AUTOTUNING.DE
  • Startseite
  • News
    • Private-Cars
    • Tuner-Cars
    • Community
    • Legenden
    • Snapshots
    • US-Cars
    • Videos
    • Youngtimer
  • Marken
    • Audi
    • BMW
    • Chevrolet
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • Honda
    • Lexus
    • Mazda
    • Mercedes
    • Nissan
    • Opel
    • Porsche
    • Seat
    • Skoda
    • Subaru
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Weitere Marken
  • Events
  • Lexikon
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
AUTOTUNING.DE
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse

Was bedeutet Engine-Swap, Motortausch oder Motorumbau?

Die Erläuterung von Engine-Swap, Motortausch und Motorumbau

19.08.2020
in Lexikon

Für den einen oder anderen ist der Begriff „Engine-Swap“ vielleicht nicht so geläufig, aber jeder kann mit den Begriffen „Motortausch“ und „Motorumbau“ etwas anfangen. Vielen ist jedoch nicht bewusst, welchen Rattenschwanz ein „Engine Swap“ hinter sich herziehen kann und in den meisten Fällen auch wird. Wir schaffen Aufklärung!

Kümmern wir uns zunächst um das Fremdwort „Engine-Swap“, dass vielen von euch sicher oft als Hashtag „#engineswap“ begegnet. „Engine“ bedeutet „Motor“ und „Swap“ bedeutet „Tausch“. So einfach ist das, ein Engine Swap ist ein Motortausch. Allerdings ist zu beobachten, dass die meisten als solche angepriesenen Fahrzeuge nicht nur ein gewisses Upgrade erhalten haben, sondern ein gänzlich modellfremder Motor implantiert wurde. Das erhöht natürlich den Schwierigkeitsgrad enorm, worauf wir gleich auch nochmal gesondert eingehen werden.

Was meint ihr? Ist dieser Caddy serienmäßig mit diesem TDI vom Band gelaufen?

Wann ist ein Engine Swap ein Engine Swap?

Nehmen wir als Beispiel den Golf III. Kommt dieser mit einem VR6-Motor daher, wird er wahrscheinlich eher selten unter dem Suchbegriff #engineswap auftauchen. Selbst, wenn der Golf ursprünglich mal mit 90 PS vom Band gegangen ist, so wird der Motortausch auf einen VR6 Motor von vielen Szenegängern eher als „Korrektur“ eines „nicht normalen Zustands“ angesehen. Was natürlich nicht heißen soll, dass man einfach einen 1,8l-Motor gegen ein VR6-Triebwerk tauschen kann. Auch hier muss man sich mit sehr vielen Begleitmaßnahmen herumschlagen und natürlich handelt es sich definitiv um einen Motortausch.

Engine Swap: Motorumbau auf Instagram

Sucht man bei Instagram jedoch nach „Engine Swaps“, so sieht man größtenteils Motorumbauten, die einzigartig oder vom Schwierigkeitsgrad her auf einem sehr hohen Level sind. Bleiben wir beim Golf III als Beispiel. Baut man hier einen 1,8T-Motor ein, den es damals noch nicht gab, sind wir schnell im „Swap“-Bereich. Dabei ist es dann auch egal, ob es sich um einen 1,8 Turbo aus dem VW-Regal oder ein aus dem Audi S3 „entwendetes“ Triebwerk handelt. Hier ist die magische Schwelle überschritten, die zwar unsichtbar ist, aber für viele dennoch zu gelten scheint. Ganz krass wird es dann bei den in den Staaten beliebten „LS-Swaps“, bei denen das beliebte Chevy-V8-Triebwerk in alle möglichen Fahrzeuge implantiert wird…. koste es, was es wolle.

Golf 3 Umbau auf einen VR6-Motor

Nicht einfach nur tauschen! Der Aufwand beim Motorumbau

Bis auf wenige Ausnahmen ist es quasi nie damit getan, „nur“ den einen Motor aus zu bauen und gegen ein anderes Aggregat zu ersetzen. Es gibt Fahrzeuge, bei denen es zwei verschieden starke Versionen des gleichen Motors gibt. Aber selbst hier müssen oft Anpassungen an der Peripherie vorgenommen werden. Generell fängt es bei einem Motorumbau schon mit dem Getriebe an, das nun nicht mehr passt. Halten die Antriebswellen die (in den meisten Fällen durch den Motortausch wohl deutlich erhöhte) Leistung aus? Und können die Bremsen damit jetzt überhaupt noch umgehen? Wenn neue Bremsen verbaut werden, sind die mit gleichem Lochkreis zu haben? Passt der Radsatz noch?

