AUTOTUNING.DE
  • Startseite
  • News
    • Private-Cars
    • Tuner-Cars
    • Community
    • Legenden
    • Snapshots
    • US-Cars
    • Videos
    • Youngtimer
  • Marken
    • Audi
    • BMW
    • Chevrolet
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • Honda
    • Lexus
    • Mazda
    • Mercedes
    • Nissan
    • Opel
    • Porsche
    • Seat
    • Skoda
    • Subaru
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Weitere Marken
  • Events
  • Lexikon
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
AUTOTUNING.DE
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse

Was bedeutet progressive Federung?

29.04.2022
in Lexikon

Das Wörtchen „progressiv“ kann man nicht nur in der Tuning-Szene antreffen. Jedoch hat der Begriff im Automobilbereich eine ganz spezielle Bedeutung.

Progressive Federung

„Progressiv“ bedeutet im Allgemeinen „immer weiter steigend“ oder „exponentiell zunehmend“. In der Fahrzeugtechnik begegnet man dem Begriff meist in Kombination mit einem Fahrwerk, genauer gesagt als „progressive Federung„. Eine derartige Feder federt nicht linear, sondern ist bei geringer Krafteinwirkung relativ weich. Falls die Belastung allerdings zunimmt und die Feder stärker zusammengedrückt wird, wird sie dementsprechend härter. So besitzt eine „progressive Feder“ den Komfort einer weichen Federhärte, kann in Extremsituationen jedoch ein vollständiges Zusammendrücken der Feder verhindern.

Progressiv vs linear und degressiv

Möglichkeiten, eine solche Feder zu realisieren bieten unterschiedliche Drahtdicken, verschiedene Windungsdurchmesser oder eine ungleichmäßige Steigung innerhalb des Bauteils. Federn, welche unabhängig von der Belastung eine konstante Federhärte aufweisen bezeichnet man übrigens als „lineare Feder„. Diese bleiben immer gleich hart, egal ob komprimiert oder nicht. Das direkte Gegenteil von progressiv ist „degressiv“ also abnehmend. Einige werden das „degressive Bremsen„, bei dem man erst stark bremst und dann nachlässt wenn kein starkes Bremsen mehr erforderlich ist, noch aus den Theoriestunden in der Fahrschule kennen. Von degressiver Federung hört man allerdings eher selten, da diese anders als progressive Federung zum Aufsetzen des Fahrzeugs o.ä. führen könnte.

Allgemein bieten Federn in Autos einen größeren Komfort, da sie wie allseits bekannt u.a. Stöße abfedern und somit für einen größeren Fahrkomfort sorgen. Hierbei gibt es verschiedene Federmodelle, die im Falle der Belastung alle unterschiedlich reagieren. In diesem Abschnitt geht es aber ausschließlich um die progressive Federung bei Autos.

Bei der progressiven Federung gilt im Allgemeinen: Je stärker die Belastung, die auf die Feder einwirkt, desto stärker ist auch die Kraft der Feder, die der auf sie eingewirkten Kraft entgegenwirkt. Dieses Prinzip wirkt exponentiell, nicht linear.

Ein typisches Anwendungsbeispiel aus dem Alltag: Man fährt über eine etwas ältere Straße, die schon etwas in die Jahre gekommen ist und einige Gebrauchsspuren aufweist. Typisch für solch ein Bild einer Straße sind Schlaglöcher.

Ohne eine Progressive Federung, würde dies unter Umständen sehr unangenehm werden. Eine normale Federung, würde bei einem Schlagloch linear reagieren, dies bedeutet, dass bei flachen Schlaglöchern, die Krafteinwirkung, die auf die lineare Feder wirkt, recht gering ist, somit ist auch die Reaktion der Feder entsprechend klein. Ist das Schlagloch tiefer, ist die Kraft die auf die Feder wirkt höher, somit ist die Reaktion der Feder ebenfalls höher und sie wird folglich stärker zusammengedrückt. Dies resultiert wiederum in einer starken Reaktion des Autos, und somit wirst du als Fahrer ordentlich durchgeschüttelt.

Die progressive Federung reagiert allerdings anders. Bei einem flachen Schlagloch, ist die Kraft die sich auf die Feder auswirkt, gering, folglich wird die progressive Feder auch nur geringfügig zusammengedrückt. Bei tieferen Schlaglöchern allerdings, wird die Krafteinwirkung, die auf die Feder wirkt, ebenfalls größer, aber anders als bei der linearen Feder, wird hier die Kraft der Feder ebenfalls größer, somit wird sie härter und das zusammendrücken der Feder wird verringert. Somit wird es im Auto auch weniger ungemütlich, da die extern einwirkende Kraft durch die progressiven Federn teilweise ausgeglichen und abgeschwächt wird.

