AUTOTUNING.DE
  • Startseite
  • News
    • Private-Cars
    • Tuner-Cars
    • Community
    • Legenden
    • Snapshots
    • US-Cars
    • Videos
    • Youngtimer
  • Marken
    • Audi
    • BMW
    • Chevrolet
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • Honda
    • Lexus
    • Mazda
    • Mercedes
    • Nissan
    • Opel
    • Porsche
    • Seat
    • Skoda
    • Subaru
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Weitere Marken
  • Events
  • Lexikon
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
AUTOTUNING.DE
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse

Turbolader vs. Kompressor: Was ist besser?

Welcher der beiden Varianten ist besser und wo liegt der Unterschied?

19.07.2021
in News
© depositphotos.com, maxxyustas

Aufgeladene Motoren sind heutzutage nicht mehr wegzudenken. Schließlich ist es kein Geheimnis, dass moderne Motoren im Rennsport als auch auf der Straße einen Turbolader oder Kompressor verbaut haben. Was macht diese Konstruktion so besonders und welche der beiden Varianten ist die bessere? All das erklären wir dir in diesem Artikel.

Wenn man in der Zeit zurück denkt wäre das unvorstellbar: V12 und V8 Motoren werden heutzutage kaum noch effizient eingesetzt. Schuld daran ist die deutliche Überlegenheit der Aufladung. Aufgeladene Motoren lassen sich im Allgemeinen in zwei verschiedene Kategorien aufteilen: Turbolader und Kompressor Motoren.

Unterschied Turbolader und Kompressor: Die Funktionsweise

Wie unterscheidet sich der Turbolader zur Kompressor Aufladung? In beiden Fällen handelt es sich um Aufladungssysteme, in denen Luft verdichtet und in den Motor befördert wird. Dadurch erhält der Motor einen deutlich höheren Sauerstoffanteil gegenüber einem Motor ohne Aufladung, was für einen Leistungsschub sorgt. Jedoch gibt es einen Sache der den Turbolader zum Kompressor unterscheidet.

Ein Turbolader nutzt den Abgasstrom des Fahrzeugs zum Antrieb der Turbine und des Verdichters. Dadurch wird das sogenannte Flügelrad angetrieben, welches mehr Luft in den Motor bläst. Ein Kompressor bläst ebenfalls Luft in den Motor, jedoch wird dieser mechanisch über einen Riemen vom Motor selbst angetrieben. Einige ziehen den Kompressor dem Turbolader vor, der Grund hierfür ist die ähnliche Fahreigenschaft eines Saugmotors wie wir es aus älteren Motoren mit großem Hubraum kennen. Kerniger Sound, hohe Drehzahlen, V8. Leider wird es in der heutigen Zeit keine Motoren mehr in dieser Art geben, was zum einen auf die geringe Effizienz und auf die immer strenger werdenden Vorschriften für umweltfreundlichere Fahrzeuge.

Turbos haben bis auf die Reaktionsverzögerung weniger Nachteile. Generell gilt: ein Turbolader arbeitet bis auf das Ansprechverhalten, effizienter als ein Kompressor.

Was ist der Unterschied zwischen Turbo und Biturbo?

Das Prinzip eines BiTurbo Motors ist das selbe, mit dem einzigen Unterschied das hier zwei Turbolader verbaut werden. In der Regel wird ein größerer Turbolader durch einen kleineren erweitert, um diesen im unteren Drehzahlbereich, im sogenannten Turboloch zu unterstützen. So liegt bereits bei unteren Drehzahlen genug Drehmoment an um beispielsweise ein anderes Fahrzeug überholen zu können, ohne sofort voll aufs Gaspedal gehen zu müssen.

Diese Konstruktion findet sich meist in stärkeren Motoren wieder. Hierbei spielt es keine Rolle ob es sich um ein Diesel – oder Benzinfahrzeug handelt. Das Prinzip ist das selbe. Durch die höhere Kraftverteilung kann ebenfalls Kraftstoff gespart werden.

Geringerer Verbrauch durch Turbolader

Turbo und Kompressor: Der grundlegende Unterschied der beiden Varianten ist die Reaktionsverzögerung. Ein Turbolader benötigt einen gewissen Moment, bis genug Abwärme und Druck entsteht um Druck aufbauen zu können. Ein Kompressor Motor dagegen arbeitet mit der Drehzahl des Motors. Vereinfacht gesagt ist das Ansprechverhalten bei Kompressor Motoren besser als bei turboaufgeladenen Fahrzeugen. Das Leistungsplus wird sofort beim betätigen des Gaspedals hergegeben. Allerdings hat bringt dies auch einen Nachteil mit sich: die geringere Effizienz. Da ein Kompressor mit der eigenen Kraft des Motors arbeitet, verbrauchen solche Motoren auch tendenziell mehr.

