AUTOTUNING.DE
  • Startseite
  • News
    • Private-Cars
    • Tuner-Cars
    • Community
    • Legenden
    • Snapshots
    • US-Cars
    • Videos
    • Youngtimer
  • Marken
    • Audi
    • BMW
    • Chevrolet
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • Honda
    • Lexus
    • Mazda
    • Mercedes
    • Nissan
    • Opel
    • Porsche
    • Seat
    • Skoda
    • Subaru
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Weitere Marken
  • Events
  • Lexikon
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
AUTOTUNING.DE
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse

Was bedeutet Muscle-Car und Pony-Car?

24.06.2020
in Lexikon

Besonders bei Fahrzeugen aus den Staaten werden die Begriffe Muscle-Car und Pony-Car nahezu inflationär benutzt. Dabei kann man relativ genau abgrenzen, was das eine oder andere ist.

Möchte man die beiden Begriffe „Muscle-Car“ und „Pony-Car“ übersetzen, ist man mit „Muskel-Auto“ und  „Pony-Auto“ nicht wirklich schlauer als vorher. Was es mit den „Muscle-Cars“ und „Pony-Cars“ wirklich auf sich hat, erfahrt ihr im Folgenden.

Was ist ein Muscle-Car?

Fahrzeuge, die unter die Kategorie „Muscle-Car“ fallen, zeichnen sich durch die besonders starke Motorisierung aus. Basis stellt dabei zumeist ein amerikanisches Großserienmodell der 60er und 70er dar, welches ab Werk mit einem V8 Motor ausgestattet wurde. Zielgruppe der stark motorisierten Mittelklassewagen war vor allem die jüngere Käuferschicht, weswegen der Preis mit 3900 US-Dollar recht moderat war.

Die Bezeichnung „Muscle-Car“ entstand jedoch erst im Nachhinein, zu ihrer Blütezeit wurden die PS-Monster als „Super-Cars“ bezeichnet. Doch nicht jedes klassische US-amerikanische Fahrzeug mit stärkerer Motorisierung fällt in diese Kategorie. Die klassischen „Muscle-Cars“ sind der Dodge Charger, Pontiac GTO, Plymouth Road Runner, Chevrolet Chevelle und Ford Gran Torino. Größenmäßig lassen sich die „Muscle-Cars“ zwischen den „Full Size“-Wagen und dem „Pony-Cars“ wie etwa dem Ford Mustang ansiedeln.

Dodge Charger Muscle-Car
Der Dodge Charger ist ein typisches Muscle Car.

Den Dodge Charger gibt es auch heute noch. Wirf einen Blick auf den Dodge Charger R/T 2015.

Was ist ein Pony-Car?

Der Ford Mustang ist hier ein gutes Stichwort, denn als „Pony-Car“ bezeichnet man landläufig alle Fahrzeuge, die sich am Mustang orientieren. Der Name „Pony-Car“ leitet sich dabei von dem namensgebenden Wildpferd ab.

Im Gegensatz zu einem „Muscle-Car“ sind „Pony-Cars“ kompakter konstruiert, aber dennoch mit einer guten Motorisierung versehen. Zielgruppe der Coupés oder Cabrios war auch hier eine junge Käuferschicht. Neben dem Steckenpferd Ford Mustang zählen auch der Pontiac Firebird und der Chevrolet Camaro zu den klassischen „Pony-Cars“.

Auch in Deutschland wurde versucht, das Konzept der „Pony-Cars“ nachzuahmen. Natürlich mit deutlich kompakteren Wagen und schwächeren Motoren. Prominente Beispiele dieser „Sportcoupés“ sind der Opel Manta oder Ford Capri.

Ford Mustang
Ford Mustang – Vorzeigebeispiel und Namensgeber der Pony-Cars

Wie unterscheiden sich Muscle Cars zu Pony Cars?