Alleine das Thema „Bremsanlage“ hätte an der Stelle ein eigenes Kapitel verdient. Dabei bräuchte man sich im Falle der dritten Golf-Generation ums Fahren sowieso erst Sorgen zu machen, wenn man erfolgreich von Gestänge- auf Seilzugschaltung umgebaut hat. Und der Durchmesser der 90-PS-Abgasanlage ist natürlich auch etwas zu gering für den Sechszylinder.

Die Elektronik beim Motortausch

Und wir sind nicht einmal bei der Elektronik angekommen. Bleiben wir bei unserem Beispiel. Ein VR6 bräuchte zum Beispiel einen auf den Sechszylindermotor passenden Tacho. Steuergerät und der gesamte Motorkabelbaum müssen natürlich auch getauscht werden. Das geht bei unserem Beispiel so weit, dass auch Scheinwerfer und andere Peripherie-Bauteile, die man beim Gedanken an einen Motorumbau gar nicht auf dem Zettel hat, plötzlich eine Rolle spielen. Wenn zum Beispiel beim 90-PS-Motor die Zuleitungen für die Scheinwerfer im Motorkabelbaum integriert sind und beim VR6, steht man plötzlich ohne Licht da. Und der größere Doppelkühler hat ein eigenes kleines Steuergerät. Und das alles muss auch noch in der Zentralelektrik verklemmt werden. Eine Zusatzwasserpumpe kommt da auch noch dazu. Und die Leistung der Benzinpumpe reicht natürlich auch nicht mehr aus.

An der Stelle machen wir einen Cut. Die To-Do-Liste, die sich aus diesem Text ableiten lässt, umfasst noch viele mehr. Und wir haben hier „nur“ einen Motorumbau auf ein bei diesem Fahrzeugmodell verfügbaren Motor behandelt. Es geht noch viel krasser…

Die Königsdisziplin des Engine Swaps

Das große Thema „Motorumbau und TÜV“ sorgt hierzulande für gewisse Einschränkungen, was das Zelebrieren von Motorumbauten angeht. Unser Beispiel mit dem Golf III wäre so noch machbar, wenn das Ganze fachgerecht umgesetzt wird. Verschlechtert man beim Motortausch jedoch das Abgasverhalten, hat man schlechte Karten. Dies spielt auch eine Rolle, wenn man den besagten Golf III zum Beispiel nicht nur auf VR6 umbauen, sondern das Triebwerk auch noch zu einem VR6-Turbo aufrüsten möchte. Abgasgutachten sind dabei kostspielig und deren Ergebnis oft ungewiss. Oft sind extreme Engine Swaps deshalb bei Motorsport-Boliden oder Showfahrzeugen zu bestaunen, die nicht am Straßenverkehr teilnehmen.

Engine Swaps in den USA

Wagt man den Blick über den großen Teich, sieht die Sache dort schon wieder ganz anders aus. In den Staaten wird geswappt, dass die Garage bebt. Nichts scheint heilig. Da werden Tesla-Antriebe in Porsche verfrachtet und Chevy-V8-Blöcke in Japan-Importe gehievt. Wobei das „LS-Swapping“ quasi schon ein Sport für sich ist. Die vergleichsweise kompakten V8-Triebwerke von General Motors sind robust und günstig. Und sie werden von den Amis in alles eingebaut, was nicht bei drei aus der Halle gerollt ist.

Hier geht der Aufwand dann über unser Golf-III-Beispiel hinaus. Wenn zum Beispiel Aufhängungen nicht passen, der Antrieb aus dem Motorraum herausragt oder eigentlich ganz woanders im Fahrzeug eingebaut werden möchte. Die Ergebnisse solcher Motorumbauten reichen von „gerade so fahrbar“ bis zur Königsklasse des Schraubens. Eindrucksvoll sind sie jedoch immer. Denn selbst der „harmloseste“ Engine Swap bedarf einer ordentlichen Portion Mut und viel handwerklichem Geschick und noch mehr Erfahrung.

Krasser geht es kaum: Ferrari-Triebwerk im Toyota!

Motorumbau, Engine Swap, Motortausch: Wie man das Kind auch nennen mag, es dreht sich dabei immer um ein Fahrzeug, in das ein ihm fremder Motor implantiert wurde. Wir hoffen, dass unser Artikel dazu beiträgt, dass ihr das nächste Triebwerks-Upgrade, dass euch begegnet, mit einer extra Portion Ehrfurcht wahrnehmt. Denn Arbeit und Aufwand steckt immer dahinter. Ob man nun einem Kompaktwagen den größten in seiner Klasse verfügbaren Motor einbaut oder einen Japanboliden mit einem GM-V8 „entweiht“: Ohne Blut, Schweiß und Tränen ist kein Engine Swap möglich!