Hinweis: Ein Turbo oder Kompressor aufgeladener Motor arbeitet zwar effizienter und besser als ein Saugmotor, jedoch heißt das nicht immer, dass der Motor sparsam arbeitet. Denn wer die vorhandene Leistung abruft, der verbraucht auch mehr Kraftstoff!

Turbolader vs. Kompressor: Automobilindustrie favorisiert Turbolader

Auch in der Automobilindustrie gibt es einen klaren Favorit: Der Turbolader. Aufgrund seiner besseren Effizienz gegenüber der Kompressor Aufladung bietet die Konstruktion bessere Alternativen für die Zukunft.

Durch Turbos können große Motoren durch kleinere, umweltfreundliche Motoren ersetzt werden die bei ähnlicher Leistung sogar höheres Drehmoment bieten. Dieses Verfahren, auch „Downsizing“ genannt, wird aktuell von den meisten Automobilherstellen verwendet.

Alternative für die Zukunft: elektrisch aufgeladene Motoren

Mittlerweile steht das Thema umweltfreundliche Motoren ganz weit oben. So zieht auch die Automobilindustrie mit elektrischer Aufladung mit. Motoren die bereits mit einem Turbolader versehen sind erhalten zusätzlich einen elektrisch angetriebenen Kompressor um zusätzliches Drehmoment im unteren Drehzahlbereich zu erzeugen. So gelingt es, dass altbekannte „Turboloch“ zu stopfen und die modernen Motoren noch effizienter arbeiten zu lassen.

Turbolader oder Kompressor: Was ist besser?

Wenn man auf die Meinung der Automobilindustrie hört, wird ganz klar der Turbolader empfohlen. Zum einen die bessere Effizienz und zum anderen die höhere Leistungsausbeute als bei Kompressor Motoren. Jedoch kann man pauschal nicht sagen, welche Variante nun das beste für einen ist. Beide Varianten der aufgeladenen Motoren haben ihre Vorteile. Hier sollte von Vorne rein klar sein was einem wichtig ist. Wenn Effizienz eine wichtige Rolle spielt, empfehlen wir zum Turbolader zu greifen. Steht jedoch der Fahrspaß an erster Stelle, gerade für Saugmotor Fans, empfehlen wir einen Motor mit Kompressor Aufladung.

Natürlich ist bei beiden Varianten eine Leistungssteigerung möglich, sowohl bei Turbo als auch Kompressor Motoren.

Turbolader: Vorteile und Nachteile

  • geringerer Verbrauch bei gleicher Leistung
  • weniger CO2-Ausstöße
  • hohe Leistungsausbeute
  • geringe Haltbarkeit des Turbos
  • schlechtes Ansprechverhalten (Turboloch)

Kompressor: Vorteile und Nachteile

  • besseres Ansprechverhalten
  • weniger Anfällig
  • hoher Kraftstoffverbrauch
  • hohe Geräuschentwicklung

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

  • Was ist das Turboloch?
  • Was ist ein Ladeluftkühler?
  • Wastegate: Was ist das eigentlich?
  • Was ist ein G-Lader?
  • Was ist ein Blow Off Ventil?

Datum der Erstveröffentlichung: 03.05.2021

Weitere Artikel

Brachialer Bolide: Audi RS3 LMS by L8-Night
Audi Tuning News

Brachialer Bolide: Audi RS3 LMS by L8-Night

25. August 2022
Akku-Kompressor, Luftdruck messen
Lexikon

Was ist ein Akku-Kompressor? Darauf muss man achten!

8. Oktober 2021
Was ist ein Sportlenkrad?
Lexikon

Was ist ein Sportlenkrad?

19. August 2022
Audi Tuning News

Die 10 geilsten Performance-Autos

22. November 2022
Highlights

KTM goes TURBO: Momentum von JP Performance

15. Juni 2022
Sportsitze in einem PKW
Lexikon

Warum braucht man Sportsitze?

22. Juli 2021
Geballte Ladung für den Lambo – der Huracán O.CT 800 Supercharged
News

Geballte Ladung für den Lambo – der Huracán O.CT 800 Supercharged

11. April 2017
VW Polo 6N Deluxe
Private-Cars

VW Polo 6N Deluxe

13. Juni 2022
Private-Cars

VW Golf Mk1 1,8T – Wolf im Klassikerpelz

25. August 2022
Nächster Beitrag
Beim TUNING WORLD Shopping Event 2021 bares Geld sparen

TUNING WORLD Shopping Event: Online-Shopping zu günstigen Messepreisen!

