AUTOTUNING.DE
  • Startseite
  • News
    • Private-Cars
    • Tuner-Cars
    • Community
    • Legenden
    • Snapshots
    • US-Cars
    • Videos
    • Youngtimer
  • Marken
    • Audi
    • BMW
    • Chevrolet
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • Honda
    • Lexus
    • Mazda
    • Mercedes
    • Nissan
    • Opel
    • Porsche
    • Seat
    • Skoda
    • Subaru
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Weitere Marken
  • Events
  • Lexikon
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
AUTOTUNING.DE
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse

Was bedeutet Fahrwerksgeometrie?

06.07.2020
in Lexikon

Das ein Fahrwerk die Bodenfreiheit des Fahrzeuges bestimmt, muss an dieser Stelle wohl kaum extra erwähnt werden. Doch neben der Optik sollte auch das Fahrverhalten nicht übergangen werden. Wir erklären euch die Grundbegriffe der Fahrwerksgeometrie und wie sich diese auf das Verhalten des Wagens auswirken.

Generell versteht man unter der Fahrwerksgeometrie alle wesentlichen Größen eines Fahrwerks, welche das Fahrverhalten, etwa die Spurhaltungs- und Lenkeigenschaften, positiv oder auch negativ beeinflussen. Dabei spielen die einzelnen Komponenten eher eine untergeordnete Rolle – vielmehr ist das Zusammenspiel aller Bestandteile relevant für das tatsächliche Fahrverhalten.

Spur

FahrwerksgeometrieUnter der „Spur“ versteht man den Abstand zweier Räder einer Achse. Dieser ist jedoch nicht zwangsläufig an allen Stellen gleich. Stehen die Räder in Fahrtrichtung gesehen vorne näher beieinander, so spricht man von „Vorspur“ oder einer „positiven Spur“. Ist das Gegenteil der Fall, so liegt beim betrachteten Fahrzeug eine „Nachspur“ oder „negative Spur“ vor.

Sturz

FahrwerksgeometrieDer Sturz beschreibt die Schrägstellung eines Rades senkrecht zur Fahrbahn gesehen. Blickt man also von vorn auf den Wagen und die Räder stehen unten weiter heraus als oben, ist dies „negativer Sturz“, stehen sie oben weiter heraus, „positiver Sturz“. Jede Art von Sturz vermindert natürlich die Lebensdauer der Pneus, da die Reifenauflagefläche nicht voll genutzt wird, allerdings sorgt „negativer Sturz“ zugleich für bessere Kurvenlaufeigenschaften.

Nachlauf

FahrwerksgeometrieBlickt man frontal auf das Rad und stellt sich dieses als Uhr vor, so bildet die Lenkdrehachse (hier der Dämpfer) quasi den Zeiger. Zeigt dieser quasi „vor Zwölf“, befindet sich also in Fahrrichtung gesehen weiter vorne, so hat man „positiven Nachlauf“. Ist es „Nachmittag“, so nennt man dies „negativen Nachlauf“. Bei Fahrzeugen mit Heckantrieb liegt immer „positiver Nachlauf“ vor, da dieser maßgeblich die Spurtreue sowie den Geradeauslauf beeinflusst.

Lenkrollhalbmesser

FahrwerksgeometrieDer „Lenkrollhalbmesser“ ist schon etwas schwieriger zu beschreiben. Dabei muss man sich zwei Größen vor Augen halten: Zum einen eine gedachte Linie durch die Mitte der Radauflagefläche. Zum andere eine geistige Verlängerung des Dämpfers (die sogenannte „Spreizung“). Schneiden diese beiden Linien den Asphalt an einem gemeinsamen Punkt, so ist der „Lenkhalbmesser“ „neutral“. Liegt die „Spreizung“ weiter innen, wird dies als „positiver Lenkrollhalbmesser“ bezeichnet, ansonsten ist dieser „negativ“. Dies ist auch der erstrebenswerte Zustand, da sich die Fahrstabilität durch ein selbstständiges Gegenlenkens des Wagens erhöht.

Radstand

Der „Radstand“ beschreibt den Abstand der Vorderachse von der Hinterachse (und vice versa). Besitzt ein Automobil einen kurzen „Radstand“, so ist der Wagen in der Regel wendiger, während größere Radstände die Geradeauslaufeigenschaften verbessern.

Datum der Erstveröffentlichung: 06.12.2014

Weitere Artikel

KW Variante 5 Gewindefahrwerk in einem Sportwagen
Community

KW Variante 5: KW entwickelt Gewindefahrwerke für (Super-)Sportwagen

17. Juni 2022
ST suspensions Feder und Fahrwerk individualisieren
Community

ST suspensions: Individualisierung von Fahrwerk und Federn durch Farbe & Schriftzug!