Datum der Erstveröffentlichung: 23.01.2014

Weitere Artikel

KW Variante 5 Gewindefahrwerk in einem Sportwagen
Community

KW Variante 5: KW entwickelt Gewindefahrwerke für (Super-)Sportwagen

17. Juni 2022
ST suspensions Feder und Fahrwerk individualisieren
Community

ST suspensions: Individualisierung von Fahrwerk und Federn durch Farbe & Schriftzug!

17. Juni 2022
KW Fahrwerk mit Einstellmöglichkeit der Zugstufe
Lexikon

Was bedeuten Zugstufe und Druckstufe?

10. Juli 2020
ST X Gewindefahrwerk für Boxster und Cayman (1)
News

Neues ST X Gewindefahrwerk für Porsche Boxster und Cayman

17. Juni 2022
KW Magnus Walker 1
News

Daheim beim “Urban Outlaw”: KW besucht Magnus Walker

21. Juni 2021
KW Hydraulic Lift System – mehr Bodenfreiheit auf Knopfdruck
News

KW Hydraulic Lift System – mehr Bodenfreiheit auf Knopfdruck

22. November 2022
Mehr Bodenfreiheit für den Porsche 911
News

Mehr Bodenfreiheit für den Porsche 911

21. Juni 2021
Was bedeutet Fahrwerksgeometrie?
Lexikon

Was bedeutet Fahrwerksgeometrie?

6. Juli 2020
Gewindefahrwerk: Was bedeutet das ?
Lexikon

Gewindefahrwerk: Was bedeutet das ?

25. August 2022
Nächster Beitrag
Ford Fiesta ST Fahrwerk von ST suspensions

Ford Fiesta ST Fahrwerk von ST suspensions

Kommentare 3

  1. Karl K. says:
    vor 1 Jahr

    Sehr geehrtes Team!
    Interessante Ausführungen zum Thema progressive Federung, leider kann ich hier nicht zustimmen.

    Es ist weder durch unterschiedliche Federdrahtstärken, Windungsdurchmesser oder unterschiedlichen Windungsabständen innerhalb einer Feder eine progressive Federrate erzielbar, sondern erst dann wenn das erste Windungspaar auf Block geht und somit die wirksame Drahtlänge verkürzt wird, was auch bei diversen Herstellern angewendet wird.

    Solange die Federwindungen an keiner Stelle Kontakt bekommen ist auch eine Feder welche, wie in Ihren Aussagen bezeichnet, mit Innerhalb einer Feder verwendeten unterschiedlichen Drahtstärken, Windungsdurchmessern und Windungssteigungen immer noch Linear in der Kennrate.

    Ich finde es schade, dass die unwissende Mehrheit durch solche Halbwahrheiten informiert wird.
    Rein mathematisch betrachtet ist im Falle einer solchen „progressiven“ Feder nicht mal ein progressive Kurve der Federrate erzielbar, bestenfalls eine stufig lineare Grafik, da sobald das erste Windungspaar auf Block geht eine Lineare aber härtere, also in der Grafik dargestellt steilere Federrate aufscheint, welche dann stufig immer steiler wird desto mehr Windungen auf Block gehen, bis letzten Endes eine unendlich steiler Anstieg gewährleistet ist wenn die ganze Feder auf Block ist.

    Zum Beispiel 200N/cm anfangs dann 300N/cm nach der ersten Windung auf Block. Hier von einer verlaufenden Progression zu sprechen ist mathematisch einfach nur unrichtig.

    Da es im Sprachgebrauch oft verwendet wird, weiß natürlich Jeder was gemeint ist, die Tatsache mit den oben genannten Maßnahmen eine „Progression“ zu erzielen ist jedoch ebenfalls unwahr, da diese Pseudoprogression einzig stufig durch auf Block gehen einzelner Windungen erreicht wird.

    Die von mir angeführten Verhalten von Federraten können und wurden von mir in der Realität auf Richtigkeit an geeigneten Messaufbauten überprüft.

    Hoffe Ihnen gedient zu haben.