Auf Autotuning.de haben wir übrigens auch einige Artikel zu Fahrzeugen mit Engine Swap:

  • Engine Swap Deluxe: Toyota GT86 mit 2JZ-Triebwerk!
  • Engine Swap: Honda S2000 mit Corvette-Triebwerk
VW Lupo VR6 – alles andere als Serie!

Datum der Erstveröffentlichung: 16.08.2020

Weitere Artikel

Wide, wide Baby: VW Golf 2 EXTREM!
VW Tuning News

Wide, wide Baby: VW Golf 2 EXTREM!

2. Mai 2023
Private-Cars

Kann alles: VW Golf Mk1 R32

22. November 2022
Engine Swap: Honda S2000 mit Corvette-Triebwerk
Lexikon

Motorumbau: Das sind die wichtigsten Hilfsmittel

25. August 2022
Lexikon

Was bedeutet LS Swap?

15. Juni 2022
Private-Cars

Engine Swap Deluxe: Toyota GT86 mit 2JZ-Triebwerk!

20. August 2022
Audi Tuning News

Die 10 geilsten Performance-Autos

22. November 2022
Toyota Tuning News

Internationale Verdriftungen: Toyota-Ferrari GT 4586

19. August 2022
Private-Cars

Geht nicht gibt’s nicht: VW Up! VR6

22. Juni 2021
Honda Tuning News

Engine Swap: Honda S2000 mit Corvette-Triebwerk

15. Juni 2022
Nächster Beitrag
Fahrzeug wird gewartet

Fahrzeugkosten senken und Sicherheit erhöhen: Das geht!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagworte: Engine SwapMotor SwapMotortauschMotorumabu

Folge uns auf den sozialen Netzwerken!

Im Trend

Matte Lackierung beim Auto
Mattlack Pflege fürs Auto: So geht’s!
6. Juni 2023
Nahaufnahme eines Führescheins.
Führerschein Umtausch: Fristen und Tabellen
6. Juni 2023
Autopolitur eines grauen Autos mit grünem Mikrofasertuch
Autopolitur: Wie funktioniert das?
5. Juni 2023
Auto Poliermaschine im Einsatz.
Auto Poliermaschine – Welche ist die Richtige für mich?
5. Juni 2023
SONAX Logo
BMW E36 Turbo by JP Performance
BMW Tuning News
BMW E36 Turbo by JP Performance
6. Juni 2023

Der BMW E36 Turbo, dem das Team von JP Performance ursprünglich mal den Namen "Resterampe" verpasst hatte, ist mittlerweile dann...

Mehr lesen...
Edelbreit: Opel Kadett E Breitbau!
Opel Tuning News
Edelbreit: Opel Kadett E Breitbau!
30. Mai 2023

Der Widebody-Trend treibt immer buntere Blüten. Heute können wir euch einen Opel Kadett E Breitbau vorstellen, der dafür sorgt, dass...

Mehr lesen...
Nissan Tuning News
Breiter Raketenhase: Rocket Bunny Nissan 350Z
23. Mai 2023

Widebody Kit, Big Wing, Luft, Carbon: All diese Zutaten kamen bei diesem Nissan 350Z zum Einsatz. Das Ergebnis ist so,...

Mehr lesen...
Thule Dachboxen im Vergleich
Lexikon
Thule Dachboxen im Vergleich: Das sind die Besten!
17. Mai 2023

Dachboxen sind ein weit verbreitetes Phänomen. Die Produkte der Marke Thule stellen dabei die Spitzenklasse dar, sowohl was Qualität, als...

Mehr lesen...
Ist das der perfekte VW Golf V?
Private-Cars
Ist das der perfekte VW Golf V?
16. Mai 2023

Dieser VW Golf V GTI aus dem Vereinigten Königreich scheint auf den ersten Blick alles zu haben, was ein mega...

Mehr lesen...

Viele unserer empfohlenen Produkte verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner. Wenn du ein Produkt darüber kaufst, erhalten wir eine Provision, wodurch wir unser Portal finanzieren. Damit unterstützt du die Erstellung weiterer, spannender Artikel auf autotuning.de. Die Provision hat dabei keinerlei Auswirkung auf den Preis des Produkts. Die angegebenen Preise verstehen sich inkl. MwSt und ggf. zzgl. Versand.

  • Autokredit
  • KFZ-Versicherung
  • Datenschutz
  • AGB
  • Haftungshinweis
  • Impressum

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
  • Startseite
  • News
    • Private-Cars
    • Tuner-Cars
    • Community
    • Legenden
    • Snapshots
    • US-Cars
    • Videos
    • Youngtimer
  • Marken
    • Audi
    • BMW
    • Chevrolet
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • Honda
    • Lexus
    • Mazda
    • Mercedes
    • Nissan
    • Opel
    • Porsche
    • Seat
    • Skoda
    • Subaru
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Weitere Marken
  • Events
  • Lexikon