Pony und Muscle Cars unterscheiden sich vor allem in den Maßen und den eingesetzten Motoren. Pony Cars, besitzen gegenüber Muscle Cars, ein kompakteres Format, und einen schwächeren Motor. Man könnte also sagen, dass das Muscle Car der „große Bruder“ des Pony Cars ist.

In den 1950er-60er Jahren kam das Muscle/Pony Car in Form des Ford Mustang ebenfalls nach Deutschland. Es galt: je größer, stärker und protziger, desto besser. Typisch für beide Autos war ein V8 Motor, der ordentlich Leistung brachte. Öfter wurde sogar ein V8 Hemi Motor eingebaut (verbraucht noch mehr Platz aber hat noch mehr Power als ein herkömmlicher V8).

Heute allerdings geht der Trend der Pony- und vor allem Muscle Cars zurück. Die früher recht klare Abgrenzung der beiden Modelle verwischt immer weiter. Zudem zählt das Muscle Car heute eher zu einem Auslaufmodell, so sagt man, dass heute genau genommen nur noch der moderne Challenger klar als Muscle Car zu klassifizieren ist, obwohl er ursprünglich als Pony Car eingestuft wurde.

Als klassisches Pony Car wird u.a. der Ford Mustang gezählt, der auch der Begründer dieser Autokategorie ist. Andere Pony Cars sind z.B. der Pontiac Firebird oder der Dodge Challenger.

Ein weiterer erwähnenswerter Grund, weshalb das typische Muscle Car ein Auslaufmodell ist, sind die stetig steigenden Benzinpreise. Wie bereits oben erwähnt, ist ein V8 typisch für ein Muscle Car, um ein Maximum an Power aus dem Auto zu bekommen. PS Zahlen von 400-500 (oder mehr) PS und ein großer Hubraum sind keine Seltenheit. Dementsprechend ist auch der Spritverbrauch. Durchschnittliche Verbrauchszahlen von 14 bis 30 Liter/100km sind der Preis, den man für die hohe Leistung zahlen muss.

Datum der Erstveröffentlichung: 05.02.2014

Weitere Artikel

Ford Tuning News

Oldschool, Baby: Ford Pickup Deluxe

18. Juni 2021
Hulk’s little Monster: Ford Mustang Coupé
Ford Tuning News

Hulk’s little Monster: Ford Mustang Coupé

18. Juni 2021
Ein Ford Mustang so flach wie eine Flunder!
Ford Tuning News

Ein Ford Mustang so flach wie eine Flunder!

18. Juni 2021
King of Kings: Dodge Charger RT/R
Private-Cars

King of Kings: Dodge Charger RT/R

3. Juli 2020
Ist Kult, bleibt Kult: Pontiac GTO
US-Cars

Ist Kult, bleibt Kult: Pontiac GTO

3. Juli 2020
Dodge Challenger SRT8: Like a Boss!
Private-Cars

Dodge Challenger SRT8: Like a Boss!

24. Oktober 2016
Ford Mustang Hidalgo 04
Ford Tuning News

Erst wenn er richtig warm wird, zeigt dieser Mustang sein wahres Gesicht!

18. Juni 2021
Ford Mustang: Das Beste aus zwei Welten
Ford Tuning News

Ford Mustang: Das Beste aus zwei Welten

18. Juni 2021
ford_mustang (1)
Ford Tuning News

Getrennte Zug- und Druckstufenkonfiguration im Ford Mustang

18. Juni 2021
Nächster Beitrag
VW Golf II – Wenn Drobo schraubt, dann richtig!

VW Golf II - Wenn Drobo schraubt, dann richtig!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagworte: Dodge ChargerFord MustangMuscle-CarPony-CarV8-Motor

Folge uns auf den sozialen Netzwerken!