    Mit freundlichen Grüßen

    Karl

    Antworten
  2. Tyler P. says:
    vor 2 Jahren

    Danke für diesen interessanten Beitrag über progressive Federung! Mit der Federung meines Wagens stimmte zuletzt irgendetwas nicht mehr, weshalb mir extra neue Druckfedern habe anfertigen lassen. Interessant, dass eine normale Federung bei einem Schlagloch linear reagieren würde.

    Antworten
  3. Saša S. says:
    vor 5 Jahren

    Hallo ich habe einen Honda Accord Ch6 bj.01 1.8/100kw/136ps . Gibt es so ein progressives Fahrwerk Komplett satz für meinen Honda.Gibt es dafür eine abe muss man es Eintragen oder ist es Eintragsfrei .Ist das Fahrwerk zu dem tiefer.Bitte um Infos Lg aus Wien.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagworte: FahrwerkFederungProgressivprogressive

Folge uns auf den sozialen Netzwerken!

Im Trend

Die geilsten Fast & Furious Autos
Die geilsten Fast & Furious Autos
27. Januar 2023
Alcantara
Alcantara: Das muss man wissen!
27. Januar 2023
BMW-Syndikat Asphaltfieber 2014
BMW-Syndikat Asphaltfieber 2014
27. Januar 2023
miss-tuning-kalender-2015
Das Making of Video vom Miss Tuning Kalender 2015
27. Januar 2023
SONAX Logo
Notorious: Porsche 993 Turbo goes Tuning!
Porsche Tuning News
Notorious: Porsche 993 Turbo goes Tuning!
24. Januar 2023

Teure Sportwagen und absolute Exoten sind in der Szene ja schon länger kein Tabu mehr. Dennoch: Einen Porsche 993 Turbo...

Mehr lesen...
Die besten Ken Block Videos
Highlights
Die 10 besten Ken Block Videos
23. Januar 2023

Nachdem Ken Block dem Motorsport-Publikum bereits bestens bekannt war, erreichte er vor allem durch seine spektakulären Videos absoluten Legendenstatus und...

Mehr lesen...
VW Tuning News
Wie gemalt: VW Golf 4 von How Deep
17. Januar 2023

Wohl kaum ein anderes Auto hat in letzter Zeit so für Furore gesorgt wie der VW Golf 4 von How...

Mehr lesen...
Aston Martin Vantage goes Showcar
Weitere Marken
Aston Martin Vantage goes Showcar
10. Januar 2023

Die Zahl der britischen Sportwagen in der Tuningszene ist wohl doch eher als sehr überschaubar zu bezeichnen. Ein brandneuer Aston...

Mehr lesen...
Renovatio SL: Mercedes-Benz SLK goes 300 SL
Mercedes Tuning News
Renovatio SL: Mercedes-Benz SLK goes 300 SL
3. Januar 2023

Der Mercedes-Benz SLK, der als Renovatio SL für Furore sorgt, sticht selbst bei einem Turnier wie dem European Tuning Showdown...

Mehr lesen...

Neueste Beiträge

  • Notorious: Porsche 993 Turbo goes Tuning!
  • Die 10 besten Ken Block Videos
  • Wie gemalt: VW Golf 4 von How Deep
  • Aston Martin Vantage goes Showcar
  • Renovatio SL: Mercedes-Benz SLK goes 300 SL
  • The Thoss Garage Ferrari F430 on Fleek

Autotuning @ Social Media

Kategorien

→ News

→ Marken

→ Events

→ Lexikon

Viele unserer empfohlenen Produkte verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner. Wenn du ein Produkt darüber kaufst, erhalten wir eine Provision, wodurch wir unser Portal finanzieren. Damit unterstützt du die Erstellung weiterer, spannender Artikel auf autotuning.de. Die Provision hat dabei keinerlei Auswirkung auf den Preis des Produkts. Die angegebenen Preise verstehen sich inkl. MwSt und ggf. zzgl. Versand.

  • Autokredit
  • KFZ-Versicherung
  • RSS
  • Datenschutz
  • AGB
  • Haftungshinweis
  • Impressum
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
  • Startseite
  • News
    • Private-Cars
    • Tuner-Cars
    • Community
    • Legenden
    • Snapshots
    • US-Cars
    • Videos
    • Youngtimer
  • Marken
    • Audi
    • BMW
    • Chevrolet
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • Honda
    • Lexus
    • Mazda
    • Mercedes
    • Nissan
    • Opel
    • Porsche
    • Seat
    • Skoda
    • Subaru
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Weitere Marken
  • Events
  • Lexikon