Die Audi TT Familie soll schon bald Zuwachs erhalten. Doch wer jetzt einen sportlichen Roadster vermutet, der liegt weit daneben. Hinter der Studie mit dem Namen „Audi TT offroad concept“ verbirgt sich nämlich ein Hybrid aus SUV und Sportcoupé.

Die sportliche Optik bleibt nicht auf der Strecke
Schon auf den ersten Blick kommen einem die Seitenlinien des Audi TT offroad concept vertraut vor. Kein Wunder, denn denkt man sich das Fließheck weg, so ähnelt die Formensprache stark der des namensgebenden TT. Natürlich wurden die Designelemente überarbeitet und ihrem neuen Aufgabengebiet angepasst, jedoch kommen die sportlichen Gene des Audi TT Roadsters in den fließenden Linien und Karosserieformen deutlich durch. Daneben sorgen der charakteristische Singleframe-Grill sowie E-Tron typische Designelemente dafür, dass sofort klar wird wo der Sport-SUV in der Audi Produktpalette platziert ist. Die Maße dagegen sind schon eher SUV-typisch und mit denen des Audi Q3 vergleichbar. Lediglich die Karosseriehöhe ist mit knappen 8cm weniger eine Hommage an die Sportlichkeit des Crossover.

Interieur des Audi TT offroad concept
Auch der Innenraums des Viersitzers stellt einen souveränen Mix aus Designelementen des TT sowie der Q-Familie dar. Besonders das MMI-Display inklusive Fahrassistenzsysteme und die einzigartige Formensprache des Armaturenbretts, welche schon beim Überarbeiteten Interieur-Konzept des TT zum Einsatz kam, sind hier erwähnenswert. Daneben dürfen weitere, eher luxuriöse Ausstattungsmerkmale wie Getränkehalter, Armlehnen sowie das Infotainment-System mit drei „Audi smart displays“ nicht fehlen. Einzig die Sitzgelegenheiten bieten etwas Grund zur Kritik – hier hätte man problemlos einen fünften Passagierplatz unterbringen können, denn 4 Plätze sind für ein SUV dieser Größe doch etwas gering.
Motorisierung
In Sachen Antrieb vertraut der Audi TT offroad concept auf einen Plug-in-Hybrid-Antrieb, der 408PS sowie ein Drehmoment von beachtlichen 680Nm über den „quattro“-Allradantrieb auf die Straße bringt. Der Sprint auf die 100km/h ist somit in 5,2 Sekunden möglich. Auch die elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit von 250km/h ist mit solchen Motorleistungen schnell erreicht. Die Kombination aus 2.0 Liter TFSI Motor mit Turbolader und zwei Elektromotoren sorgt bei entsprechender Fahrweise auch für einen überraschend moderaten Verbrauch – lediglich 1,9 Liter auf 100km soll der Crossover-SUV schlucken. Dank „Audi drive select“ liegt es hier am Fahrer, ob es sportlich oder sparsam zur Sache gehen soll.
Ob man dem Audi TT Offroad im Falle der Realisierung auch einen so sportlichen Auftritt wie diesem Audi TT im Stancelook verpassen kann bleibt abzuwarten…
Datum der Erstveröffentlichung: 22.04.2014