17. Juni 2022
KW Fahrwerk mit Einstellmöglichkeit der Zugstufe
Lexikon

Was bedeuten Zugstufe und Druckstufe?

10. Juli 2020
ST X Gewindefahrwerk für Boxster und Cayman (1)
News

Neues ST X Gewindefahrwerk für Porsche Boxster und Cayman

17. Juni 2022
camber (1 von 9)
Lexikon

Camber: Alles über den Stil mit dem Sturz

15. Juni 2022
KW Magnus Walker 1
News

Daheim beim “Urban Outlaw”: KW besucht Magnus Walker

21. Juni 2021
KW Hydraulic Lift System – mehr Bodenfreiheit auf Knopfdruck
News

KW Hydraulic Lift System – mehr Bodenfreiheit auf Knopfdruck

22. November 2022
Mehr Bodenfreiheit für den Porsche 911
News

Mehr Bodenfreiheit für den Porsche 911

21. Juni 2021
Gewindefahrwerk: Was bedeutet das ?
Lexikon

Gewindefahrwerk: Was bedeutet das ?

25. August 2022
Nächster Beitrag

Toyota GT86 „The unleashed Beast“

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagworte: FahrwerkFahrwerksgeometrieLenkrollhalbmesserNachlaufRadstandSpurSturz

Folge uns auf den sozialen Netzwerken!

Im Trend

Matte Lackierung beim Auto
Mattlack Pflege fürs Auto: So geht’s!
6. Juni 2023
Nahaufnahme eines Führescheins.
Führerschein Umtausch: Fristen und Tabellen
6. Juni 2023
Autopolitur eines grauen Autos mit grünem Mikrofasertuch
Autopolitur: Wie funktioniert das?
5. Juni 2023
Auto Poliermaschine im Einsatz.
Auto Poliermaschine – Welche ist die Richtige für mich?
5. Juni 2023
SONAX Logo
BMW E36 Turbo by JP Performance
BMW Tuning News
BMW E36 Turbo by JP Performance
6. Juni 2023

Der BMW E36 Turbo, dem das Team von JP Performance ursprünglich mal den Namen "Resterampe" verpasst hatte, ist mittlerweile dann...

Mehr lesen...
Edelbreit: Opel Kadett E Breitbau!
Opel Tuning News
Edelbreit: Opel Kadett E Breitbau!
30. Mai 2023

Der Widebody-Trend treibt immer buntere Blüten. Heute können wir euch einen Opel Kadett E Breitbau vorstellen, der dafür sorgt, dass...

Mehr lesen...
Nissan Tuning News
Breiter Raketenhase: Rocket Bunny Nissan 350Z
23. Mai 2023

Widebody Kit, Big Wing, Luft, Carbon: All diese Zutaten kamen bei diesem Nissan 350Z zum Einsatz. Das Ergebnis ist so,...

Mehr lesen...
Thule Dachboxen im Vergleich
Lexikon
Thule Dachboxen im Vergleich: Das sind die Besten!
17. Mai 2023

Dachboxen sind ein weit verbreitetes Phänomen. Die Produkte der Marke Thule stellen dabei die Spitzenklasse dar, sowohl was Qualität, als...

Mehr lesen...
Ist das der perfekte VW Golf V?
Private-Cars
Ist das der perfekte VW Golf V?
16. Mai 2023

Dieser VW Golf V GTI aus dem Vereinigten Königreich scheint auf den ersten Blick alles zu haben, was ein mega...

Mehr lesen...

Viele unserer empfohlenen Produkte verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner. Wenn du ein Produkt darüber kaufst, erhalten wir eine Provision, wodurch wir unser Portal finanzieren. Damit unterstützt du die Erstellung weiterer, spannender Artikel auf autotuning.de. Die Provision hat dabei keinerlei Auswirkung auf den Preis des Produkts. Die angegebenen Preise verstehen sich inkl. MwSt und ggf. zzgl. Versand.

  • Autokredit
  • KFZ-Versicherung
  • Datenschutz
  • AGB
  • Haftungshinweis
  • Impressum

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
  • Startseite
  • News
    • Private-Cars
    • Tuner-Cars
    • Community
    • Legenden
    • Snapshots
    • US-Cars
    • Videos
    • Youngtimer
  • Marken
    • Audi
    • BMW
    • Chevrolet
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • Honda
    • Lexus
    • Mazda
    • Mercedes
    • Nissan
    • Opel
    • Porsche
    • Seat
    • Skoda
    • Subaru
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Weitere Marken
  • Events
  • Lexikon