Böse Zungen behaupten, man müsse nur klassische BBS-Räder auf einen X-beliebiegen Wagen draufpacken und schon würde ihn jeder abfeiern. Ob das so ist, können wir nicht sagen. Wir wissen nur, dass wir diesen Mini Cooper S auf, an klassischen BBS angelehnten, Lenso BSX feiern!

Vielfalt ist für die Tuningszene eine gute Sache. Umso mehr freuten wir uns, als wir auf dem Rockford Fosgate Tuning Day in Karlsruhe die gesamte Bandbreite unserer Subkultur vorfanden. Nahezu alle Marken und jeder Tuningstil waren vertreten. Da haben wir uns natürlich direkt auf die etwas „exotischeren“ Modelle gestürzt.
In der Einleitung steht schon geschrieben, dass es sich bei diesen Rädern nicht im originale BBS Felgen sondern um die „Anlehnung“ von Lenso handelt. Wie echte BBS Räder hergestellt werden, das sehr ihr in unserem Video von der Produktion der echten BBS Räder im Werk in Schiltach und Herbolzheim.
Mini Cooper S mit ordentlich Power
Natürlich war der von uns abgelichtete Mini Cooper S nicht der einzige Mini vor Ort. Ganz im Gegenteil. Er teilte sich seine Ausstellungsfläche mit einer ganzen Armada an Neuauflagen des Klassikers aus England. Allerdings lachte uns das 220-PS-Kraftpaket mit Schmidt Kompressorkit und TA-Technix Gewindefahrwerk einfach am meisten an.
Vom Engländer zum Bayer
Wie die meisten von euch wissen werden, gehört die Marke MINI zur BMW Group. Nachdem die Bayern in den 1990ern die MG Rover Group komplett übernommen hatten, begann man bei den Engländern mit der Entwicklung einer modernen Neuauflage des klassischen Minis.
Bevor es dabei in Richtung einer Serienreife ging, trennte sich BMW wieder von Rover. Lediglich die Marke Mini blieb Eigentum der BMW Group und wurde in München weiterentwickelt.

Als es ernst wurde und die Serienproduktion begann, wurde das ehemalige Morris-Werk Cowley im englischen Oxford komplett modernisiert und trug fortan den Namen „BMW Works Oxford“. Zuvor wurde hier der Rover 75 gefertigt. Einzelne Teile der verschiedenen Modelle werden bis heute in den Werken in Swindon und Hams Hall produziert.
Der Kleinwagen ist also trotz deutschen Einflusses noch immer ein geborener Engländer. Nur die Modelle „Countryman“ und „Paceman“ werden bei Magna-Steyr im österreichischen Graz gefertigt.
Datum der Erstveröffentlichung: 29.09.2014