Kommentare 1

  1. Kira N. says:
    vor 1 Jahr

    Vielen Dank für diesen Vergleich von Turboladern und Kompressoren. Gut zu wissen, dass ein Kompressor ein besseres Ansprechverhalten bietet. Ich stehe gerade vor der Entscheidung, was von beidem ich mir anschaffe und bin daher auf diesen Beitrag gestoßen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schlagworte: KompressorKompressoraufladungSuperchargerTurboTurboaufladungTurboladerTurbolader vs. KompressorTurboloch

Folge uns auf den sozialen Netzwerken!

Im Trend

Die geilsten Fast & Furious Autos
Die geilsten Fast & Furious Autos
27. Januar 2023
Alcantara
Alcantara: Das muss man wissen!
27. Januar 2023
BMW-Syndikat Asphaltfieber 2014
BMW-Syndikat Asphaltfieber 2014
27. Januar 2023
miss-tuning-kalender-2015
Das Making of Video vom Miss Tuning Kalender 2015
27. Januar 2023
SONAX Logo
Notorious: Porsche 993 Turbo goes Tuning!
Porsche Tuning News
Notorious: Porsche 993 Turbo goes Tuning!
24. Januar 2023

Teure Sportwagen und absolute Exoten sind in der Szene ja schon länger kein Tabu mehr. Dennoch: Einen Porsche 993 Turbo...

Mehr lesen...
Die besten Ken Block Videos
Highlights
Die 10 besten Ken Block Videos
23. Januar 2023

Nachdem Ken Block dem Motorsport-Publikum bereits bestens bekannt war, erreichte er vor allem durch seine spektakulären Videos absoluten Legendenstatus und...

Mehr lesen...
VW Tuning News
Wie gemalt: VW Golf 4 von How Deep
17. Januar 2023

Wohl kaum ein anderes Auto hat in letzter Zeit so für Furore gesorgt wie der VW Golf 4 von How...

Mehr lesen...
Aston Martin Vantage goes Showcar
Weitere Marken
Aston Martin Vantage goes Showcar
10. Januar 2023

Die Zahl der britischen Sportwagen in der Tuningszene ist wohl doch eher als sehr überschaubar zu bezeichnen. Ein brandneuer Aston...

Mehr lesen...
Renovatio SL: Mercedes-Benz SLK goes 300 SL
Mercedes Tuning News
Renovatio SL: Mercedes-Benz SLK goes 300 SL
3. Januar 2023

Der Mercedes-Benz SLK, der als Renovatio SL für Furore sorgt, sticht selbst bei einem Turnier wie dem European Tuning Showdown...

Mehr lesen...

Neueste Beiträge

  • Notorious: Porsche 993 Turbo goes Tuning!
  • Die 10 besten Ken Block Videos
  • Wie gemalt: VW Golf 4 von How Deep
  • Aston Martin Vantage goes Showcar
  • Renovatio SL: Mercedes-Benz SLK goes 300 SL
  • The Thoss Garage Ferrari F430 on Fleek

Autotuning @ Social Media

Kategorien

→ News

→ Marken

→ Events

→ Lexikon

Viele unserer empfohlenen Produkte verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner. Wenn du ein Produkt darüber kaufst, erhalten wir eine Provision, wodurch wir unser Portal finanzieren. Damit unterstützt du die Erstellung weiterer, spannender Artikel auf autotuning.de. Die Provision hat dabei keinerlei Auswirkung auf den Preis des Produkts. Die angegebenen Preise verstehen sich inkl. MwSt und ggf. zzgl. Versand.

  • Autokredit
  • KFZ-Versicherung
  • RSS
  • Datenschutz
  • AGB
  • Haftungshinweis
  • Impressum
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse
  • Startseite
  • News
    • Private-Cars
    • Tuner-Cars
    • Community
    • Legenden
    • Snapshots
    • US-Cars
    • Videos
    • Youngtimer
  • Marken
    • Audi
    • BMW
    • Chevrolet
    • Ferrari
    • Fiat
    • Ford
    • Honda
    • Lexus
    • Mazda
    • Mercedes
    • Nissan
    • Opel
    • Porsche
    • Seat
    • Skoda
    • Subaru
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
    • Weitere Marken
  • Events
  • Lexikon