht statt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagworte: LadeluftkühlerLadeluftkühler TuningLeistung steigernLuftgekühlte LadeluftkühlerTuningWassergekühlte Ladeluftkühler

Folge uns auf den sozialen Netzwerken!

Im Trend

Tuning World Bodensee 2022 - TWB 2022
Tuning World Bodensee 2022: Alle Infos zur Messe!
16. Mai 2022
JP Performance - PACE Automobil Museum Gebäude
JP PACE Museum: Infos, Öffnungszeiten und Eintrittspreise
6. Mai 2022
Was bedeutet progressive Federung?
Was bedeutet progressive Federung?
29. April 2022
Was bedeutet Bodykit?
Was bedeutet Bodykit?
29. April 2022
SONAX Logo
Tuning World Bodensee 2022 - TWB 2022
Community
Tuning World Bodensee 2022: Alle Infos zur Messe!
16. Mai 2022

Nach zweijähriger, coronabedingter Zwangspause ist die Tuning World Bodensee dieses Jahr endlich wieder zurück! Die größte Tuning-Messe Europas wartet auch...

Mehr lesen...
BMW Tuning News
All Black everything… und ein wenig rot: Der BMW F31 von Adrian Göstl
10. Mai 2022

Als hauptberuflicher BMWler war es für Adrian Göstl natürlich Ehrensache, einen Bayer in seinem Fuhrpark zu haben. Die Wahl fiel...

Mehr lesen...
Audi Tuning News
Audi R8: Cafe Racer mal anders!
27. April 2022

Dieser Audi R8 macht es vor: Bei der Wahl des Farbtons darf man sich ruhig bei anderen Marken umsehen. Doch...

Mehr lesen...
Ford Ranger - Sportliches Zubehör für Offroad
Ford Tuning News
Ford Ranger – sportliches Zubehör für Offroad
21. April 2022

Der Ford Ranger Pick-up wurde in den vergangenen Jahrzehnten sowohl technisch als auch mit Exterieur und Interieur stetig fortentwickelt. Zu...

Mehr lesen...
THG-Quote: Elektroauto beim Laden
News
THG-Quote: So kann man mit dem E-Auto Geld verdienen!
16. April 2022

Mit Beginn des Jahres 2022 treten die Änderungen des 38. BImSchV in Kraft. Das bedeutet, dass die Fahrer eines E-Autos finanziell von...

Mehr lesen...

Neueste Beiträge

  • Tuning World Bodensee 2022: Alle Infos zur Messe!
  • All Black everything… und ein wenig rot: Der BMW F31 von Adrian Göstl
  • Audi R8: Cafe Racer mal anders!
  • Ford Ranger – sportliches Zubehör für Offroad
  • THG-Quote: So kann man mit dem E-Auto Geld verdienen!

Neueste Kommentare

  • Jonas H bei VW Passat 3BG – gepfefferter Tiefgang
  • Jade Labrentz bei Autocheck vor dem Urlaub – Was sollte man beachten?
  • Oscar bei Autocheck vor dem Urlaub – Was sollte man beachten?
  • Joachim bei Autocheck vor dem Urlaub – Was sollte man beachten?
  • Nina H. bei Autocheck vor dem Urlaub – Was sollte man beachten?
  • Jan D. bei Pionierarbeit im Leichtbau – Die GFK-Federn von Audi gehen in Serie
  • Anastasia F. bei Autocheck vor dem Urlaub – Was sollte man beachten?
  • Nemi bei Der erste Rocket Bunny Toyota GT86 in BeNeLux!

Kategorien

→ News

→ Marken

→ Events

→ Lexikon

→ Jobmarkt

Autotuning @ Social Media

  • Autokredit
  • KFZ-Versicherung
  • RSS
  • Datenschutz
  • AGB
  • Haftungshinweis
  • Impressum
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
  • Startseite
  • News
    • Private-Cars
    • Tuner-Cars
    • Community
    • Legenden
    • Snapshots
    • US-Cars
    • Videos
    • Youngtimer
  • Marken
    • Audi
    • BMW
    • Chevrolet
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • Honda
    • Lexus
    • Mazda
    • Mercedes
    • Nissan
    • Opel
    • Porsche
    • Seat
    • Skoda
    • Subaru
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Weitere Marken
  • Events
  • Lexikon