Im Trend

Tuning World Bodensee 2022 - TWB 2022
Tuning World Bodensee 2022: Alle Infos zur Messe!
16. Mai 2022
JP Performance - PACE Automobil Museum Gebäude
JP PACE Museum: Infos, Öffnungszeiten und Eintrittspreise
6. Mai 2022
Was bedeutet progressive Federung?
Was bedeutet progressive Federung?
29. April 2022
Was bedeutet Bodykit?
Was bedeutet Bodykit?
29. April 2022
SONAX Logo
Tuning World Bodensee 2022 - TWB 2022
Community
Tuning World Bodensee 2022: Alle Infos zur Messe!
16. Mai 2022

Nach zweijähriger, coronabedingter Zwangspause ist die Tuning World Bodensee dieses Jahr endlich wieder zurück! Die größte Tuning-Messe Europas wartet auch...

Mehr lesen...
BMW Tuning News
All Black everything… und ein wenig rot: Der BMW F31 von Adrian Göstl
10. Mai 2022

Als hauptberuflicher BMWler war es für Adrian Göstl natürlich Ehrensache, einen Bayer in seinem Fuhrpark zu haben. Die Wahl fiel...

Mehr lesen...
Audi Tuning News
Audi R8: Cafe Racer mal anders!
27. April 2022

Dieser Audi R8 macht es vor: Bei der Wahl des Farbtons darf man sich ruhig bei anderen Marken umsehen. Doch...

Mehr lesen...
Ford Ranger - Sportliches Zubehör für Offroad
Ford Tuning News
Ford Ranger – sportliches Zubehör für Offroad
21. April 2022

Der Ford Ranger Pick-up wurde in den vergangenen Jahrzehnten sowohl technisch als auch mit Exterieur und Interieur stetig fortentwickelt. Zu...

Mehr lesen...
THG-Quote: Elektroauto beim Laden
News
THG-Quote: So kann man mit dem E-Auto Geld verdienen!
16. April 2022

Mit Beginn des Jahres 2022 treten die Änderungen des 38. BImSchV in Kraft. Das bedeutet, dass die Fahrer eines E-Autos finanziell von...

Mehr lesen...

Neueste Beiträge

  • Tuning World Bodensee 2022: Alle Infos zur Messe!
  • All Black everything… und ein wenig rot: Der BMW F31 von Adrian Göstl
  • Audi R8: Cafe Racer mal anders!
  • Ford Ranger – sportliches Zubehör für Offroad
  • THG-Quote: So kann man mit dem E-Auto Geld verdienen!

Neueste Kommentare

  • Jonas H bei VW Passat 3BG – gepfefferter Tiefgang
  • Jade Labrentz bei Autocheck vor dem Urlaub – Was sollte man beachten?
  • Oscar bei Autocheck vor dem Urlaub – Was sollte man beachten?
  • Joachim bei Autocheck vor dem Urlaub – Was sollte man beachten?
  • Nina H. bei Autocheck vor dem Urlaub – Was sollte man beachten?
  • Jan D. bei Pionierarbeit im Leichtbau – Die GFK-Federn von Audi gehen in Serie
  • Anastasia F. bei Autocheck vor dem Urlaub – Was sollte man beachten?
  • Nemi bei Der erste Rocket Bunny Toyota GT86 in BeNeLux!

Kategorien

→ News

→ Marken

→ Events

→ Lexikon

→ Jobmarkt

Autotuning @ Social Media

  • Autokredit
  • KFZ-Versicherung
  • RSS
  • Datenschutz
  • AGB
  • Haftungshinweis
  • Impressum
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
  • Startseite
  • News
    • Private-Cars
    • Tuner-Cars
    • Community
    • Legenden
    • Snapshots
    • US-Cars
    • Videos
    • Youngtimer
  • Marken
    • Audi
    • BMW
    • Chevrolet
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • Honda
    • Lexus
    • Mazda
    • Mercedes
    • Nissan
    • Opel
    • Porsche
    • Seat
    • Skoda
    • Subaru
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Weitere Marken
  • Events
  • Lexikon